So installieren Sie Windows 11 ohne Verwendung eines Microsoft-Kontos

Die Installation von Windows 11 ohne ein Microsoft-Konto kann etwas knifflig sein, insbesondere wenn Sie den nahtlosen Anmeldeprozess gewohnt sind. Aber ehrlich gesagt: Es ist machbar – es erfordert nur ein wenig Know-how. Dieser Ansatz eignet sich hervorragend, wenn Sie Ihr Setup lieber lokal und privat halten oder die ganze Cloud-Synchronisierung von Anfang an vermeiden möchten. Der Trick besteht darin, das obligatorische MS-Konto während der Einrichtung zu umgehen, was nicht immer offensichtlich ist, insbesondere bei neueren Builds, die stark auf eine Microsoft-Anmeldung drängen.

So installieren Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto

So funktioniert es: Sie starten die normale Installation, müssen dann aber im richtigen Moment die Internetverbindung trennen. Diese Trennung veranlasst Windows zu der Annahme: „Hey, vielleicht muss ich dich gar nicht mit einem Microsoft-Konto anmelden.“ Sobald Sie offline sind, haben Sie die Möglichkeit, ein lokales Konto einzurichten, was das Ziel ist. Danach ist es ganz einfach: Nur ein paar Klicks, die Eingabe Ihres gewählten Benutzernamens und Passworts und schon haben Sie ein frisches Windows 11, ohne dass ein Cloud-Konto im Weg ist.

Beginnen Sie mit der Installation von Windows 11

Stecken Sie Ihren Windows 11-USB-Stick oder Ihre DVD ein und starten Sie den Computer neu. Wichtiger Tipp: Wenn das Setup-Menü nicht direkt startet, müssen Sie möglicherweise in den BIOS/UEFI -Einstellungen die Startreihenfolge ändern. Normalerweise legen Sie im Startmenü den USB-Stick oder die DVD als primäres Gerät fest. Folgen Sie den Anweisungen, bis Sie auf dem Bildschirm nach einem Microsoft-Konto gefragt werden.

Trennen Sie die Verbindung zum Internet

Auf dem Bildschirm „Mit Ihrem Netzwerk verbinden“ erscheint es etwas seltsam, aber Sie müssen die Verbindung trennen. Bei einer kabelgebundenen Verbindung ziehen Sie einfach das Ethernet-Kabel ab. Bei WLAN klicken Sie auf das Netzwerksymbol (manchmal versteckt es sich hinter dem Globus oder dem WLAN-Symbol) und wählen Sie „Ich habe kein Internet“ oder überspringen Sie die Verbindung. Windows zeigt eine Meldung an, die Sie zur Anmeldung auffordert. Fallen Sie jedoch nicht darauf herein. Die Trennung führt dazu, dass die Option für das lokale Konto angezeigt wird.

Wählen Sie die Anmeldung mit einem lokalen Konto

Das ist der knifflige Teil, den viele übersehen: Nach dem Trennen der Verbindung fordert Windows Sie normalerweise auf, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Achten Sie sorgfältig auf den kleinen Link oder die Option „Offline-Konto“ oder „Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit“. Manchmal ist es eine Schaltfläche weiter unten auf dem Bildschirm, versteckt hinter einigen „Weiter“-Aufforderungen. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise eine kurze Sequenz durchlaufen, in der Sie versuchen, ein Microsoft-Konto zu verwenden. Klicken Sie einfach auf „Überspringen“ oder „Nein, danke“, wenn die Schaltfläche erscheint.

Konfigurieren Sie Ihr lokales Konto

Sobald die Online-Prüfung abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und optional ein Passwort einzugeben. Geben Sie einfach ein, was Sie möchten – nichts Ausgefallenes erforderlich, aber vergessen Sie es nicht! Mit diesem lokalen Konto melden Sie sich künftig an. Wenn Sie es lieber bequemer haben, können Sie das Passwortfeld leer lassen, aber ehrlich gesagt ist es sicherer, eins festzulegen, auch wenn es nur minimal ist.

Beenden Sie die Einrichtung und landen Sie auf dem Desktop

Folgen Sie den weiteren Anweisungen – Datenschutzeinstellungen, Voreinstellungen usw.– und sobald der Vorgang abgeschlossen ist, befinden Sie sich auf dem Windows 11-Desktop. Kein Microsoft-Konto, keine Cloud-Synchronisierung, nur Ihre lokale Konfiguration. Es ist zwar etwas manueller, aber Sie haben von Anfang an die volle Kontrolle.

