Wenn die Internetverbindung Ihres Windows 11-Geräts plötzlich Probleme macht oder Websites seltsam geladen werden, kann das Leeren des DNS-Caches Abhilfe schaffen. Der DNS-Cache ist sozusagen der kleine Speicher Ihres Computers für Websites – manchmal ist er jedoch veraltet oder beschädigt, was zu Problemen beim Surfen führt. Durch das Leeren wird Ihr System gezwungen, neue DNS-Informationen abzurufen. Dies kann seltsame Fehler wie „DNS_PROBE_FINISHED_NXDOMAIN“ oder langsame Ladezeiten beheben. Ehrlich gesagt ist es eine einfache Lösung, aber nicht jeder kennt sie oder weiß, wie man sie richtig durchführt. Hier ist also eine Anleitung, die hoffentlich sinnvoller ist, als einfach alles neu zu starten.
So löschen Sie den DNS-Cache in Windows 11
Methode 1: Verwenden der Eingabeaufforderung (für die meisten die übliche Vorgehensweise)
Dies ist der einfachste Weg. Da der DNS-Cache systemweit ist, müssen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator ausführen. Wenn Websites nicht geladen werden oder DNS-Fehler auftreten, kann dies die seltsamen, veralteten Daten löschen und die Dinge wieder in Ordnung bringen.
- Klicken Sie zuerst auf „Startmenü“ und suchen Sie dann nach „Eingabeaufforderung“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ergebnis und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung der Benutzerkontensteuerung auf „ Ja“.
- Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes ein:
ipconfig /flushdns
und drücken Sie Enter.
Dieser Befehl sendet ein Löschsignal an den DNS-Resolver-Cache. Oft erhalten Sie eine Meldung, dass der Vorgang erfolgreich war, manchmal wird er aber auch einfach stillschweigend ausgeführt. Bei manchen Setups kann ein Neustart des Browsers oder sogar des PCs erforderlich sein, um den Unterschied zu erkennen.
Methode 2: Aktualisieren Sie die Netzwerkeinstellungen über PowerShell
Wenn Sie PowerShell verwenden oder die Eingabeaufforderung nicht funktioniert, können Sie Folgendes versuchen. Dies ist eine weitere Möglichkeit, netzwerkbezogene Elemente, einschließlich des DNS-Cache, gründlicher zurückzusetzen.
- Öffnen Sie das Startmenü, geben Sie PowerShell ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Führen Sie in PowerShell Folgendes aus:
Clear-DnsClientCache
. - Drücken Sie Enter, und dadurch sollte auch Ihr DNS-Cache geleert werden.
Dieser Befehl ist im Grunde eine Methode im „PowerShell-Stil“, um dasselbe zu tun. Manchmal hilft er, wenn die Eingabeaufforderungsmethode nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
Was ist nach der Räumung zu tun?
Vergessen Sie anschließend nicht, Ihre Verbindung zu testen.Öffnen Sie Ihren Browser und versuchen Sie, eine Website zu besuchen, die Probleme verursacht hat. Sollten weiterhin Probleme auftreten, starten Sie Ihr Modem/Ihren Router neu oder leeren Sie sicherheitshalber den Browser-Cache – schließlich muss Windows die Dinge unnötig kompliziert machen.
Zusätzliche Tipps für eine reibungslosere Fahrt
- Machen Sie das Leeren des DNS-Caches zu einem Teil Ihrer regelmäßigen Routine, wenn Ihr Netzwerk instabil erscheint. Manchmal bleiben veraltete DNS-Daten einfach ohne ersichtlichen Grund bestehen.
- Führen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell immer als Administrator aus, sonst funktionieren die Befehle nicht. Es gibt keine Ausnahmen.
- Wenn die DNS-Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie die DNS-Einstellungen Ihres Routers überprüfen oder auf öffentliche DNS-Server wie Google DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder AdGuard DNS umsteigen. Manchmal ist das DNS Ihres Internetanbieters einfach schlecht.
- Das Leeren des Browser-Cache kann ebenfalls hilfreich sein, insbesondere wenn das DNS in Ordnung zu sein scheint, die Seiten aber trotzdem nicht richtig geladen werden oder veraltete Informationen anzeigen.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist ein DNS-Cache?
Im Grunde speichert Ihr Computer damit, wo Websites gespeichert sind, sodass er die Informationen nicht bei jedem Besuch einer Website erneut abrufen muss. Das beschleunigt zwar die Arbeit, aber wenn es veraltet ist, wird es merkwürdig.
Warum hilft das Leeren des DNS-Cache?
Denn manchmal sind die lokal gespeicherten DNS-Einträge veraltet oder beschädigt, was Ihre Verbindung beeinträchtigt. Durch das Löschen dieser Einträge wird Ihr System gezwungen, neue Informationen direkt von DNS-Servern abzurufen, wodurch diese lästigen Fehler behoben werden.
Werden durch das Leeren des DNS-Cache mein Browserverlauf oder meine Passwörter gelöscht?
Nein. Das Leeren des DNS-Cache wirkt sich nur auf die DNS-Suche aus – Ihre Lesezeichen, Ihr Verlauf und Ihre Passwörter bleiben unberührt.
Wie oft sollte ich das tun?
Es gibt keine feste Regel, aber wenn Ihr Internet häufig merkwürdig reagiert, kann es sinnvoll sein, alle paar Wochen oder einmal im Monat einen neuen Server zu installieren. In stark ausgelasteten Netzwerken können veraltete DNS-Daten mehr Ärger verursachen, als sie nützen.
Was ist, wenn es immer noch nicht funktioniert?
Dann ist es wahrscheinlich an der Zeit, Ihren Router zu überprüfen, die DNS-Server zu wechseln oder mit Ihrem ISP zu sprechen. DNS-Probleme können lästig sein, insbesondere wenn Ihre Netzwerkausrüstung seltsame Macken aufweist.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie das Startmenü.
- Suchen Sie nach der Eingabeaufforderung oder PowerShell und führen Sie sie als Administrator aus.
- Geben Sie
ipconfig /flushdns
„oder“ einClear-DnsClientCache
und drücken Sie die Eingabetaste. - Schließen Sie das Fenster und testen Sie dann Ihre Internetverbindung.
Zusammenfassung
Das Leeren des DNS-Cache unter Windows 11 ist kein kompliziertes Zauberei – es ist nur ein einfacher Aktualisierungsknopf für Ihre Netzwerkinformationen. Manchmal kann allein dadurch das Laden hartnäckiger Seiten wieder möglich sein oder lästige DNS-Fehler behoben werden. Falls das Problem immer wieder auftritt, sollten Sie Ihre DNS-Server-Auswahl überprüfen oder eine regelmäßige Bereinigung durchführen – Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken. Hoffentlich hilft das jemandem, sich nicht wegen langweiliger Netzwerkprobleme oder langsamer Browser die Haare zu raufen. Es ist ein kleiner Schritt, aber oft überraschend effektiv.