So installieren Sie Windows 10 mit einem USB-Laufwerk: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Installation von Windows 10 über USB ist eine recht zuverlässige Methode zum Upgrade oder zur Fehlerbehebung Ihres PCs. Ehrlich gesagt kann es jedoch etwas knifflig werden, wenn Sie mit dem gesamten Prozess nicht vertraut sind. Möglicherweise treten beim Booten vom USB-Stick Probleme auf, oder die Anleitung zum Erstellen eines bootfähigen Geräts ist nicht so eindeutig, wie sie scheint. Diese Anleitung behandelt die wichtigsten Details – wie das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks, das Optimieren Ihrer BIOS-Einstellungen und das Vermeiden häufiger Fehler. Denn natürlich macht Windows die Dinge manchmal unnötig kompliziert. Ziel ist es, eine saubere Installation oder ein Upgrade ohne großen Aufwand durchzuführen, und hoffentlich klappt es gleich beim ersten Versuch.

So installieren Sie Windows 10 von USB

In diesem Abschnitt werden Sie durch die wichtigsten Schritte zur Installation von Windows 10 über einen USB-Stick geführt. Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Stick bereit ist, Ihr BIOS davon booten kann, und folgen Sie dann geduldig dem Assistenten, um das Betriebssystem einzurichten. Auf einem Rechner läuft es vielleicht sofort reibungslos – auf einem anderen vielleicht nicht so gut. Stellen Sie sich einfach auf die Fehlerbehebung ein, falls Probleme auftreten, z. B.wenn der Computer nicht von Ihrem Laufwerk bootet oder Ihr Setup hängen bleibt. Sobald dies erledigt ist, steht Ihnen eine neue Version von Windows 10 zur Verfügung. Ganz einfach…irgendwie.

Methode 1: Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit dem Media Creation Tool

Mit dem Media Creation Tool erhalten Sie am einfachsten eine legitime, bootfähige Kopie von Windows 10 auf Ihrem USB-Stick. Sie benötigen einen Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz, da das Installationsprogramm kleine Laufwerke nicht unterstützt. Das Tool lädt die neuesten offiziellen Dateien direkt von Microsoft herunter, sodass Sie sich keine Sorgen um veraltete ISO-Images oder unseriöse Quellen machen müssen. So geht’s:

  • Laden Sie das Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter. Das ist wichtig; vermeiden Sie unseriöse Websites.
  • Schließen Sie Ihr USB-Laufwerk an (stellen Sie sicher, dass es leer ist oder dass es Ihnen nichts ausmacht, es zu löschen).
  • Starten Sie das Media Creation Tool, akzeptieren Sie die Lizenz und wählen Sie „ Installationsmedium für einen anderen PC erstellen“ aus.
  • Wählen Sie die Sprache, Edition und Architektur (entsprechend Ihrem Ziel-PC).In den meisten Fällen ist es wahrscheinlich „Windows 10“ mit „x64“.
  • Wählen Sie bei der Frage nach der Vorbereitung des Mediums den USB-Stick aus und wählen Sie anschließend Ihren USB-Stick aus der Liste aus. Das Laufwerk wird formatiert. Sichern Sie daher vorher alle wichtigen Daten.
  • Lassen Sie es laufen – das kann einige Zeit dauern. Wenn es abgeschlossen ist, ist Ihr USB-Stick bereit und zeigt nur die Windows-Setup-Dateien an.

Hinweis: Auf manchen Rechnern funktioniert die Erstellung des USB-Sticks nicht gleich beim ersten Mal. Führen Sie in diesem Fall das Tool erneut aus oder formatieren Sie den USB-Stick mit der integrierten Windows-Datenträgerverwaltung, bevor Sie erneut starten. So vermeiden Sie unerklärliche Fehler.

Methode 2: Bootreihenfolge im BIOS/UEFI ändern

Hier wird es etwas technischer. Wenn Ihr PC nicht automatisch vom USB-Stick bootet, müssen Sie die BIOS- oder UEFI-Firmware-Einstellungen anpassen. Das ist zwar etwas ärgerlich, da jeder Hersteller seine eigene Vorgehensweise hat, aber die Grundlagen sind meist ähnlich:

  • Starten Sie den PC neu und drücken Sie die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Gängige Tasten sind Delete, F2, F12, oder Esc. Normalerweise verrät Ihnen ein kurzer Blick in das Gerätehandbuch oder auf den Startbildschirm, welche Taste Sie drücken.
  • Navigieren Sie zum Startmenü. Manchmal befindet es sich unter „Startoptionen“ oder ähnlich.
  • Suchen Sie die Startprioritätsreihenfolge und legen Sie das USB-Laufwerk (oft mit dem Markennamen oder „Wechseldatenträger“ gekennzeichnet) als erstes Startgerät fest.
  • Speichern Sie die Änderungen (normalerweise F10 ) und beenden Sie das Programm. Ihr PC sollte jetzt neu starten.

