So maximieren Sie die Akkulaufzeit auf Android-Smartphones effektiv

Die Akkulaufzeit unter Android zu berechnen, kann ein kleines Rätsel sein. Manchmal entlädt sich das Handy schneller als erwartet, und manchmal scheint es ewig zu halten. Ziemlich frustrierend, oder? Der größte Teil des Akkus wird nämlich von Apps und Funktionen verbraucht, die im Hintergrund laufen oder einfach eingeschaltet sind. Wenn Sie also wissen, was Sie optimieren können, können Sie den Akku wirklich schonen. Dieser Leitfaden enthält einige praktische Tipps und ein paar weniger offensichtliche Tricks, um die Zeit zwischen den Ladevorgängen etwas zu verlängern. Denn mal ehrlich: Ein Handy mit längerer Laufzeit kann praktisch sein, egal ob Sie den ganzen Tag unterwegs sind oder einfach vergessen, es anzuschließen. Sie werden nach der Anwendung dieser Tipps einige Veränderungen feststellen, z. B.eine spürbar längere Akkulaufzeit oder zumindest ein paar zusätzliche Stunden.

So beheben Sie den Akkuverbrauch bei Android auf praktische Weise

Schließen Sie Hintergrund-Apps und -Prozesse

Wenn Ihr Telefon langsam reagiert oder schnell leer wird, überprüfen Sie, welche Apps im Hintergrund laufen. Android unterstützt Multitasking zwar nicht, aber oft laufen Apps auch nach dem Schließen weiter. Sie können diese manuell unter Einstellungen > Apps > Alle Apps anzeigen oder im Menü „Letzte Apps“ (bei manchen Modellen nach oben wischen und halten) löschen und anschließend die nicht benötigten Apps wegwischen. Manchmal synchronisieren, aktualisieren oder rufen Apps wie Facebook oder Ihre Messaging-Apps ständig Daten ab – all das belastet Ihren Akku. Für eine gründlichere Bereinigung gehen Sie zu Einstellungen > Akku > Akkunutzung, um zu sehen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Bei manchen Geräten ist die sofortige Aktualisierung etwas umständlich, aber es ist ein guter Ausgangspunkt, um diese sperrigen Apps zu reduzieren.

Schalten Sie WLAN, Bluetooth und Hotspot aus, wenn sie nicht benötigt werden

Das ist ziemlich einfach, wird aber oft übersehen. WLAN und Bluetooth ständig eingeschaltet zu lassen, ist kein Problem, solange man sie aktiv nutzt. Vergisst man jedoch, sie danach auszuschalten, scannen und senden sie weiter und verbrauchen so unnötig Akkuleistung. Dasselbe gilt für Hotspots – schalte sie einfach aus, wenn du sie nicht wirklich nutzt. Um es schneller zu machen, füge den Schalter zu deinen *Schnelleinstellungen* hinzu, sodass du ihn in Sekundenschnelle ausschalten kannst. Das Deaktivieren dieser Funktionen reduziert die Funkwellenübertragung, die den Akku leersaugt, selbst wenn du nicht aktiv verbunden bist. Bei manchen Handys habe ich festgestellt, dass dieser einfache Schalter eine Menge Strom spart, besonders an langen Tagen.

Identifizieren und begrenzen Sie stromhungrige Apps

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass manche Apps Ihren Akku schneller leersaugen? Apps wie Instagram, SoundCloud oder sogar Facebook können ganz schön tückisch sein. Um zu sehen, welche Apps am schlimmsten sind, gehen Sie zu Einstellungen > Akku > Akkunutzung. Hier sehen Sie eine Liste, manchmal mit Prozentangaben neben jeder App, die angeben, wie viel Akku sie zuletzt verbraucht hat. Wenn Sie einen Übeltäter entdecken, sollten Sie seine Hintergrundaktivität einschränken oder ihn deinstallieren. Apps wie Greenify (im Google Play Store hier zu finden: Greenify ) sind praktisch, da sie Apps in den Ruhezustand zwingen, wenn sie nicht verwendet werden, insbesondere solche, die gerne im Hintergrund lauern und aktiv bleiben.

Stoppen Sie unnötige Hintergrunddienste

Android führt heimlich viele Hintergrunddienste aus, an die Sie vielleicht nie denken. Diese werden nicht auf Ihrem Startbildschirm angezeigt, laufen aber und verbrauchen Strom. Um dies zu bereinigen, gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Alle Apps anzeigen, tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü (oder drücken Sie die Schaltfläche *Erweitert*) und wählen Sie Systemprozesse anzeigen, falls verfügbar. Von dort aus können Sie Apps oder Dienste identifizieren, die ständig aktiv, aber nicht benötigt werden. Seien Sie jedoch vorsichtig – das Stoppen von Systemdiensten kann Probleme verursachen, wenn Sie nicht sicher sind, was sie tun. Um diese Dienste schnell zu beenden, bietet das Menü Entwickleroptionen (aktivieren Sie es unter Einstellungen > Telefoninfo, indem Sie 7 Mal auf die Build-Nummer tippen) Tools wie Hintergrundprozesslimit, mit denen Sie steuern können, was ausgeführt wird.

