So installieren Sie Windows auf Steam Deck: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möchten Sie Ihr Steam Deck in eine Mini-Windows-Maschine verwandeln? Ja, das ist machbar, aber nicht ohne einige Hürden. Die Installation von Windows eröffnet viele Möglichkeiten, z. B.das Ausführen von Apps, die SteamOS nicht unterstützt, oder das Spielen von Spielen außerhalb von Steam. Es ist jedoch kein Plug-and-Play-System – es ist ein Prozess, und manchmal wird es kompliziert. Ein typisches Problem ist die Treiberkompatibilität oder die Notwendigkeit, BIOS-Einstellungen anzupassen. Ein solider Plan ist daher hilfreich. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Windows problemlos installieren. Sie müssen mit einigen Kommandozeilen-Tipps, der Navigation durch Menüs und vielleicht der Suche nach Treibern rechnen. Das Endziel ist jedoch eine voll funktionsfähige Windows-Installation, die Ihr System nicht komplett zerstört.

So installieren Sie Windows auf einem Steam Deck – warum nicht?

Bereiten Sie das Windows-Installationsprogramm vor: Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick

Dieser Teil ist eigentlich offensichtlich, aber erwähnenswert. Sie benötigen einen Windows-PC, einen guten USB-Stick (mindestens 8 GB, besser schneller) und das Windows Media Creation Tool von der Microsoft-Website. Wenn Sie es ausführen, wählen Sie die Option zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks und wählen Sie dann Ihren USB-Stick aus. Das Tool formatiert den Stick und kopiert die Betriebssystemdateien. Das ist relativ einfach, aber achten Sie darauf, das richtige Laufwerk auszuwählen, sonst könnten Sie wichtige Daten löschen. Bei manchen Setups ist es außerdem hilfreich, den Stick an einen USB-3-Anschluss anzuschließen, um die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Booten Sie vom USB auf dem Steam Deck – Rufen Sie das Boot-Menü auf

Schließen Sie das USB-Laufwerk an und schalten Sie Ihr Steam Deck aus. Halten Sie gedrückt Volume Downund drücken Sie Power. Halten Sie die Tasten gedrückt, bis das Boot-Menü erscheint. Dieses Menü ist manchmal etwas knifflig – wenn es nicht erscheint, versuchen Sie es erneut oder stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Gerät beim Ausschalten eingesteckt ist. Wenn das Menü erscheint, wählen Sie Ihr USB-Gerät zum Booten aus. Möglicherweise müssen Sie den Boot-Modus im BIOS umschalten, aber auf dem Steam Deck reicht es normalerweise aus, diese Tasten gedrückt zu halten. Achtung: Bei einigen Firmware-Versionen kann dieses Menü versteckt oder schwer zugänglich sein – manchmal ist ein Firmware-Update oder eine andere Tastenkombination erforderlich.

Windows installieren: Wählen Sie das richtige Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm

Sobald die Windows-Installation startet, folgen Sie den Anweisungen bis zur Laufwerksauswahl. Sie möchten Windows auf der SD-Karte oder dem internen Laufwerk installieren? Prüfen Sie genau, welches Laufwerk welches ist. Mein Tipp: Trennen Sie andere Laufwerke, um eine versehentliche Formatierung des falschen Laufwerks zu vermeiden. Wählen Sie die benutzerdefinierte Installation, löschen Sie vorhandene Partitionen (falls vorhanden) und formatieren Sie das Laufwerk für Windows. Bei manchen Laufwerken müssen Sie die Partition möglicherweise explizit in NTFS konvertieren. Danach wartet man hauptsächlich auf die Installation von Windows, was eine Weile dauern kann. Vielleicht holen Sie sich einen Snack, während die Dateien kopiert werden.

Holen Sie sich Treiber und sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos funktioniert

Hier wird es etwas knifflig. Windows bootet zwar nach der Installation, aber manche Hardware – Grafik, WLAN, Touchscreen – funktioniert möglicherweise nicht sofort. Valve bietet einige offizielle Treiberpakete für Windows an; besuchen Sie die Support-Website oder die Foren. Manchmal müssen Sie Treiber manuell vom Chipsatz- oder GPU-Hersteller herunterladen. Zum Beispiel Nvidia- oder AMD-Treiber für die GPU, Intel-Treiber für WLAN usw. Um alles reibungslos zu halten, habe ich Tools wie Winhance oder einfach die neuesten Microsoft-Treiber über Windows Update erfolgreich eingesetzt. Rechnen Sie mit etwas Ausprobieren – möglicherweise müssen Sie Treiber neu installieren oder Einstellungen anpassen, um eine bessere Leistung zu erzielen.

