So installieren Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto: Eine vollständige Anleitung

Die Einrichtung von Windows 11 ohne Microsoft-Konto mag mühsam erscheinen, insbesondere da der Einrichtungsprozess Sie dazu drängt, sich online anzumelden. Aber bei manchen Konfigurationen, insbesondere wenn Sie maximale Privatsphäre wünschen oder Ihre E-Mail-Adresse einfach nicht verknüpfen möchten, ist es mit etwas Geduld durchaus machbar. Im Grunde geht es darum, Windows zu täuschen, dass Sie offline sind, sodass die lokale Kontooption erzwungen wird. Sobald Sie dies geschafft haben, verfügen Sie über ein voll funktionsfähiges Windows 11-Gerät mit klassischem Benutzernamen und Passwort – ganz ohne Cloud. Nur ein kleiner Hinweis: Da Microsoft unbedingt eine Anmeldung verlangt, ist diese manchmal seltsam, erfordert mehrere Versuche oder erfordert die Abschaltung des Internets im richtigen Moment. Das macht die Sache zwar etwas frustrierend, aber dennoch die Mühe wert, wenn Datenschutz das Ziel ist.

So richten Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto ein

Starten Sie das Windows 11-Setup

Schalten Sie den Rechner ein und starten Sie die Installation. Dieser Schritt ist Standard, aber erwähnenswert, da es bei Problemen mit der Einrichtung manchmal zu fehlerhaften Bildern oder merkwürdigen Konfigurationsaufforderungen kommen kann. Wählen Sie nun wie gewohnt Ihre Region und Ihr Tastaturlayout aus und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Trennen Sie die Verbindung zum Internet

Wenn Sie zum Netzwerkbildschirm gelangen, ist hier der Trick: Ziehen Sie das Ethernet-Kabel vollständig ab oder schalten Sie das WLAN aus. Ja, das klingt dumm, aber Windows 11 drängt ständig auf eine Anmeldeaufforderung und versucht, Ihr Online-Konto zu erzwingen, wenn es kann. Das Trennen der Verbindung macht diesen Plan also zunichte, und Windows kann nicht erkennen, ob Sie verbunden sind oder nicht. Auf manchen Rechnern kann dies dazu führen, dass die Einrichtung pausiert oder abstürzt. Stellen Sie sich daher darauf ein, den Vorgang mehrmals zu wiederholen oder neu zu starten. Interessanterweise werden Sie bei manchen Setups sogar aufgefordert, sich später zu verbinden. Vermeiden Sie es jedoch, darauf zu klicken.

Wählen Sie „Ich habe kein Internet“

Hier ist der Moment, in dem Windows etwas ausflippt – ein kleiner Button oder Link erscheint mit der Meldung „Ich habe kein Internet“ oder „Vorerst überspringen“.Klicken Sie darauf, und Windows beendet die Versuche, die Anmeldung mit dem Microsoft-Konto zu erzwingen. Das ist etwas seltsam, denn das System verhält sich, als würde es hängen bleiben, bis Sie diese Option wählen. Dieser Schritt ist die magische Tür, um die Anmeldeanforderung zu umgehen. Manchmal, bei bestimmten Builds, benötigt diese Option mehrere Versuche, bis sie angezeigt wird, oder funktioniert besser, wenn Sie vor dem Neustart bereits die Internetverbindung getrennt haben.

Einrichten eines lokalen Kontos

Anschließend fordert Windows Sie auf, einen Benutzernamen und ein Passwort zu erstellen – die klassische Einrichtung eines lokalen Kontos. Die Einrichtung kann sich etwas weiter hinten befinden, aber klicken Sie immer wieder auf „Weiter“ oder „Fortfahren“, um Ihre Anmeldeinformationen zu erstellen. Sie benötigen keine Microsoft-E-Mail-Adresse, es sei denn, Sie fügen später eine hinzu. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie möglicherweise die Datenschutzeinstellungen bestätigen oder Cortana deaktivieren. Dies kann jedoch je nach Version und Updates stark variieren.

Schließen Sie die Einrichtung ab und legen Sie los

Schließen Sie alle verbleibenden Eingabeaufforderungen ab, z. B.Datenschutz und Geräteeinstellungen. Anschließend sollte Windows Ihren Desktop mit dem aktiven lokalen Konto starten. Falls Windows weiterhin eine Verbindung herstellen muss oder erneut nach einem Online-Konto fragt, kann ein sofortiger Verbindungsabbruch oder ein mehrmaliger Neustart dazu führen, dass das lokale Konto aktiviert bleibt. Nicht immer zuverlässig, aber bei einem Setup funktionierte es beim ersten Mal, bei einem anderen dauerte es mehrere Versuche. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.

