Windows auf einem Chromebook zum Laufen zu bringen, ist nicht ganz einfach und fühlt sich ehrlich gesagt ein bisschen an, als würde man sich durch einen Dschungel kämpfen. Aber wenn Sie entschlossen sind und ein wenig basteln möchten, ist es mit ein paar Tools und Geduld durchaus machbar. Die Grundidee besteht darin, eine virtuelle Maschine einzurichten, die so etwas wie ein weiteres Betriebssystem auf Ihrem Chromebook ausführt – stellen Sie es sich als einen winzigen Windows-Computer in Ihrem Chromebook vor. Auf diese Weise können Sie Windows-Apps nutzen, ohne Ihr bestehendes Chrome OS-Setup zu beeinträchtigen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bestimmte Windows-exklusive Programme benötigen, Ihr Chromebook aber nicht komplett ersetzen möchten. Nur zur Info: Diese Methode erfordert einige Vorbereitungen, wie das Aktivieren des Entwicklermodus und die Installation von Linux. Sobald alles eingerichtet ist, werden Sie überrascht sein, wie reibungslos es läuft – meistens.
So laden Sie Windows auf Chromebook herunter
Zuerst müssen Sie den Entwicklermodus aktivieren
Dies ist der erste große Schritt, da Ihr Chromebook nun auch Aufgaben außerhalb der üblichen Einschränkungen ausführen kann, wie z. B.die Installation von Linux oder die Ausführung einer virtuellen Maschine. Dazu müssen Sie in der Regel einen speziellen Wiederherstellungsmodus aktivieren, der je nach Modell leicht variiert. Geben Sie einfach bei Google Ihr Chromebook-Modell ein und geben Sie „Entwicklermodus aktivieren“ ein, um die genauen Schritte zu erfahren. Meistens müssen Sie beim Start Hardwareschalter umlegen oder Tastenkombinationen drücken. Achtung: Dadurch werden alle Daten gelöscht. Sichern Sie daher unbedingt vorher Ihre Dateien! Denn natürlich muss Chromebook es Ihnen unnötig erschweren. Nach einem Neustart wird ein Warnhinweis zum Entwicklermodus angezeigt. Folgen Sie einfach den Anweisungen, um fortzufahren.
Installieren Sie dann Linux (Crostini oder Ubuntu, wenn Sie es vorziehen).
Sobald Sie im Entwicklermodus sind, öffnen Sie Einstellungen > Linux (Beta). Bei manchen Setups müssen Sie Linux möglicherweise manuell aktivieren, die meisten neueren Chromebooks unterstützen es jedoch standardmäßig. Mit der Installation von Linux erhalten Sie eine vollständige Linux-Umgebung, was wichtig ist, da VM-Software wie VirtualBox nicht direkt unter Chrome OS läuft. Da Linux alle Aufgaben im Hintergrund Ihrer VM übernimmt, können Sie Windows darin ausführen. Bei manchen Setups sollte die Linux-Installation reibungslos funktionieren, bei anderen kann es jedoch zu kleinen Problemen mit fehlenden Abhängigkeiten kommen – seien Sie also auf etwas Fehlerbehebung vorbereitet.
Als nächstes laden Sie ein virtuelles Maschinenprogramm herunter und richten es ein
Dies ist sozusagen das Herzstück des gesamten Prozesses. VirtualBox ist die übliche Wahl, da es kostenlos, zuverlässig und relativ unkompliziert ist. Sie müssen es in Ihrer Linux-Umgebung installieren.Öffnen Sie dazu Ihr Linux-Terminal und führen Sie Befehle wie diese aus:
sudo apt update sudo apt install virtualbox
Dies kann einige Minuten dauern, also haben Sie Geduld. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise Kernelmodule aktivieren oder zusätzliche Pakete installieren. Anleitungen dazu finden Sie in der Regel online. Nach der Installation können Sie VirtualBox aus Ihren Linux-Apps starten und eine neue VM konfigurieren. Auf einigen Chromebooks kann VirtualBox Hardwarekompatibilitätsprobleme haben – das sollten Sie beachten.
Laden Sie eine Windows-ISO-Datei herunter
Besuchen Sie die offizielle Microsoft-Website und laden Sie das Windows-ISO-Image herunter. Stellen Sie sicher, dass es die richtige Version für Ihre Lizenz ist – z. B.Windows 10 oder Windows 11. Speichern Sie es an einem leicht zugänglichen Ort, z. B.in Ihrem Download-Ordner. Das ISO-Image fungiert als digitale Installationsdiskette und wird daher für die Einrichtung der virtuellen Maschine benötigt.