Optimieren Sie Windows für optimale Akkuleistung und Leistung

Sobald die Treiber installiert sind, optimieren Sie Ihre Windows-Einstellungen. Deaktivieren Sie nicht benötigte Hintergrund-Apps, stellen Sie die Energiesparpläne auf „Batteriesparen“, wenn Sie das Gerät nicht anschließen, und optimieren Sie die Grafikeinstellungen für die Spieleleistung. Kleiner Tipp: Windows verbraucht tendenziell mehr Akku als SteamOS, also achten Sie frühzeitig darauf. Deaktivieren Sie außerdem automatische Updates, wenn Sie sich Sorgen um die Stabilität machen – ja, Windows Update kann hier lästig sein. Auch das Anpassen von Desktop und Taskleiste erscheint trivial, kann aber die Benutzerfreundlichkeit verbessern – schließlich machen Sie das ja nicht nur zum Spaß, oder?

Danach sollte Ihr Steam Deck mit Windows neu starten und für alles bereit sein, was Sie ihm zumuten. Es ist schon etwas verrückt, dass Windows auf diesem winzigen Gerät reibungslos läuft, aber ehrlich gesagt funktioniert es besser als erwartet, nachdem die Treiber sortiert sind.

Tipps, um Fenster auf dem Deck weniger schmerzhaft zu machen

  • Sichern Sie Ihre Daten : Immer eine gute Idee, bevor Sie mit Partitionen oder Betriebssysteminstallationen herumspielen.
  • Verwenden Sie ein hochwertiges USB-Laufwerk : Billige Laufwerke können den gesamten Vorgang zu mehr Kopfschmerzen als Nutzen führen.
  • Dual-Boot-Setup : Wenn Sie SteamOS behalten möchten, planen Sie eine sorgfältige Partitionierung Ihres Laufwerks oder richten Sie mithilfe einiger Anleitungen aus Foren ein Dual-Boot ein.
  • Überwachen Sie Akku und Temperatur : Windows ist nicht für die Akkulaufzeit dieser Hardware optimiert, daher ist mit einem höheren Stromverbrauch als bei SteamOS zu rechnen. Erwägen Sie eine Unterspannung oder die Anpassung der Energieeinstellungen.
  • Bleiben Sie über Updates auf dem Laufenden : Firmware, Treiber, Windows selbst – versuchen Sie, alles auf dem neuesten Stand zu halten, aber seien Sie bei großen Updates vorsichtig, da diese Dinge beschädigen können.

Häufig gestellte Fragen

Können SteamOS und Windows im Dual-Boot-Modus gestartet werden?

Ja, es ist machbar, aber das Herumspielen mit Partitionen kann knifflig werden. Erstellen Sie unbedingt ein Backup und befolgen Sie eine gute Dual-Boot-Anleitung – denn auch hier kann ein falscher Schritt dazu führen, dass Windows oder SteamOS nicht mehr booten können.

Ist die Installation von Windows auf einem Steam Deck sicher?

Im Allgemeinen ja, insbesondere wenn Valve offiziell sagt, dass es in Ordnung ist. Seien Sie jedoch vorsichtig mit den Treiberquellen und vergessen Sie nicht, vorher ein Backup zu erstellen. Denn nichts verdirbt die Stimmung mehr, als Ihr Gerät zu zerstören.

Verfällt dadurch meine Garantie?

Valve meint zwar, dass das nicht passieren sollte, aber es ist immer ein Glücksspiel. Betrachten Sie es eher als eine Grauzone – seien Sie bei Schäden oder Hardware-Modifikationen nicht zu grob.

Was ist, wenn alles schief geht?

Schau in Foren, auf Reddit oder auf den Support-Seiten von Valve vorbei. Normalerweise sind andere Leute auf die gleichen Probleme gestoßen und haben Lösungen parat. Alternativ kannst du versuchen, SteamOS von einem Wiederherstellungsimage neu zu flashen.

Wie kehre ich zu SteamOS zurück?

Installieren Sie SteamOS mithilfe des Wiederherstellungsimages von Valve neu. Das ist auf der Website verfügbar. Wenn Sie den Anweisungen folgen, ist es nicht allzu kompliziert. Sie brauchen nur etwas Geduld.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie einen bootfähigen Windows-USB-Stick
  • Booten Sie Ihr Deck von diesem USB
  • Installieren Sie Windows und wählen Sie Ihr Laufwerk sorgfältig aus
  • Holen Sie sich die richtigen Treiber für GPU, WLAN usw.
  • Optimieren Sie Ihre Windows-Einstellungen, um Akku und Leistung zu optimieren

Zusammenfassung

Ja, Windows auf einem Steam Deck zu installieren ist nicht gerade ein Kinderspiel. Aber wenn man bereit ist, etwas zu basteln und ein paar Macken in Kauf zu nehmen, lohnt es sich für die zusätzliche Flexibilität. Legt einfach Backups an, lasst euch Zeit und seid nicht frustriert, wenn nicht gleich alles perfekt läuft. Nach der Einrichtung fühlt sich das ganze Gerät wie ein ganz anderes Biest an – so ähnlich, als würde man aus einem Fahrrad ein ATV machen. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden und bringt ein ordentliches Setup ohne allzu großen Aufwand zum Laufen. Viel Erfolg!