So konvertieren Sie WordPad-Dateien in das Microsoft Word-Format

WordPad ist praktisch, wenn man schnell eine Notiz machen oder einen Entwurf erstellen möchte. Die meisten kennen es wahrscheinlich schon seit Windows 95, und seitdem ist es kostenlos in jedem Windows-Betriebssystem enthalten. Es ist einfach, unkompliziert und erfordert keine zusätzliche Installation – ideal, wenn man mal schnell sein muss. Doch bei anspruchsvolleren Aufgaben wie dem Hinzufügen von Tabellen, Bildern oder Formatierungen stößt WordPad an seine Grenzen. Dann ist ein Wechsel zu Microsoft Word unumgänglich. Der Haken: WordPad speichert alles im RTF-Format, während Word DOC oder DOCX bevorzugt. Wenn Sie also schon einmal versucht haben, eine WordPad-Datei direkt in Word zu öffnen und festgestellt haben, dass sie nicht kompatibel ist, ist diese Anleitung genau das Richtige für Sie. Konvertieren ist kein Hexenwerk, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, und manche sind einfacher, je nachdem, ob Sie Word installiert haben oder nicht. Lassen Sie uns das also klären, damit Sie nicht wieder mit einer Datei dastehen, die Sie nicht richtig bearbeiten können.

So konvertieren Sie WordPad-Dateien in Microsoft Word unter Windows

Methode 1: Verwenden von Microsoft Word zum Konvertieren von RTF-Dateien in DOCX

Dies ist die zuverlässigste Methode, wenn Sie Word installiert haben. Sie ist intuitiv und funktioniert auf manchen Rechnern direkt nach einem Neustart – Windows macht es Ihnen gerne schwer. Im Grunde öffnen Sie Ihre WordPad-Datei in Word und speichern sie anschließend als DOCX. Einfach, aber mit wenigen Klicks. Warum das hilfreich ist? Weil Word RTF-Dateien nativ öffnen und als DOCX speichern kann. So erhalten Sie ein vollständig kompatibles Word-Dokument. Perfekt, wenn Sie Ihre Dateien regelmäßig aktualisieren oder die Formatierung optimal erhalten möchten.

  1. Suchen Sie die WordPad-Datei im Datei-Explorer. Normalerweise befindet sie sich dort Documents, wo Sie sie gespeichert haben.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Öffnen mit “ > „Microsoft Word“. Wenn Word nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf „Andere App auswählen“ und suchen Sie es in der Liste.
  3. Sobald es in Word geöffnet ist, klicken Sie auf Datei > Speichern unter.
  4. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie es speichern möchten, und wählen Sie im Dropdown-Menü „ Dateityp“ die Option „Word-Dokument (*.docx)“ aus.
  5. Klicken Sie abschließend auf Speichern. Fertig! Die RTF-Datei wird in eine Word-Datei konvertiert und kann nach Bedarf bearbeitet und formatiert werden.

Das war’s im Grunde schon. Manchmal fordert Word Sie bei manchen Konfigurationen auf, die Kompatibilität zu aktualisieren oder Sie über Formatierungsfehler gegenüber RTF zu informieren. Normalerweise handelt es sich dabei um geringfügige Abweichungen. Denken Sie daran: Wenn Sie Word nicht installiert haben, ist diese Methode nicht verfügbar. Fahren Sie dann mit der nächsten fort.

Methode 2: Verwenden von WordPad zum Speichern als DOCX (falls verfügbar)

Wenn Sie ohne Microsoft Word, aber mit WordPad arbeiten, denken Sie vielleicht: „Hey, ich kann doch einfach als DOCX speichern“, oder? Nun, WordPad unterstützt das direkte Speichern von Dateien als DOCX offiziell nicht, aber unter einigen neueren Windows-Versionen haben Sie vielleicht Glück. Normalerweise speichert WordPad im RTF-Format, aber mit ein paar kleinen Umwegen kommen Sie Ihrem Wunschergebnis nahe.