Installieren Sie Windows in der virtuellen Maschine
Erstellen Sie eine neue VM in VirtualBox und weisen Sie ausreichend RAM (mindestens 4 GB, wenn möglich, mehr ist besser) und Speicherplatz zu – etwa 64 GB oder mehr, wenn Sie Inhalte installieren möchten. Beim Starten der VM werden Sie nach dem Startvolume gefragt. Wählen Sie Ihr Windows-ISO. Folgen Sie den üblichen Installationsanweisungen: Wählen Sie die Sprache, geben Sie den Lizenzschlüssel ein, falls vorhanden, und starten Sie die Installation. Je nach Hardware dauert es etwas, aber sobald die Installation abgeschlossen ist, sollte Windows in Ihrer Linux-Umgebung auf Ihrem Chromebook starten.
Dieses Setup ist etwas seltsam, aber auf meinem Rechner ist es tatsächlich überraschend brauchbar. Manchmal sind ein paar Neustarts oder Anpassungen nötig, um alles stabil zu machen, aber meistens funktioniert es wie ein normaler Windows-PC – nur in einer winzigen virtuellen Box.
Tipps zum Herunterladen von Windows auf Chromebook
- Sichern Sie alle Ihre Daten, bevor Sie den Dev-Modus nutzen. Vertrauen Sie mir, Vorsicht ist besser.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Chromebook über ausreichende Spezifikationen verfügt – mindestens 4 GB RAM und etwas freien Speicherplatz. Virtuelle Maschinen verbrauchen Speicherplatz.
- Halten Sie Ihr Linux und Ihre VirtualBox regelmäßig auf dem neuesten Stand – sie können pingelig sein, insbesondere wenn Ihr Chromebook nicht das neueste ist.
- Wenn Sie Dateien in Windows speichern möchten, besorgen Sie sich ein größeres USB-Laufwerk oder eine SD-Karte – der Speicher kann schnell voll werden.
- Geduld ist der Schlüssel. Die Einrichtung geht nicht sofort, und einige Schritte können verwirrend sein, aber sobald alles läuft, lohnt sich der Aufwand.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Windows einfach direkt auf einem Chromebook installieren?
Nein, Chromebooks sind nicht für Windows konzipiert und der Versuch, Chrome OS zu ersetzen, ist in der Regel mit mehr Arbeit und Risiken verbunden und wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie sind ein Technikgenie, das Spaß daran hat, Dinge kaputt zu machen.
Ist es legal, Windows auf einem Chromebook auszuführen?
Ja, solange Sie über eine gültige Lizenz verfügen und die Lizenzregeln von Microsoft befolgen. Bei der Verwendung eines ISO-Downloads von Microsoft sind keine illegalen Aktivitäten erforderlich.
Bringt das Ausführen von Windows in einer VM Chrome OS durcheinander?
Überhaupt nicht. Die VM läuft unter Linux, das parallel zu Chrome OS läuft. Ihr Chrome OS bleibt unberührt, wird durch die zusätzliche Umgebung jedoch etwas schwerer.
Die meisten Chromebooks unterstützen Linux, oder?
Die meisten neuen Modelle unterstützen Linux, aber überprüfen Sie Ihr genaues Modell. Einige ältere oder günstigere Modelle unterstützen möglicherweise kein Linux oder haben Treiberprobleme.
Wie viel Platz brauche ich wirklich?
Der größte Faktor ist der Speicherplatz – mindestens 32 GB frei für die Windows-Installation und die VM, aber 64 GB oder mehr sind sicherer, wenn Sie es einfach halten möchten.
Zusammenfassung
- Aktivieren Sie den Entwicklermodus (zuerst Backup erstellen!)
- Installieren Sie Linux über die Einstellungen
- Laden Sie VirtualBox herunter und installieren Sie es unter Linux
- Holen Sie sich die Windows-ISO von Microsoft
- Erstellen Sie eine VM und installieren Sie dann Windows von der ISO in VirtualBox
Zusammenfassung
Dieser ganze Prozess mag etwas übertrieben erscheinen, und ja, er ist etwas kompliziert, aber er ist eine gute Möglichkeit, mehr Funktionen aus Ihrem Chromebook herauszuholen. Sobald es eingerichtet ist, können Sie Windows-Apps neben Chrome OS ausführen, was sehr praktisch sein kann, wenn es keine Chrome-Erweiterung oder Web-App gibt. Achten Sie einfach auf Ihren Speicherplatz und seien Sie auf einige Versuche und Irrtümer gefasst. Es ist nicht perfekt, aber wenn alle Schritte funktionieren, ist es eine tolle Möglichkeit, ein Gerät, das normalerweise nur Chrome-Funktionen unterstützt, optimal zu nutzen. Hoffentlich spart das jemandem viel Zeit und Ärger.