HEIC-Dateien auf Windows und Mac in JPG umwandeln – so geht’s
Falls Sie genauso neugierig sind wie ich und ständig ewig damit beschäftigt, HEIC-Bilder in ein universeller einsetzbares Format wie JPG umzuwandeln, haben Sie sich bestimmt schon gefragt, warum das nicht mindestens so einfach wie ein Klick ist. Ehrlich gesagt, scheint es logisch, dass so eine Funktion direkt in Windows oder macOS integriert sein sollte. Aber bis dahin hier ein paar Wege, wie ich es bisher versucht habe – online und offline – mit teils gemischtem Erfolg. Ich hoffe, das erspart Ihnen manchen Ärger, denn ich bin dabei definitiv schon auf die Nase gefallen.
Den Konvertierungsprozess starten
Wenn Sie nur eine schnelle Lösung suchen und sich nicht mit komplizierter Software oder Systemeinstellungen herumschlagen möchten, empfehle ich einen vertrauenswürdigen Online-Konverter. Einfach Chrome, Firefox oder Ihren Lieblingsbrowser öffnen und eine Seite wie CloudConvert, HEICtoJPG oder eine andere bekannte Plattform aufrufen. Vorsicht jedoch: Die Zuverlässigkeit variiert, und bei großen Dateien oder mehreren gleichzeitig hochgeladenen Bildern kann es zu Problemen kommen. Meist gibt es einen großen Button „Hochladen“ oder „Durchsuchen“ – manchmal auch nur ein Pluszeichen. Wählen Sie Ihre HEICs aus (die meisten Seiten erlauben Mehrfach-Uploads, wenn’s schnell gehen soll) und lassen Sie die Webseite den Rest erledigen. Nach dem Hochladen startet die Umwandlung meist automatisch, dauert bei größeren Dateien gelegentlich ein bis zwei Minuten.
Ich habe festgestellt, dass einige Anbieter schneller sind als andere, aber erwarten Sie keine Wunder bei extrem hochauflösenden oder detailreichen Bildern. Wenn die Konvertierung fertig ist, erscheint meist eine Schaltfläche „Download“ – einfach anklicken, Speicherort wählen, fertig. Allerdings sollten Sie bedenken: Das Hochladen sensibler oder privater Bilder ist immer mit einem Risiko verbunden – auch wenn die Webseiten versprechen, die Dateien nach Abschluss zu löschen. Bei vertraulichem Material ist offline besser aufgehoben.
Geschwindigkeit, Dateigröße und manchmal Abstürze
Hier läuft nicht immer alles glatt. Besonders bei älteren Computern, etwa einem ASUS, sind kleine HEIC-Dateien schnell erledigt – oft in unter einer Minute. Bei größeren Dateien oder mehreren Aufnahmen gleichzeitig kann es aber zu Verzögerungen oder eingefrorenen Seiten kommen. Manchmal müssen Sie die Seite neu laden oder den Browser neu starten, um wieder weiterzukommen. Wenn Sie auf langsame oder unresponsive Seiten stoßen, probieren Sie es einfach mit einer anderen Plattform. Geduld zahlt sich aus.
Der Download ist meistens unkompliziert: Nach Abschluss der Umwandlung die Download-Schaltfläche betätigen und die JPGs an einem sicheren Ort speichern. Für größere Mengen an Bildern lohnt es sich, auf Batch-Converter-Programme oder Offline-Tools zurückzugreifen. Online reicht für wenige Bilder, aber bei Massenkonvertierungen ist die Offline-Variante meist die bessere Wahl.
Schutz sensibler Inhalte
Hinweis: Seien Sie vorsichtig bei privaten Fotos. Online-Tools sind zwar bequem, bergen aber Risiken wie Datenlecks, Speicher- oder Weitergabemöglichkeiten sowie Malware. Bei vertraulichen Bilder ist es sicherer, auf Offline-Lösungen zu setzen. Unter Windows funktioniert das beispielsweise mit der Microsoft Fotos-App oder dem kostenlosen HEIC-Codec aus dem Store („HEIC Image Extensions“). Auf dem Mac reicht es, die HEIC-Datei in Vorschau zu öffnen, dann Datei > Exportieren zu wählen und JPEG als Format zu markieren. Für mehrere Bilder empfehlen sich professionelle Programme wie Adobe Lightroom oder Affinity Photo, die Batch-Konvertierungen ermöglichen, ohne die Dateien online zu stellen. Für den privaten Gebrauch hat sich bei mir das einfache Öffnen in Vorschau und Exportieren als praktischer und zuverlässiger Weg erwiesen.
Weitere Offline-Optionen & Tipps für die Kommandozeile
Unter Windows können Sie bei größeren Kenntnissen auch PowerShell verwenden. Alternativ können Sie auf dem Mac imagemagick
installieren, beispielsweise mit brew install imagemagick
. Damit lassen sich viele Bilder bequem in Batch verarbeiten. Hier ein kurzes Beispiel:
magick convert input.heic output.jpg
Hinweis: Die Unterstützung für HEIC hängt von der Version von ImageMagick ab. Bei älteren Versionen ist die Unterstützung manchmal rudimentär oder nicht vorhanden. Überprüfen Sie, ob Ihre Version das richtige Format erkennt, und aktualisieren Sie gegebenenfalls. Es kann sein, dass Sie bestimmte Flags setzen oder die neueste Version verwenden müssen, um eine reibungslose Konvertierung zu gewährleisten. Ich musste ein bisschen experimentieren, bis alles problemlos lief.
Abschließende Tipps & Kontrolle
- Vergewissern Sie sich, dass die konvertierten JPGs gut aussehen, bevor Sie die Original-HEIC-Dateien löschen – besonders bei größeren Mengen oder automatisierten Skripten.
- Beim Automatisieren sollten Sie auf mögliche Dateinamenkonflikte achten und Fehlerhandling einbauen.
- Für umfangreiche Projekte lohnt es sich, dedizierte Batch-Konverter oder Skripte zu verwenden, die den Prozess vereinfachen – aufwendig zu Beginn, spart später viel Zeit.
Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen weiter – mir hat es ewig gedauert, eine funktionierende Methode zu finden, vor allem unter Windows. Jetzt, wo ich es kenne, ist es eine echte Erleichterung. Viel Erfolg dabei, und vielleicht erspart Ihnen das diesen nervigen Wochenend-Frust!