So passen Sie Windows 11-Sounds in einfachen Schritten an

Die Anpassung Ihrer Windows 11-Sounds mag zwar eine Kleinigkeit sein, kann Ihr Erlebnis aber deutlich persönlicher gestalten und Ihnen helfen, Benachrichtigungen schneller zu erkennen. Manchmal sind die Standardtöne in Ordnung, manchmal aber auch etwas langweilig oder einfach nicht das, was Sie möchten. Das Problem dabei ist, dass Windows dies nicht immer ganz offensichtlich oder unkompliziert macht, insbesondere beim Festlegen benutzerdefinierter Starttöne oder beim Zuweisen verschiedener Töne zu Apps. Dieser Leitfaden behandelt die typischen Methoden, mit denen Benutzer an Sounds herumspielen, sowie einige Workarounds, falls Windows sich dagegen sträubt.

Wie ändere ich Windows-Sounds in Windows 11?

Verwenden der Systemsteuerung – warum es sie noch gibt

Dieser altmodische Weg ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber trotzdem. Er ist der direkteste Weg, um Systemtöne zu ändern, insbesondere die integrierten Warntöne. Wenn Sie sich in den Einstellungen nicht zurechtfinden, ist die Systemsteuerung die klassische Alternative. In manchen Setups ist dies die einzige Möglichkeit, bestimmte Töne zu ändern, ohne sich mit Registry-Hacks herumschlagen zu müssen.

  1. Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
  2. Geben Sie „control“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Ändern Sie in der oberen rechten Ecke „ Anzeigen nach“ in „Große Symbole“.
  4. Klicken Sie auf „Sound “.Schließlich wird das Fenster mit den Soundeinstellungen angezeigt.

Auf manchen Geräten öffnet dieser Schritt möglicherweise eine etwas ältere Version der Soundoptionen, die grundlegenden Bedienelemente sind jedoch in der Regel gleich. Das ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber in der Regel, insbesondere wenn Sie die Benachrichtigungstöne oder Systemwarnungen anpassen möchten, ohne die Einstellungen durchsuchen zu müssen.

In den Soundeinstellungen ins Detail gehen

Dies ist moderner und wird von den meisten Benutzern für schnelle Änderungen verwendet. Wenn Sie diese Option öffnen, erhalten Sie Zugriff auf die Registerkarte „Töne“, auf der alle Ihre Ereignisse und die ihnen zugewiesenen Töne aufgelistet sind. Praktisch, wenn Sie nur einen Benachrichtigungston austauschen oder einem bestimmten Ereignis einen neuen Alarm zuweisen möchten.

  1. Wechseln Sie im Sound -Fenster zur Registerkarte „Sounds“.
  2. Blättern Sie durch die Programm-Ereignisse, beispielsweise „Benachrichtigung“, „Geräteverbindung“ oder „Kritischer Stopp“.
  3. Wählen Sie das Ereignis aus, das Sie ändern möchten.

Diese Methode funktioniert auf den meisten Systemen recht zuverlässig und ermöglicht eine schnelle Vorschau der Sounds. Wenn Sie benutzerdefinierte Dateien verwenden möchten, achten Sie auf das .wavFormat, da Windows hier nicht gut mit MP3s funktioniert.

Auswählen oder Hinzufügen eigener Sounds

Hier beginnt der Spaß (oder die Frustration) – die integrierten Sounds sind okay, aber Sie können Windows auch auf eine benutzerdefinierte Sounddatei verweisen. Aber Vorsicht: Wenn Sie benutzerdefinierte Sounds verwenden, müssen Sie diese in .wavMP3s oder andere Formate konvertieren. Manchmal funktioniert die Suche nach einer Sounddatei nicht einwandfrei, wenn der Dateipfad ungewöhnliche Zeichen oder Berechtigungen enthält.

  1. Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um einen integrierten Sound auszuwählen. Die aufgelisteten Sounds befinden sich normalerweise unter C:\Windows\Media.
  2. Klicken Sie auf „Testen“, um den Ton zu hören. Dies funktioniert nicht immer sofort. Versuchen Sie es also erneut.
  3. Um Ihren eigenen Sound zu verwenden, klicken Sie auf „Durchsuchen “.Sie müssen Ihre benutzerdefinierte WAV- Datei suchen. Ein guter Tipp: Speichern Sie Ihre benutzerdefinierten Sounds in einem praktischen Ordner wie C:\Sounds, um das Durchsuchen zu erleichtern.
  4. Wenn Sie Ihre Datei gefunden haben, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Öffnen.
  5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“, um Ihren neuen Sound zu speichern.

Wiederherstellen der Standardtöne (wenn alles schiefgeht)

Wenn Ihre benutzerdefinierten Optimierungen Probleme verursachen oder Sie einfach zu den Originaltönen von Microsoft zurückkehren möchten, können Sie alles wiederherstellen. Normalerweise ist dies so einfach wie die Auswahl von „Windows-Standard“ in der Dropdown- Liste „Soundschema“. Falls dies jedoch nicht klar genug ist:

  1. Öffnen Sie die Soundeinstellungen erneut (über die Systemsteuerung oder Einstellungen).
  2. Suchen Sie nach einem Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Soundschema“ und stellen Sie es auf „Windows-Standard“ ein.
  3. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.

Manchmal müssen Sie möglicherweise einen Neustart durchführen oder sich ab- und wieder anmelden, damit bestimmte Änderungen wirksam werden. Windows kann in diesen Dingen pingelig sein.

