Die Einrichtung einer SSD in Windows 10 kann etwas einschüchternd wirken, wenn man es noch nie gemacht hat. Klar, es sollte einfach sein – anschließen, initialisieren, formatieren, fertig – aber manchmal wird es knifflig. Vielleicht wird die Festplatte nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt, oder man bleibt bei der Initialisierung hängen. Wie dem auch sei, diese Schritte sollen helfen, die neue Festplatte ohne großen Aufwand zum Laufen zu bringen. Normalerweise geht es nur darum, alles richtig anzuschließen, den richtigen Partitionsstil auszuwählen und zu formatieren. Letzter Schritt, das Formatieren, ist quasi wie eine leere Tafel für die Festplatte, damit Windows darauf schreiben kann. Und ja, manchmal erkennt Windows eine neue SSD einfach nicht sofort, also sind Geduld und ein wenig Fehlersuche gefragt.
So initialisieren Sie eine SSD in Windows 10
Schließen Sie die SSD ordnungsgemäß an und überprüfen Sie die Hardware-Grundlagen
- Bei internen Laufwerken achten Sie darauf, dass das SATA-Kabel fest eingesteckt ist und der Stromanschluss fest sitzt. Oft erkennt Windows das Laufwerk nicht, wenn es lose oder nicht angeschlossen ist. Nur weil Sie das Kabel sehen, heißt das nicht, dass es richtig sitzt.
- Wenn Sie eine externe SSD verwenden, schließen Sie sie an einen anderen USB-Anschluss an oder versuchen Sie es mit einem anderen Kabel. Manchmal liegt es einfach an einer fehlerhaften Verbindung oder einem Anschluss, der nicht genügend Strom liefert.
- In manchen Konfigurationen ist das Laufwerk möglicherweise nicht aktiv, wenn es vom BIOS nicht erkannt wird. Starten Sie den Computer neu, öffnen Sie das BIOS/UEFI und prüfen Sie, ob das Laufwerk dort angezeigt wird. Nicht alle Boards zeigen neue Laufwerke sofort an, und manche benötigen ein Firmware-Update.
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und suchen Sie die neue SSD
Sobald die Hardware geprüft wurde, gehen Sie zum Startmenü, geben Sie „Datenträgerverwaltung“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Dieses Tool ist die zentrale Anlaufstelle für die Speicherverwaltung. Es zeigt normalerweise alle angeschlossenen Laufwerke an – auch leere, die auf die Einrichtung warten. Sollte Ihr Laufwerk hier nicht angezeigt werden, überprüfen Sie zunächst die Verbindungen. Ist dies der Fall, sehen Sie einen schwarzen Balken mit der Aufschrift „Nicht zugeordnet“.Das bedeutet, dass Windows den Speicherplatz zwar erkennt, ihm aber noch keine Rolle zugewiesen hat.
Initialisieren der Festplatte – warum und wie
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung der SSD oder die Datenträgernummer (z. B.Datenträger 1) und wählen Sie „Datenträger initialisieren“. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Windows zunächst einen Partitionsstil festlegen muss, bevor Sie weitere Schritte ausführen können. Wählen Sie je nach Bedarf entweder MBR (älter, unterstützt bis zu 2 TB) oder GPT (neuer, unterstützt größere Laufwerke und ist für UEFI-Systeme geeignet).Auf modernen Systemen, insbesondere mit Laufwerken über 2 TB, ist GPT in der Regel die beste Wahl – manchmal wird aber auch MBR als Standard verwendet.
Auf manchen Rechnern schlägt dieser Schritt möglicherweise beim ersten Versuch fehl oder erfordert einen Neustart.Ärgern Sie sich nicht, wenn mehrere Versuche oder ein Neustart erforderlich sind.
Erstellen und formatieren Sie eine Partition zur Verwendung
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Dadurch wird der Assistent gestartet, der Speicherplatz freigibt, von dem Windows lesen und schreiben kann.
- Folgen Sie den Anweisungen: Weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu – etwas leicht Erkennbares wie E oder F – und wählen Sie NTFS als Dateisystem. Sie können Ihr Laufwerk in diesem Schritt auch beschriften.