  1. Öffnen Sie Ihr WordPad-Dokument durch Doppelklicken oder Rechtsklick > Öffnen mit > WordPad.
  2. Gehen Sie zu Datei > Speichern unter.
  3. Suchen Sie im Dialogfeld „ Speichern“ nach „Dateityp“. Wenn „Office Open XML-Dokument (*.docx)“ angezeigt wird, wählen Sie es aus. Andernfalls kann WordPad nicht direkt im DOCX-Format speichern.
  4. Wenn es nicht vorhanden ist, speichern Sie es als RTF oder TXT und verwenden Sie dann eine andere Methode oder ein anderes Tool zum Konvertieren.

Diese Methode funktioniert also nur, wenn Ihre Windows-Version von WordPad das direkte Speichern als DOCX unterstützt – das ist nicht immer der Fall, aber ein kurzer Test lohnt sich.

Methode 3: Online-Konvertierungstools – für Faule oder ohne Word

Wenn alles andere fehlschlägt oder Sie zu faul sind (keine Wertung), sind Online-Dateikonverter eine schnelle Lösung. Sie laden Ihre RTF-Datei hoch, wählen DOCX als Ausgabeformat und fertig. Das ist super praktisch, wenn Sie Word nicht installiert haben oder mehrere Dateien gleichzeitig konvertieren möchten. Aber Vorsicht: Manchmal ist das Hochladen vertraulicher Informationen nicht die beste Idee. Verwenden Sie daher vertrauenswürdige Websites.

  1. Gehen Sie zu dieser Site. Es ist ganz einfach.
  2. Klicken Sie auf „Dateien auswählen“ und wählen Sie Ihre WordPad-Datei (normalerweise ein RTF) aus.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Ausgabeformat auf Word oder DOCX eingestellt ist.
  4. Klicken Sie auf „Konvertieren“. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, stehen die Downloads zur Verfügung.
  5. Laden Sie Ihre konvertierte DOCX-Datei herunter und öffnen Sie sie in Word für weitere Bearbeitungen.

Definitiv eine schnelle Lösung – funktioniert normalerweise problemlos, hängt aber von der Reaktionsgeschwindigkeit der Website und Ihrer Internetgeschwindigkeit ab. Trotzdem ist es schon seltsam, wie viele Optionen es gibt, oder? Denn natürlich muss Windows es etwas schwieriger machen als nötig.

Letzte Worte

Alle diese Methoden sind recht gut, je nachdem, welche Tools Sie zur Verfügung haben. In der Not geht es online am schnellsten. Wenn Sie jedoch mehr Kontrolle wünschen oder dies häufig tun möchten, ist die Installation von Word die beste Lösung. Manchmal kann schon das erneute Speichern oder die Verwendung eines bewährten Konverters stundenlange Frustration ersparen. Und ehrlich gesagt, bei manchen Setups verhält es sich anders – beim ersten Versuch passiert beispielsweise nichts, aber nach einem Neustart funktioniert es plötzlich. Typische Windows-Macken.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Ihre WordPad-Datei in Word und speichern Sie sie dann für optimale Qualität als DOCX.
  • Wenn Sie Word nicht haben, speichern Sie es als RTF oder TXT und verwenden Sie dann einen Online-Konverter.
  • Überprüfen Sie die Formatierung immer doppelt, insbesondere nach der Konvertierung mit Online-Tools – sie ist nicht immer perfekt.
  • Seien Sie vorsichtig mit vertraulichen Dokumenten auf inoffiziellen Websites, Leute.

Zusammenfassung

Grundsätzlich ist die Konvertierung von WordPad-Dokumenten in Word kein Hexenwerk, kann sich aber manchmal so anfühlen, insbesondere wenn Windows den Prozess durcheinanderbringt. Mit ein paar Methoden finden Sie meist die passende Lösung für Ihr System. Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Kopfschmerz. Daumen drücken, es hilft!