Ändern des Startsignals

Früher spielte Windows standardmäßig einen Startton ab, unter Windows 11 kann dieser jedoch in den Einstellungen umgeschaltet werden – es sei denn, Sie möchten es ganz ausgefallen gestalten und ihn durch einen benutzerdefinierten Ton ersetzen, was Anpassungen in der Registrierung erfordert.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows + I.
  2. Navigieren Sie zu Personalisierung > Designs > Töne.
  3. Stellen Sie sicher, dass „Windows-Startsound abspielen“ aktiviert ist. Sie können die Option hier ein- oder ausschalten.
  4. Klicken Sie auf OK.

Dies reicht jedoch nicht aus, wenn Sie einen vollständig benutzerdefinierten Startsound wünschen. Dazu müssen Sie einige Registrierungsänderungen vornehmen – mehr dazu im Folgenden.

Benutzerdefinierte Startgeräusche über den Registrierungseditor

Ehrlich gesagt ist es nicht ganz einfach, den Startsound offiziell zu ändern. Sie müssen den Anmeldesound manuell über die Registrierung aktivieren und .wavihm dann Ihren eigenen Sound zuweisen. Das ist perfekt für alle, die die Dinge auf einer tieferen Ebene anpassen möchten, aber es ist auch ein Kaninchenbau.

  1. Drücken Sie Windows + R, geben Sie regedit ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Navigieren Sie zu HKEY_CURRENT_USER\AppEvents\EventLabels\WindowsLogon. Wenn dieser Pfad nicht existiert, suchen Sie unter HKEY_CURRENT_USER\AppEvents\EventLabels nach WindowsLogon.
  3. Suchen und öffnen Sie das DWORD „ExcludeFromCPL “.Ändern Sie den Wert von 1 auf 0, um benutzerdefinierte Sounds zu aktivieren – etwas seltsam, aber dadurch wird es freigeschaltet.
  4. Gehen Sie nun zurück zur Sound-Systemsteuerung, suchen Sie in den aufgelisteten Sounds nach „Windows-Anmeldung“ und weisen Sie eine von Ihnen vorbereitete WAV- Datei zu.

Achtung: Diese Methode ist nicht narrensicher, und manchmal ignoriert Windows Ihren benutzerdefinierten Sound einfach, bis Sie neu starten oder sich abmelden. Außerdem birgt das Herumspielen mit der Registrierung Risiken. Sichern Sie daher Ihre Daten, wenn Sie befürchten, Ihr System zu beschädigen.

Benachrichtigungstöne für einzelne Apps ändern

Dieser Teil ist etwas versteckt – Windows 11 ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Warntöne pro App einzustellen, was praktisch sein kann, wenn nur bestimmte Apps Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Aber die Suche nach dem richtigen Schalter kann anfangs verwirrend sein.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows + I.
  2. Gehen Sie zu System > Benachrichtigungen.
  3. Klicken Sie auf eine App, beispielsweise Mail oder Teams.
  4. Aktivieren Sie „ Ton abspielen, wenn eine Benachrichtigung eingeht“.
  5. Wenn die App benutzerdefinierte Benachrichtigungstöne unterstützt, verfügt sie möglicherweise über eigene Einstellungen innerhalb der App selbst.Überprüfen Sie diese daher auch.

Beachten Sie, dass nicht jede App diese Option bietet und das Ein- und Ausschalten von Tönen manchmal nicht sofort funktioniert. Nach Änderungen lohnt sich ein kurzer Test.

FAQs

Kann ich MP3-Dateien für Windows-Sounds verwenden?

Nicht wirklich. Windows 11 bevorzugt WAV-Dateien für Systemsounds. MP3s müssen zunächst in WAV konvertiert werden, was zwar mühsam ist, aber mit kostenlosen Tools wie Audacity oder Online-Konvertern machbar ist.

Warum wird mein benutzerdefinierter Sound nicht abgespielt?

Möglicherweise liegt die Datei nicht im WAV-Format vor oder Windows findet den richtigen Pfad nicht. Manchmal ist das Soundschema beschädigt oder überschrieben.Überprüfen Sie das Dateiformat, den Speicherort und die korrekten Einstellungen in der Sound-Systemsteuerung.

Können verschiedene Benutzer ihre eigenen Sounds haben?

Ja. Jedes Konto kann seine eigenen Einstellungen haben, aber Sie müssen diese für jeden Benutzer separat einrichten, insbesondere wenn Sie in der Registrierung oder der Systemsteuerung herumfummeln.

Wo finde ich weitere Windows-Soundthemen?

Der Microsoft Store bietet Designs mit Soundsets, Hintergrundbildern und Farben. Suchen Sie nach „Designs“ und prüfen Sie, ob Sie neue Sets mit benutzerdefinierten Sounds oder mehr Optionen als den Standardeinstellungen finden.

Zusammenfassung

Das Ändern der Windows 11-Sounds verwandelt Ihren PC zwar nicht in ein DJ-Rig, aber für diejenigen, die etwas mehr Persönlichkeit mögen, lohnt es sich, damit herumzuspielen. Ob Sie Benachrichtigungstöne austauschen, den Startton aktivieren oder sogar benutzerdefinierte Sounds über die Registrierung zuweisen – ein wenig Herumprobieren kann viel bewirken. Bedenken Sie jedoch, dass Windows in diesen Dingen manchmal etwas eigenartig ist. Seien Sie also nicht überrascht, wenn einige Methoden nicht auf jedem Computer einwandfrei funktionieren.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie die Systemsteuerung oder die Einstellungen, um Benachrichtigungstöne zu ändern.
  • Denken Sie daran, dass benutzerdefinierte WAV-Dateien erforderlich sind – MP3s funktionieren nicht direkt.
  • Durch Optimierungen der Registrierung können wirklich benutzerdefinierte Startgeräusche freigeschaltet werden – seien Sie vorsichtig.
  • Sie können app-spezifische Benachrichtigungstöne zuweisen, sofern dies unterstützt wird.

Daumen drücken, das hilft