Verwenden Sie den Flugmodus während längerer Pausen

Wenn Sie auf Reisen oder in Gebieten ohne Empfang sind, macht der Flugmodus einen großen Unterschied. Er unterbricht alle Signale – WLAN, Mobilfunk, Bluetooth –, die große Stromfresser sind. Schalten Sie ihn also ein, wenn Sie in einer Besprechung, im Flugzeug oder einfach mal kurz keine Verbindung benötigen. So sparen Sie schnell den Akku. Denken Sie aber daran: Wenn Sie Updates oder Nachrichten benötigen, müssen Sie ihn wieder ausschalten.

Verringern Sie die Bildschirmhelligkeit und verwenden Sie dunkle Designs

Das Display ist meist der größte Akkufresser – eigentlich offensichtlich, wird aber oft übersehen. Das Herunterregeln des Helligkeitsreglers oder das Aktivieren der Auto-Helligkeit (die die Helligkeit an das Umgebungslicht anpasst) kann den Akku schonen. Der Dunkelmodus oder spezielle Designs helfen sogar noch mehr, insbesondere auf OLED-Bildschirmen, bei denen schwarze Pixel tatsächlich ausgeschaltet sind. Daher kann das Umschalten in den Dunkelmodus in Apps und im System einen spürbaren Unterschied machen. Es ist eine super einfache Optimierung, die die Benutzerfreundlichkeit kaum beeinträchtigt, aber im Laufe des Tages einiges sparen kann.

Halten Sie Apps auf dem neuesten Stand

Entwickler veröffentlichen ständig Updates, um die Leistung, einschließlich der Akkueffizienz, zu optimieren.Überprüfen Sie daher regelmäßig den Google Play Store auf Updates: Tippen Sie auf das Hamburger-Menü und dann auf Meine Apps & Spiele. Updates bringen nicht nur neue Funktionen; oft beheben sie auch Fehler oder verbessern den Energieverbrauch. Einige Apps bieten außerdem manuelle Update-Optionen in ihren Einstellungen. Gewöhnen Sie sich daher an, wöchentlich Updates durchzuführen, damit alles reibungslos läuft.

Schalten Sie Vibrationen aus und reduzieren Sie die Bildschirmzeitüberschreitung

Vibrationen verbrauchen Strom, insbesondere wenn Ihr Telefon bei jeder Benachrichtigung oder jedem Tastendruck vibriert. Deaktivieren Sie Vibrationen unter Einstellungen > Ton & Vibration – eine kleine Änderung, die den Akku schont. Der Effekt ist zwar geringer, summiert sich aber mit der Zeit. Stellen Sie außerdem die Bildschirm-Timeout-Zeit auf etwa 30 Sekunden oder 1 Minute ein – je kürzer der Bildschirm im Leerlauf leuchtet, desto weniger Strom verbraucht er. Sie finden diese Einstellung unter Einstellungen > Anzeige > Ruhezustand oder an einer ähnlichen Stelle. Halten Sie die Einstellung kurz, um den wertvollen Akku zu schonen.

Synchronisierungshäufigkeit und Benachrichtigungen steuern

Wenn keine ständige Synchronisierung erforderlich ist, deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung für die meisten Konten unter Einstellungen > Konten > Daten automatisch synchronisieren. Dadurch wird das Abrufen von Daten im Hintergrund für E-Mails, Kalender oder Social Feeds verhindert. Nutzen Sie Sperrbildschirmbenachrichtigungen außerdem sinnvoll – mit Widgets oder Vorschaubenachrichtigungen müssen Sie Ihr Gerät nicht ständig entsperren. Das spart außerdem Strom, da die Bildschirmaktivierungszeiten verkürzt werden.

Zusammenfassung

  • Schließen Sie Hintergrund-Apps regelmäßig
  • Schalten Sie WLAN/Bluetooth aus, wenn Sie es nicht verwenden
  • Identifizieren Sie stromhungrige Apps und beschränken oder deinstallieren Sie sie
  • Stoppen Sie nicht benötigte Hintergrunddienste
  • Verwenden Sie den Flugmodus, wenn kein Signal benötigt wird
  • Verringern Sie die Helligkeit und verwenden Sie dunkle Designs
  • Aktualisieren Sie Apps häufig
  • Deaktivieren Sie Vibrationen und reduzieren Sie das Bildschirm-Timeout
  • Kontrollieren Sie die Synchronisierungshäufigkeit und Benachrichtigungen

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt geht es bei den meisten dieser Tipps darum, etwas bewusster darauf zu achten, was Ihr Telefon im Hintergrund tut. Es ist zwar etwas nervig, ständig Dinge umzuschalten, aber es summiert sich wirklich. Bei einem Gerät konnte ich die Akkuleistung ganz einfach um 20–30 % steigern, indem ich Bluetooth deaktivierte, die Aktualisierung von Hintergrund-Apps einschränkte und die Bildschirmhelligkeit verringerte. Ich weiß nicht genau, warum, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ist es ein Kinderspiel. Hoffentlich sparen diese Tricks an Ihrem nächsten langen Tag ohne Ladegerät mindestens ein paar Stunden Zeit.