- Formatieren Sie das Laufwerk schnell. Sie können zwar Optionen für die Größe der Zuordnungseinheit sehen, aber normalerweise funktioniert es gut, die Standardeinstellung zu belassen. In vielen Fällen wählt Windows automatisch NTFS und die Schnellformatierung aus, was schneller und in der Regel ausreichend ist.
Anschließend sollte das Laufwerk im Datei-Explorer angezeigt werden und einsatzbereit sein. Abhängig von Ihrer Hardware kann dieser Vorgang einige Sekunden bis eine Minute dauern, insbesondere wenn Ihr Laufwerk eine vollständige Formatierung statt einer Schnellformatierung benötigt.
Tipps für eine reibungslose SSD-Einrichtung in Windows 10
- Sichern Sie Ihre wichtigen Daten, bevor Sie die Festplattenkonfigurationen ändern. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Verwenden Sie GPT für Laufwerke über 2 TB – das ist zukunftssicherer und verursacht später weniger Probleme.
- Aktualisieren Sie Ihre SATA- oder Speichercontrollertreiber. Veraltete Treiber können manchmal verhindern, dass Windows neue Laufwerke richtig erkennt.
- Überprüfen Sie die Anschlüsse vor dem Start noch einmal. Merkwürdigerweise kann es vorkommen, dass ein Laufwerk nicht initialisiert wird, weil ein Kabel nicht richtig eingesteckt ist.
- Vor dem Formatieren initialisieren. Das Formatieren allein bewirkt nichts, wenn das Laufwerk nicht zuerst initialisiert wird.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird meine SSD nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt?
Meistens liegt das daran, dass die Verbindung nicht richtig hergestellt ist oder Windows der richtige Treiber fehlt. Versuchen Sie, alles neu anzuschließen, oder prüfen Sie im BIOS, ob das Laufwerk dort zuerst erkannt wird. Treiber-Updates können ebenfalls hilfreich sein – besuchen Sie die Website Ihres Motherboard-Herstellers oder Windows Update.
Was ist der große Unterschied zwischen MBR und GPT?
MBR ist veraltet und unterstützt kleinere Laufwerke (bis maximal 2 TB) und ist weniger robust. GPT ist neuer, unterstützt größere Festplatten und ist insgesamt stabiler, insbesondere auf UEFI-Systemen. Verwenden Sie nach Möglichkeit GPT.
Kann ich die SSD ohne Formatierung initialisieren?
Nicht wirklich. Bei der Initialisierung wird immer ein Partitionsstil eingerichtet und das Laufwerk mit einem Dateisystem vorbereitet. In der Praxis erfolgt die Formatierung also entweder im Rahmen des Initialisierungsprozesses oder danach.
Warum sollte man beim Formatieren NTFS wählen?
NTFS ist das Standard-Dateisystem von Windows, da es Sicherheitsfunktionen und Berechtigungen bietet und problemlos große Dateien verarbeiten kann. Es ist die Standardeinstellung auf nahezu allen internen Laufwerken unter Windows.
Was passiert, wenn ich meine Partition versehentlich formatiere oder lösche?
Datenrettungstools können zwar hilfreich sein, aber es gibt keine Garantie. Deshalb ist es ein Kinderspiel, vor dem Spielen mit Festplatten ein Backup zu erstellen.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die Verbindungen und die BIOS-Erkennung doppelt
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung über das Startmenü
- Initialisieren Sie die SSD mit dem richtigen Partitionsstil (GPT empfohlen)
- Erstellen Sie ein neues einfaches Volume und weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu
- Formatieren Sie es in NTFS und beginnen Sie mit der Verwendung
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist die Initialisierung einer SSD unter Windows 10 kein Hexenwerk, aber aus irgendeinem Grund macht Windows immer noch gerne Probleme. Wenn etwas nicht reibungslos läuft, liegt es meist an Verbindungs- oder Treiberproblemen. Sobald die SSD jedoch eingerichtet ist, verändert sie die Geschwindigkeit und die Speicheroptionen Ihres Systems. Ich weiß nicht genau, warum das funktioniert, aber bei einem Setup lief es sofort reibungslos – bei einem anderen musste ich mehrmals neu starten. Trotzdem lohnt sich der Aufwand. Hoffentlich hilft das jemandem, seine neue SSD ohne Probleme zum Laufen zu bringen.