Das Öffnen der Eingabeaufforderung während der Windows-Installation kann ein praktischer Trick sein, wenn etwas schiefgeht oder Sie vor der vollständigen Installation des Betriebssystems erweiterte Optimierungen vornehmen möchten. Manchmal treten merkwürdige Setup-Fehler auf – beschädigte Dateien, Festplattenprobleme oder die Notwendigkeit, einfach ein paar benutzerdefinierte Befehle auszuführen. In solchen Fällen kann der frühzeitige Zugriff auf die Eingabeaufforderung eine Menge Ärger ersparen. Im Grunde ist es wie eine Geheimwaffe, bevor Windows überhaupt vollständig läuft. Ich weiß nicht genau, warum sie funktioniert, aber wenn Sie wissen, wie Sie sie erreichen, können Sie Probleme beheben, Partitionen reparieren oder sogar Boot-Probleme mitten in der Installation beheben – etwas verrückt, aber durchaus machbar.
So öffnen Sie cmd im Windows-Setup
Methode 1: Unterbrechen Sie das Setup, um auf die Eingabeaufforderung zuzugreifen
Dies ist die klassische Methode: Sie sagen Windows im Grunde, dass es seine Arbeit unterbrechen soll, damit Sie ein Terminal öffnen können. Der Vorgang ist unkompliziert, erfordert aber etwas Timing und Geduld.
- Starten Sie Ihren Computer mit Ihrem Windows-Installationsmedium (USB oder DVD).Stellen Sie sicher, dass es eingelegt ist und die Startreihenfolge so eingestellt ist, dass von diesem Medium gebootet wird. Bei den meisten Computern bedeutet das, dass Sie während des Startvorgangs F12, ESC oder Entf drücken müssen, um ins Startmenü zu gelangen.
- Starten Sie den Windows-Setup-Bildschirm. Sie sehen Sprach-, Uhrzeit- und Tastaturoptionen. Wenn Sie den ersten Bildschirm erreichen, drücken Sie schnell auf, anstatt auf „Weiter“ zu klicken Shift + F10. Bei manchen Setups funktioniert diese Tastenkombination möglicherweise nicht sofort. Fahren Sie in diesem Fall mit der unten beschriebenen Standardmethode fort.
Wenn Shift + F10die Eingabeaufforderung nicht sofort angezeigt wird (weil die Windows-Konfiguration manchmal nicht perfekt ist), geraten Sie nicht in Panik. Sie können auch Folgendes tun:
- Nachdem Sie Sprache und Tastatur ausgewählt und auf „Weiter“ geklickt haben, suchen Sie unten links auf dem Bildschirm nach dem Link „Computer reparieren“.Wählen Sie dort Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung. So können Sie den üblichen Einrichtungsvorgang umgehen.
Methode 2: Verwenden von Wiederherstellungsoptionen beim Start
Dies funktioniert, wenn Windows bereits teilweise installiert ist oder Probleme auftreten. Sie zwingen Windows im Grunde dazu, in den Wiederherstellungsmodus zu booten:
- Unterbrechen Sie den normalen Bootvorgang, indem Sie den Rechner während des Startvorgangs dreimal hintereinander aus- und wieder einschalten (erzwingen Sie das Herunterfahren, wenn Windows geladen ist, und starten Sie ihn dann neu).Dies sollte den automatischen Reparaturmodus auslösen.
- Klicken Sie im Wiederherstellungsmenü auf Erweiterte Optionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
Diese Methode ist gängiger, wenn während oder nach der Installation Fehler auftreten. Für Notfallreparaturen ist sie aber hilfreich. Das ist etwas ungewöhnlich, da Windows Probleme erkennen und Ihnen Optionen zur Behebung bieten soll. Manchmal muss man dies jedoch manuell tun.
Was Sie nach dem Öffnen der Eingabeaufforderung erwartet
Sobald Sie endlich das schwarze Fenster mit dem blinkenden Cursor sehen, sind Sie startklar. Sie können Befehle wie diskpart
, bootrec /fixmbr
oder auch andere Fehlerbehebungsbefehle ausführen. Seien Sie jedoch vorsichtig – fehlerhafte Befehle können das Setup noch weiter durcheinanderbringen oder ganz abbrechen.Überprüfen Sie Ihre Befehle immer noch einmal, bevor Sie die Eingabetaste drücken.