Tipps für einen reibungslosen Ablauf

  • Überspringen Sie vorerst die Windows-Updates : Wenn Sie angemeldet sind, stellen Sie später eine Verbindung zum Internet her, um Updates zu erhalten, da die Einrichtung schwierig werden kann, wenn Sie während der Installation offline sind.
  • Überprüfen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen doppelt : Sie enthalten standardmäßig einige Optionen, die Ihre Privatsphäre verletzen. Entscheiden Sie daher, was Sie gerne freigeben möchten, insbesondere wenn Datenschutz Ihr oberstes Ziel ist.
  • Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig : Bei der Offline-Einrichtung ist das System weniger integriert, aber Backups sind immer sinnvoll, insbesondere wenn Sie die Cloud meiden.
  • Denken Sie daran, dass Sie später wechseln können : Wenn Sie sich nach der Einrichtung für ein Microsoft-Konto entscheiden, gehen Sie einfach zu Einstellungen > Konten und fügen Sie eines hinzu, ohne es neu zu installieren.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich während der Einrichtung versehentlich eine Verbindung zum Internet herstelle?

Dann rastet Windows aus und versucht, Sie dazu zu bringen, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Am einfachsten ist es, die Verbindung sofort zu trennen und das Setup neu zu starten. Manchmal reicht es auch, einfach das WLAN oder Ethernet zu trennen und es erneut zu versuchen. Keine Panik – das Setup ist diesbezüglich etwas aufdringlich, aber es lässt sich beheben.

Kann ich später ein Microsoft-Konto hinzufügen?

Ja. Gehe einfach zu Einstellungen > Konten und klicke auf „Mit einem Microsoft-Konto anmelden“.So schalte ich passiv um, eine Neuinstallation ist nicht nötig. Einige Funktionen wie OneDrive oder der Microsoft Store sind dann verfügbar.

Verpasse ich ohne Microsoft-Konto Funktionen?

Für einige Funktionen wie den OneDrive-Speicher, die Verknüpfung Ihrer Xbox- oder Office-Apps oder die Synchronisierung von Einstellungen ist ein Konto erforderlich. Die meisten Windows-Kernfunktionen – Dateiverwaltung, Cortana (sofern aktiviert) und lokale Apps – funktionieren jedoch auch offline einwandfrei.

Ist ein lokales Konto sicherer?

Kommt drauf an. Deine Daten bleiben definitiv offline, sodass sie weniger gefährdet sind. Aber wenn du schwache Passwörter verwendest oder sie nicht regelmäßig aktualisierst, ist es nicht narrensicher. Achte einfach darauf, ein sicheres Passwort zu verwenden und einige lokale Sicherheitsoptionen zu aktivieren.

Kann ich mit einem lokalen Konto auf Microsoft Store-Apps zugreifen?

Für den Download der meisten Apps aus dem Microsoft Store ist ein Konto erforderlich. Wenn Sie jedoch lieber offline bleiben möchten, können Sie Apps jederzeit sideloaden oder Installationsprogramme direkt von vertrauenswürdigen Quellen herunterladen.

Zusammenfassung

  • Starten Sie das Windows-Setup wie gewohnt.
  • Trennen Sie während der Netzwerkaufforderung WLAN und Ethernet.
  • Suchen Sie nach „Ich habe kein Internet“ und klicken Sie darauf, wenn es angezeigt wird.
  • Richten Sie Ihren lokalen Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
  • Schließen Sie die Einrichtung ab und überspringen oder deaktivieren Sie alle Online-Eingabeaufforderungen.

Zusammenfassung

Windows 11 ohne Microsoft-Konto zum Laufen zu bringen, ist etwas holprig, aber mit etwas Geduld durchaus machbar. Es lohnt sich, wenn Datenschutz das Hauptziel ist. Danach können Sie die Einstellungen weitgehend nach Ihren Wünschen konfigurieren. Denken Sie jedoch daran: Wenn Sie in Zukunft Online-Funktionen hinzufügen oder Ihre Einstellungen synchronisieren möchten, können Sie später ganz einfach zu einem Microsoft-Konto wechseln. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden oder zumindest später etwas Ärger.