Die Neuinstallation von Windows 10 von einem USB-Stick klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber gar nicht so schwer – sobald man die richtigen Tools und Schritte beherrscht, ist es eigentlich ganz einfach. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, hartnäckige Fehler zu beheben oder dem PC einfach einen Neustart zu ermöglichen. Manchmal staut sich Windows mit Updates, seltsamen Störungen oder Malware, und eine Neuinstallation kann all das beheben. Einziger Haken: Du brauchst einen guten USB-Stick (mindestens 8 GB), eine stabile Internetverbindung und etwas Geduld. Vergiss außerdem nicht, alle wichtigen Dateien zu sichern – denn dadurch wird dein Laufwerk gelöscht. Zugegeben, das ist ärgerlich, aber immer noch besser, als alles zu verlieren, wenn man das Speichern vergisst. Sobald alles eingerichtet ist, ist die Erstellung des bootfähigen USB-Sticks mit dem Media Creation Tool von Microsoft kinderleicht. Starte das Tool, wähle „Installationsmedium für anderen PC erstellen“ und wähle dein USB-Laufwerk aus. Starten Sie anschließend Ihren PC neu und rufen Sie die BIOS- oder UEFI-Einstellungen auf (normalerweise durch Drücken von Entf, F2 oder was auch immer Ihr Hersteller direkt nach dem Einschalten verwendet).Ändern Sie die Startreihenfolge, um Ihren USB-Stick zu priorisieren. Das Booten von einem USB-Stick kann je nach Hardware ein wenig Glückssache sein, aber auf den meisten PCs ist es unkompliziert. Stellen Sie einfach sicher, dass Secure Boot deaktiviert ist, falls es die Installation blockiert. Manchmal müssen Sie Fast Boot deaktivieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, wählen Sie Ihre Spracheinstellungen und überlassen Sie Windows die Arbeit. Es läuft größtenteils automatisch ab, aber Sie müssen entscheiden, ob Sie Ihre Dateien behalten oder eine vollständige Löschung durchführen möchten. Bei größeren Problemen ist im Allgemeinen eine Neuinstallation am besten – wählen Sie einfach die Option „Benutzerdefiniert“ und löschen Sie die Partitionen bei Bedarf. Es ist etwas seltsam, aber manchmal läuft Windows dadurch hinterher viel flüssiger. Rechnen Sie damit, dass der Vorgang 20–30 Minuten dauert, vielleicht auch länger, wenn Ihr System langsam ist oder Updates herunterlädt. Anschließend startet der PC neu, Sie führen eine kurze Einrichtung durch und schon kann es mit einer sauberen Windows-Installation losgehen. Ach ja, und noch ein paar Tipps: Halten Sie Ihren Produktschlüssel bereit, falls der Aktivierungsspeicherplatz nicht optimal ist.Überprüfen Sie außerdem bei einer Neuinstallation zur Fehlerbehebung, ob Ihre Hardware den Windows-10-Spezifikationen entspricht: mindestens 1 GHz CPU, 4 GB RAM und mindestens 20 GB Speicher. Manchmal sind BIOS-Updates oder Secure-Boot-Einstellungen auf Rechnern problematisch. Wenn der Bootvorgang fehlschlägt, sollten Sie diese Optionen im BIOS ändern. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen. Falls der USB-Vorgang fehlschlägt oder Probleme auftreten, können Sie versuchen, mit Rufus ein bootfähiges Laufwerk zu erstellen. Das kommt manchmal besser mit verschiedenen BIOS-Konfigurationen zurecht. Oder probieren Sie Tools wie Winhance aus dem GitHub-Repo aus: https://github.com/memstechtips/Winhance– Es ist beliebt bei Leuten, die ihren Installationsprozess für eine einfachere Wiederherstellung oder benutzerdefinierte Setups optimieren möchten. Sobald Sie fertig sind, verfügen Sie über eine saubere Windows-Umgebung, in der Sie Fehler beheben, die Arbeit beschleunigen oder einfach neu starten können. Es ist immer gut, von vorne anzufangen und von Grund auf neu aufzubauen.
Zusammenfassung
- Besorgen Sie sich einen guten USB-Stick mit mindestens 8 GB. Am besten ist er leer.
- Laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool von der offiziellen Website von Microsoft herunter.
- Erstellen Sie Ihren bootfähigen USB-Stick mit dem Media Creation Tool – folgen Sie einfach den Anweisungen.
- Starten Sie Ihren PC vom USB-Stick – ändern Sie bei Bedarf die Startreihenfolge im BIOS.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie Ihre Einstellungen.
- Entfernen Sie anschließend den USB-Stick und lassen Sie Windows die Installation abschließen.
Zusammenfassung
Dieser ganze Prozess mag zunächst etwas einschüchternd wirken, aber ehrlich gesagt macht es einen großen Unterschied, ihn Schritt für Schritt durchzuführen. Es ist eine zuverlässige Methode zur Fehlerbehebung, zur Reparatur beschädigter Betriebssystemdateien oder einfach zur Aktualisierung, wenn das System mal wieder stockt. Eine Neuinstallation kann einem müden Rechner neues Leben einhauchen. Denken Sie daran, Ihre Daten zu sichern, Ihre BIOS-Einstellungen zu überprüfen und den Produktschlüssel griffbereit zu haben, falls Windows Probleme macht. Mit etwas Geduld erhalten Sie ein solides, frisches Windows-Setup – hoffentlich löst es die Probleme, die Ihr System ursprünglich verursacht haben. Hoffentlich spart das jemandem viel Zeit beim Herumprobieren mit anderen Fixes!