Eines sollte man bedenken: Bei einigen neueren Versionen drängt Microsoft stärker auf Konten, sodass es einige Versuche dauern kann, bis es funktioniert. Manche Nutzer berichten, dass sie während der Einrichtung wiederholt die Internetverbindung trennen oder in den privaten Modus wechseln müssen. Sobald dies jedoch erledigt ist, bleibt das lokale Konto bestehen, und Windows verhält sich wie ein herkömmliches Betriebssystem – gar nicht so schlecht, wenn man die anfängliche Hürde erst einmal überwunden hat.

Tipps zur Installation von Windows 11 ohne Microsoft-Konto

  • Sichern Sie vor dem Start alle wichtigen Daten – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Trennen Sie während der lästigen Anmeldeschritte unbedingt die Internetverbindung. Das ist der Schlüssel.
  • Nach der Einrichtung können Sie später ein Microsoft-Konto hinzufügen, wenn Sie Ihre Meinung ändern, aber zumindest sind Sie jetzt frei.
  • Wählen Sie ein Passwort für Ihr lokales Konto, das Sie sich gut merken können. Es hat keinen Sinn, das Passwort leer zu lassen, es sei denn, Sie möchten es wirklich.
  • Wenn Ihr WLAN automatisch eine Verbindung herstellt, schalten Sie es während der Einrichtung in den Einstellungen aus, damit Sie auf Nummer sicher gehen können.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich später zu einem Microsoft-Konto wechseln?

Absolut. Gehe einfach zu Einstellungen > Konten und füge deine Microsoft-Anmeldedaten hinzu, wann immer du möchtest. Kinderleicht.

Verpasse ich ohne Microsoft-Konto Funktionen?

Die meisten grundlegenden Funktionen wie die Nutzung von Apps, die Dateiverwaltung und Ihre lokalen Einstellungen bleiben erhalten. Einige Funktionen – wie die geräteübergreifende Synchronisierung Ihrer Einstellungen oder die Nutzung von OneDrive – funktionieren jedoch ohne diese Funktion nicht. Je nachdem, wie wichtig Ihnen diese sind.

Ist ein lokales Konto sicherer als ein Microsoft-Konto?

Kommt drauf an. Lokale Konten speichern Ihre Daten offline, was manche aus Datenschutzgründen bevorzugen. Allerdings verzichten sie auch auf Cloud-basierte Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Geräteverwaltung. In einem Setup funktionierte es, in einem anderen nicht so gut, da Windows manchmal stark auf die Einrichtung eines Kontos drängt.

Wie trenne ich während der Einrichtung die Internetverbindung?

Ziehen Sie das Ethernet-Kabel ab oder deaktivieren Sie WLAN im Setup-Menü – nichts Besonderes. Dadurch wird Windows in den Offline-Modus versetzt, was die Auswahl lokaler Kontooptionen erleichtert.

Kann ich dies mit jeder Version von Windows 11 tun?

Die meisten Editionen unterstützen diesen Trick, einige Enterprise- oder höhere Editionen stellen jedoch möglicherweise strengere Anforderungen an die Kontoanforderungen. Dennoch funktioniert in den meisten Fällen eine frühzeitige Trennung der Verbindung.

Zusammenfassung

  • Starten Sie die Installation von Windows 11.
  • Trennen Sie die Internetverbindung, wenn Sie zur Anmeldung aufgefordert werden.
  • Wählen Sie „Offline-Konto“ oder eine ähnliche Option.
  • Richten Sie Ihren lokalen Benutzer und Ihr Passwort ein.
  • Schließen Sie die Installation ab und genießen Sie Ihre Privatsphäre.

Zusammenfassung

Windows 11 ohne Microsoft-Konto zum Laufen zu bringen, ist eine Art Workaround, aber sobald man den Dreh raus hat, ist es ziemlich einfach. Sicher, bei neuen Builds ist es etwas fummeliger, aber es lohnt sich für alle, die es von Anfang an einfach und privat halten wollen. Wenn dadurch ein Update in die richtige Richtung geht, ist die Mission erfüllt. Hoffentlich hilft das jemandem, die erzwungene MS-Anmeldung zu umgehen und zu einem traditionelleren Windows-Gefühl zurückzukehren.