Mit diesem Fix kann Ihr System das Windows-Installationsprogramm beim Neustart direkt vom USB-Stick laden. Da das Suchen und Ändern von BIOS-/UEFI-Einstellungen mühsam sein kann, wundern Sie sich nicht, wenn Sie mehrere Versuche benötigen. Denken Sie daran, dass Sie für bestimmte Setups manchmal Secure Boot deaktivieren oder vom UEFI- in den Legacy-Modus wechseln müssen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Windows auf einem älteren System installieren oder eine benutzerdefinierte BIOS-Firmware verwenden.

Methode 3: Von USB booten und das Installationsprogramm ausführen

Wenn im BIOS/UEFI alles richtig eingerichtet ist, sollte Ihr PC den USB-Stick beim Start erkennen und den Windows-Setup-Bildschirm öffnen. Falls nicht, überprüfen Sie die Startreihenfolge oder versuchen Sie es mit einem anderen USB-Anschluss, vorzugsweise einem USB 2.0-Anschluss, falls verfügbar. Nach dem Booten wird das Installationsprogramm geladen, und Sie sehen den bekannten Windows-Setup-Assistenten.

Folgen Sie anschließend den Anweisungen, wählen Sie Ihre Sprache aus, akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und wählen Sie das Laufwerk aus, auf dem Sie Windows installieren möchten. Bei einer Neuinstallation kann das vorherige Formatieren des Laufwerks im Installationsprogramm helfen, ungewöhnliche Fehler zu vermeiden. Halten Sie Ihren Produktschlüssel bereit, falls Sie zur Aktivierung aufgefordert werden. Sie können diesen Schritt jedoch zunächst überspringen, wenn Sie eine Neuinstallation durchführen und die Aktivierung später planen.

Zusätzliche Tipps: Achten Sie auf eine gute Vorbereitung

Den meisten ist nicht bewusst, wie oft Probleme durch übersehene Dinge entstehen – beispielsweise, weil wichtige Dateien vor dem Löschen der Festplatte nicht gesichert wurden oder nach der Installation keine passenden Treiber zur Hand waren. Bevor Sie also beginnen:

  • Sichern Sie alle wichtigen Daten Ihres aktuellen Setups. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Vergleichen Sie die Spezifikationen Ihres PCs mit den Anforderungen von Microsoft für Windows 10 – Sie möchten keine seltsamen Leistungsprobleme haben.
  • Halten Sie nach Möglichkeit eine Sicherungskopie der Treiber bereit (insbesondere für Grafik-, Chipsatz- und Netzwerkadapter).Manchmal reichen die generischen Windows-Treiber nicht aus, insbesondere bei älterer Hardware.
  • Halten Sie Ihren Windows-Produktschlüssel bereit, falls nach der Einrichtung eine Aktivierung erforderlich ist. Wenn auf Ihrem Gerät Windows 10 vorinstalliert war, sollte es nach der Online-Verbindung automatisch aktiviert werden.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie das Media Creation Tool, um einen bootfähigen Windows 10-USB-Stick zu erstellen.
  • Schließen Sie es an Ihren PC an, setzen Sie es zurück und rufen Sie das BIOS/UEFI auf.
  • Legen Sie USB als erstes Startgerät fest.
  • Booten Sie vom Laufwerk und folgen Sie dem Setup-Assistenten.
  • Halten Sie Ihre Treiber und Schlüssel griffbereit und erstellen Sie zuerst ein Backup.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist es gar nicht so einschüchternd, wie manche behaupten, sobald man sich mit den BIOS-Einstellungen vertraut gemacht und ein gutes USB-Installationsprogramm erstellt hat. Der Vorgang kann etwas fummelig sein, besonders wenn man zum ersten Mal mit Boot-Optionen oder BIOS-Menüs herumspielt, aber mit etwas Geduld ist es definitiv machbar. Nehmen Sie sich einfach Zeit, befolgen Sie die Schritte sorgfältig und vergessen Sie nicht, alle wichtigen Daten zu sichern. Die Installation von Windows von einem USB-Stick kann einen echten Wendepunkt darstellen – schneller, sauberer und flexibler als Updates über das Betriebssystem. Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Ärger.