Hinweis: Bei manchen Setups, insbesondere bei aktiviertem UEFI oder Secure Boot, kann die Eingabeaufforderung eingeschränkten Zugriff haben oder sich etwas anders verhalten. In diesem Fall hilft es manchmal, Secure Boot in den Firmware-Einstellungen zu deaktivieren. Das ist aber eher eine Randbemerkung für erfahrene Anwender.
Tipps zum Öffnen von cmd im Windows-Setup
- Halten Sie Ihr Windows-Medium bereit und bootfähig : Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
- Machen Sie sich vorher mit den wichtigsten Befehlen vertraut : Denken Sie an Befehle zur Datenträgerverwaltung, Boot-Reparatur usw.(wie
diskpart
,bootrec
,SFC /scannow
).Ein Spickzettel kann wertvolle Minuten sparen. - Stellen Sie sicher, dass Sie wichtige Dateien gesichert haben : Das Verändern von Partitionstabellen oder Bootsektoren kann zu Datenverlust führen.
- Seien Sie vorsichtig bei der Ausführung von Befehlen : Insbesondere bei Befehlen, die Administratorrechte erfordern oder die Festplattenkonfiguration ändern. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, kann Ihre Installation schnell ruiniert werden.
- Suchen Sie nach spezifischen Befehlen für Ihr Problem : Es gibt unzählige Anleitungen, falls Sie nicht weiterkommen – etwa zum Beheben von Bootloader- oder Partitionsproblemen.
Häufig gestellte Fragen
Wie greife ich ohne Installationsmedium auf die Eingabeaufforderung zu?
Wenn Sie Windows bereits installiert haben, es aber nicht starten können, können Sie den Wiederherstellungsmodus aktivieren, indem Sie während des Startvorgangs dreimal das Herunterfahren erzwingen. Daraufhin werden die Wiederherstellungsoptionen angezeigt, in denen Sie „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung“ auswählen können. Alternativ können Sie die erweiterten Startoptionen über „Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung“ aufrufen und anschließend auf „ Jetzt neu starten “ klicken.
Ist es sicher, während der Windows-Einrichtung die Eingabeaufforderung zu verwenden?
Kommt drauf an. Wenn du weißt, was du tust, ist es ziemlich sicher – achte nur darauf, keine zufälligen Befehle auszuführen oder Systemdateien zu löschen. Unerfahrene Benutzer könnten versehentlich das Setup zerstören oder Partitionen beschädigen. Sei also vorsichtig.
Kann ich über das Menü „Erweiterte Optionen“ auf andere Tools zur Fehlerbehebung zugreifen?
Ja, neben cmd gibt es noch die Systemwiederherstellung, die Starthilfe und weitere Diagnosefunktionen. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn unerwartete Setup- oder Boot-Probleme auftreten.
Was ist, wenn die Eingabeaufforderung nicht geöffnet wird?
Dies kann passieren, wenn das Installationsmedium beschädigt ist oder Ihr System ungewöhnliche Firmware-Probleme aufweist. Der Versuch mit einem anderen USB-Stick oder einer anderen DVD oder die Neuerstellung des Bootmediums mit der neuesten ISO-Datei von der Microsoft-Website kann hilfreich sein.
Benötige ich Administratorrechte, um cmd während der Einrichtung zu verwenden?
Nicht ganz – da Sie sich im Setup- oder Wiederherstellungsmodus befinden, wird die Eingabeaufforderung standardmäßig mit erhöhten Rechten ausgeführt. Seien Sie jedoch vorsichtig, was Sie ausführen, insbesondere bei Befehlen, die die Festplattenstruktur verändern.
Zusammenfassung
- Booten Sie mit Windows-Installationsmedien
- Greifen Sie auf die Reparaturoptionen zu oder verwenden Sie sie Shift + F10während der Einrichtung
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung
- Geben Sie Ihre Befehle mit Vorsicht ein und führen Sie sie aus
Zusammenfassung
Der Zugriff auf cmd während der Windows-Installation ist nicht immer einfach, aber wenn man einmal weiß, wie es geht, ist es ein entscheidender Vorteil bei der Behebung hartnäckiger Installationsprobleme oder der Festplattenvorbereitung. Manchmal genügt ein kurzer Befehl, um ein Boot-Problem zu beheben oder ein festgefahrenes Setup zu löschen. Nicht alle Setups funktionieren einwandfrei, aber diese Methode verschafft Ihnen einen Vorteil. Etwas ungewöhnlich, funktioniert aber auf vielen Rechnern, sobald man den Dreh raus hat. Hoffentlich spart dies jemandem Zeit oder erspart eine Neuinstallation von Grund auf.