Windows 11 zu bekommen ist kein Hexenwerk, aber es gibt ein paar Fallstricke – zum Beispiel sicherzustellen, dass Ihre Hardware es tatsächlich unterstützt, oder herauszufinden, ob Sie digital oder physisch auf Windows 11 umsteigen sollten. Manchmal reicht der bloße Kauf der Lizenz nicht aus; die Installation kann eine ganz andere Geschichte sein, insbesondere wenn Ihr PC grenzwertig ist oder Sie Upgrades überspringen. Dieser Leitfaden soll Licht ins Dunkel bringen und hoffentlich Zeit und Kopfschmerzen sparen. Das Wichtigste: Kennen Sie Ihre Systemanforderungen, wählen Sie die richtige Version und befolgen Sie die Schritte sorgfältig. Denn natürlich muss Windows es Ihnen etwas schwerer machen als nötig.
So kaufen Sie Windows 11
Überprüfen Sie Ihre Systemanforderungen, um spätere Probleme zu vermeiden
Bevor Sie überhaupt über einen Kauf nachdenken, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr PC Windows 11 ausführen kann. Die Mindestanforderungen sind recht spezifisch – beispielsweise ein kompatibler 64-Bit-Prozessor, mindestens 4 GB RAM und 64 GB Speicher. Bei manchen Systemen ist dies offensichtlich, bei anderen weniger. Microsoft bietet ein praktisches Tool namens PC Health Check App an, das Sie auf der offiziellen Website finden. Es scannt Ihren PC und zeigt Ihnen an, ob alles funktioniert oder ob Upgrades erforderlich sind. Etwas seltsam, aber auf einem Rechner wurden einige Probleme angezeigt, auf einem anderen blieb die Anzeige einfach leer – typisches Windows-Verhalten. Wenn Ihre Hardware nicht vollständig kompatibel ist, sollten Sie wahrscheinlich über Hardware-Upgrades nachdenken oder vorerst bei Windows 10 bleiben.
Wählen Sie die richtige Edition basierend auf Ihren Anforderungen
Entscheiden Sie sich für Windows 11 Home oder Pro. Der Unterschied liegt hauptsächlich in den zusätzlichen Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen – Pro bietet Funktionen wie BitLocker, Gruppenrichtlinien und mehr. Für die meisten Gelegenheitsnutzer ist Home ausreichend, aber wenn Sie ein kleines Unternehmen führen oder mehr Kontrolle über die Einstellungen benötigen, lohnt sich Pro. Entscheidend ist, dass Sie nicht die falsche Version kaufen und später nicht weiterkommen.Überlegen Sie, welche Funktionen Sie wirklich benötigen, und wählen Sie entsprechend aus.
Kaufen Sie im Microsoft Store für ein nahtloses digitales Erlebnis
Besuchen Sie die Microsoft Store-Website, suchen Sie nach Windows 11 und klicken Sie auf „Kaufen“.Es ist ganz einfach: Mit wenigen Klicks, der Anmeldung bei Ihrem Microsoft-Konto und fertig. Sie erhalten eine digitale Lizenz, die Ihrem Konto zugeordnet ist, was die Aktivierung erleichtert. Dieser Weg ist in der Regel der einfachste, insbesondere wenn auf Ihrem PC bereits eine frühere Windows-Version installiert ist: Laden Sie einfach das Installationsprogramm herunter, geben Sie Ihren Lizenzschlüssel ein und starten Sie den Vorgang. Ein kleiner Hinweis: Manchmal wird die Lizenz mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft, sodass Sie die Software problemlos neu installieren können. Bei manchen Setups wird die Lizenz nicht sofort per E-Mail zugeschickt, ist aber in der Kaufhistorie Ihres Kontos verfügbar.
Alternativ können Sie sich auch ein physisches Exemplar zulegen, um das greifbare Gefühl zu erleben
Wenn Sie lieber USB-Sticks oder DVDs verwenden, wählen Sie einen autorisierten Händler. Achten Sie aber auf die Seriosität – meiden Sie unseriöse Marktplätze. Diese Kopien werden mit einem physischen Laufwerk geliefert, und Sie müssen bei der Installation den Produktschlüssel eingeben. Bei einem Setup funktionierte es einwandfrei, bei einem anderen nicht so gut. Stellen Sie sich also darauf ein, dass Sie möglicherweise Lizenzprobleme beheben müssen. Physische Kopien können außerdem praktisch sein, wenn Sie die Installation auf mehreren PCs durchführen oder Neuinstallationen ohne Downloads durchführen.
Folgen Sie den Installationsanweisungen – wahrscheinlich sind einige Downloads und Klicks erforderlich
Nachdem Sie Ihre Lizenz eingerichtet haben, können Sie mit der Installation beginnen. Der typische Vorgang umfasst den Download des Windows 11-Installationsmediums oder des Upgrade-Tools. Sie können den Windows 11-Installationsassistenten verwenden oder mit Tools wie Rufus einen bootfähigen USB-Stick erstellen. Geben Sie während der Installation Ihren Lizenzschlüssel ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Manchmal genügt es, mehrmals auf „Weiter“ zu klicken. Sichern Sie vorher unbedingt alle wichtigen Dateien – Windows macht Ihnen die Installation natürlich etwas umständlich.
Nach der Installation ist die Ersteinrichtung kinderleicht: Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an, passen Sie bei Bedarf Ihre Datenschutzeinstellungen an und schon sind Sie fertig. Die Benutzeroberfläche ist elegant, und die neuen Funktionen sind nach der Eingewöhnung tatsächlich recht praktisch. Rechnen Sie anfangs mit ein paar Treiberproblemen oder Kompatibilitätsproblemen, aber die meisten Probleme beheben sich nach ein oder zwei Neustarts. Ich weiß nicht genau, warum es funktioniert, aber auf manchen Rechnern fühlt sich die Ersteinrichtung immer etwas träge an. Bleiben Sie dran, es lohnt sich.