Die Installation von Python unter Windows 11 ist zwar kein Hexenwerk, kann sich aber manchmal so anfühlen. Vor allem, weil Windows die seltsame Angewohnheit hat, einfache Dinge unnötig kompliziert zu machen. Vielleicht haben Sie es schon einmal versucht, oder vielleicht ist es Ihr erster Versuch – so oder so kann Ihnen die richtige Einrichtung von Python später viel Ärger ersparen, z. B.wenn Sie „Python“ in die Eingabeaufforderung eingeben und es sich einfach nicht starten lässt oder anzeigt, dass nichts gefunden werden kann. Das liegt normalerweise daran, dass Python nicht richtig zu Ihrem PATH hinzugefügt wurde oder Sie einen Schritt übersehen haben. Diese Anleitung behandelt die grundlegenden Schritte sowie einige Tipps und Tricks, um den Prozess zu vereinfachen, sodass Sie weniger Zeit mit der Fehlerbehebung und mehr Zeit mit dem eigentlichen Programmieren verbringen.
So installieren Sie Python unter Windows 11
Methode 1: Laden Sie Python von der offiziellen Quelle herunter und installieren Sie es
Zunächst benötigen Sie das eigentliche Installationsprogramm. Am besten finden Sie es auf der offiziellen Python-Website. Versuchen Sie es nicht mit unseriösen Drittanbieter-Websites; Sie möchten die neueste Originalversion. Suchen Sie auf der Hauptseite nach einem großen Button mit der Aufschrift „Python XXX herunterladen“, der zu Ihrer Windows-Architektur (höchstwahrscheinlich 64-Bit) passt. Das Installationsprogramm sollte eine EXE -Datei sein. Bei manchen Setups kann der Download etwas langsam oder störrisch sein, also ist Geduld gefragt. Nach dem Download müssen Sie es ausführen. Gehen Sie dazu in Ihren Download-Ordner und doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm.
Methode 2: Führen Sie das Installationsprogramm mit einem entscheidenden Schritt aus – dem Hinzufügen von Python zu PATH
Dieser Teil bringt viele Leute ins Stolpern, also aufgepasst! Im Setup-Fenster finden Sie ein Kontrollkästchen mit der Aufschrift „Python zu PATH hinzufügen“.Es ist etwas versteckt in den Installationsoptionen, aber super wichtig, wenn Sie Python-Befehle direkt von der Kommandozeile aus ausführen möchten. Dieses Kontrollkästchen nicht zu aktivieren, ist ein leicht zu begehender Fehler, und dann werden Sie sich fragen, warum „Python“ nicht erkannt wird. Falls Sie es übersehen haben, kein Problem; Sie können es später manuell hinzufügen, aber es gleich hier zu tun, spart Zeit.
Methode 3: Passen Sie Ihre Installation an (falls erforderlich)
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind oder bestimmte Funktionen benötigen, klicken Sie auf „Installation anpassen“.Ansonsten reichen die Standardoptionen für die meisten Benutzer aus. Sie können optionale Funktionen wie pip (Ihren Paketmanager), Dokumentation oder das Hinzufügen des Launchers zu Ihrem Desktop aktivieren oder deaktivieren. Meiner Erfahrung nach reicht es aus, alles in den Standardeinstellungen zu belassen, damit Python reibungslos funktioniert.
Methode 4: Überprüfen Sie, ob Python funktioniert
Nach der Installation sollten Sie testen, ob alles an der richtigen Stelle liegt.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (drücken Sie Win + R, geben Sie „cmd“ ein und drücken Sie die Eingabetaste).Geben Sie ein python --version
und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn der Befehl die Python-Versionsnummer anzeigt, ist alles in Ordnung. Wenn etwas wie „Python nicht gefunden“ angezeigt wird, wurde entweder der Pfad nicht richtig festgelegt oder bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten. Manchmal lohnt sich ein Neustart, um sicherzustellen, dass die Umgebungsvariablen aktualisiert werden. Um sicherzugehen, geben Sie ein und prüfen Sie, ob der Python-Interpreter startet. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise auch anstelle von python
eingeben.py
python
Zusätzliche Tipps, die Sie möglicherweise übersehen
- Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie das richtige Installationsprogramm für Ihre Systemarchitektur (normalerweise 64-Bit) heruntergeladen haben.
- Wenn „Python“ nicht startet, starten Sie Ihren PC neu. Windows kann bei Änderungen an Umgebungsvariablen stur sein.
- Bewahren Sie die Installationsdatei an einem sicheren Ort auf. Sie ist praktisch, wenn Sie das Programm später reparieren, deinstallieren oder neu installieren müssen.
- Manche Leute empfehlen die Installation einer IDE wie VSCode oder PyCharm, insbesondere wenn Sie es mit dem Programmieren ernst meinen. Damit läuft alles viel reibungsloser.
- Und bleiben Sie immer auf dem Laufenden: Schauen Sie auf der offiziellen Downloadseite nach neuen Versionen oder Patches.
Häufig gestellte Fragen
Was ist mit mehreren Python-Versionen los?
Sie können mehrere Versionen installieren, achten Sie jedoch auf Konflikte. Verwenden Sie das Venv- Modul für virtuelle Umgebungen, um Projekte isoliert zu halten.
Warum rastet die Eingabeaufforderung aus, wenn ich „Python“ eingebe?
Normalerweise wurde der Pfad während der Installation nicht festgelegt.Überprüfen Sie einfach, ob er in Ihren Umgebungsvariablen vorhanden ist, oder führen Sie eine Neuinstallation durch und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Python zu Pfad hinzufügen“.
Wie deinstalliere ich Python, wenn ich meine Meinung ändere?
Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Installierte Apps, suchen Sie Python und klicken Sie auf „Deinstallieren“.Ganz einfach.
Zusammenfassung
- Holen Sie sich das neueste Installationsprogramm von python.org
- Führen Sie es aus und aktivieren Sie „Python zu PATH hinzufügen“.
- Passen Sie es bei Bedarf an und installieren Sie es dann
- Überprüfen Sie, ob in der Eingabeaufforderung alles funktioniert
Zusammenfassung
Python unter Windows 11 zum Laufen zu bringen, mag zunächst etwas kompliziert erscheinen, aber sobald es funktioniert, läuft es reibungslos. Das größte Problem ist meist, wenn man vergisst, es zum PATH hinzuzufügen – was alles andere unnötig kompliziert macht. Danach muss man nur noch testen, ob der Befehl funktioniert, und schon kann es losgehen. Vorausgesetzt, man behält den Überblick über Updates und verwaltet mehrere Versionen sorgfältig, wird Python für die meisten Projekte zu einem recht handlichen Werkzeug. Hoffentlich hilft das jemandem, den üblichen Frust zu vermeiden.