So greifen Sie unter Windows 10 auf das BIOS zu: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Zugriff auf das BIOS eines Windows 10-Rechners (oder sogar Windows 11) ist nicht so mysteriös, wie es klingt, auch wenn es anfangs etwas einschüchternd wirkt. Manchmal drückt man die vermeintlich richtige Taste, aber das Timing stimmt nicht oder der Bildschirm blinkt zu schnell; manchmal weigert sich das System einfach, mitzumachen. Das ist ein häufiges Ärgernis, insbesondere wenn man Hardwareeinstellungen optimieren, den sicheren Start aktivieren oder Fehler beheben muss, die den PC seltsam reagieren lassen. Zu wissen, wie man zuverlässig ins BIOS gelangt, kann später Kopfschmerzen ersparen, insbesondere wenn man die Virtualisierung aktivieren, den sicheren Start deaktivieren oder einfach nur Systeminformationen überprüfen möchte, bevor Windows geladen wird. Diese Anleitung soll den Vorgang mit einigen einfachen Tipps und Tricks entmystifizieren, die bei den meisten Setups tatsächlich funktionieren.

So rufen Sie das BIOS unter Windows 10 / Windows 11 auf

Befolgen Sie diese Schritte, und Sie können wahrscheinlich auf Ihr BIOS zugreifen – die Firmware-Oberfläche, die vor Windows selbst geladen wird. Hier können Sie Hardwarefunktionen optimieren, Funktionen aktivieren oder deaktivieren und manchmal auch Startprobleme beheben, wenn Windows nicht richtig startet.

Überprüfen Sie Ihr Handbuch oder die Website des Herstellers

Bevor wir uns mit den üblichen Tasten befassen, sollten wir beachten, dass einige Hersteller wie Dell, HP, Asus oder Lenovo in der Regel spezifische Tasten verwenden. Suchen Sie im Zweifelsfall nach Ihrem Modell. Auf neueren Rechnern kann der BIOS-Zugriff manchmal etwas verfeinert oder sogar an die UEFI-Firmware-Optionen in Windows selbst gebunden sein.

Methode 1: Neustarten und den Schlüssel während des Bootvorgangs verwenden

Dies ist der klassische Ansatz und er funktioniert auf den meisten Maschinen – aber das Timing ist entscheidend.

  • Klicken Sie auf das Startmenü, dann auf „Ein/Aus“ und wählen Sie „Neustart“. Sobald das System neu gestartet wird, können Sie loslegen.
  • Sobald das System herunterfährt und wieder hochfährt, achten Sie genau auf den Bildschirm. Ganz unten sehen Sie häufig eine Aufforderung wie „Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“ oder „Drücken Sie ENTF für das BIOS“.Diese Meldung erscheint nur kurz, also blinzeln Sie nicht.
  • Drücken Sie schnell die angegebene Taste – normalerweise F2, ENTF, ESC, F10 oder F12. Wenn Sie das Windows-Logo sehen, haben Sie es übersehen. Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut. Manchmal kann wiederholtes Drücken oder Gedrückthalten der Taste hilfreich sein, wenn das Timing schwierig ist.

Hinweis: Auf einigen modernen Systemen mit Schnellstart wird die Aufforderung zum Aufrufen des BIOS möglicherweise gar nicht angezeigt. Versuchen Sie in diesem Fall die folgenden Windows-Methoden.

Methode 2: Verwenden Sie die erweiterten Startoptionen von Windows

Das ist irgendwie seltsam, aber es ist eine *sicherere* Wette, wenn die klassische Methode fehlschlägt.

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung
  • Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten
  • Nach dem Neustart erscheint ein Menü. Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen
  • Klicken Sie auf „Neu starten“. Ihr Computer wird im BIOS oder UEFI-Firmware-Setup neu gestartet.

Dies ist besonders nützlich auf UEFI-Systemen, insbesondere wenn der Bootvorgang zu schnell ist, um den Tastendruck manuell zu erfassen. Es ist auch sicherer, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Timing-Problemen haben.

Methode 3: Boot-Schlüssel in den Windows-Einstellungen verwenden (falls verfügbar)

Einige Hersteller bieten in den Firmware-Optionen von Windows Zugriff auf das BIOS. Suchen Sie unter Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung nach „Erweiterter Start“ und anschließend nach „ Jetzt neu starten “.Dort erscheint dasselbe Menü wie oben. Dies ist besonders praktisch, wenn Ihre Tastatur beim Booten nicht reagiert oder Sie sich nicht mit dem Timing herumschlagen möchten.

Was Sie nach dem Zugriff auf das BIOS erwartet

Mit etwas Glück landen Sie recht schnell im BIOS-Menü. Normalerweise handelt es sich um eine textlastige Oberfläche mit Pfeiltasten zur Navigation. Sie finden Registerkarten oder Abschnitte für Hardware, Startreihenfolge, Sicherheit usw. Eine Maus ist nicht erforderlich – die Navigation erfolgt ausschließlich über die Tastatur. Auf einigen Systemen können Sie Einstellungen wie die Aktivierung der Virtualisierung (für Hyper-V oder VMs), die Optimierung der Startmodi (UEFI oder Legacy) oder die Deaktivierung des sicheren Starts ändern, wenn Sie mit Betriebssysteminstallationsprogrammen von Drittanbietern experimentieren.

Gute Praxis: Sichern und beenden

Sobald Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, suchen Sie nach der Speicheroption (normalerweise F10 ) oder überprüfen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie vor dem Beenden nicht speichern, bleiben Ihre Änderungen nicht erhalten. Manchmal fragt das BIOS, ob Sie die Änderungen speichern und zurücksetzen möchten. Tun Sie dies, und Ihr PC sollte mit den übernommenen Einstellungen neu starten.

Tipps zur Vereinfachung

  • Den genauen Schlüssel finden Sie in Ihrem Handbuch oder auf der Website des Herstellers – denn natürlich hat jede Marke ihre seltsamen Eigenheiten.
  • Deaktivieren Sie den Schnellstart in Windows. In manchen Fällen wird das BIOS nicht angezeigt, wenn Windows zu schnell startet. Deaktivieren Sie die Funktion unter „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Windows-Sicherheit“ > „Gerätesicherheit“ > „Core-Isolation“ > „Speicherintegrität“ oder in verwandten Einstellungen. Alternativ können Sie den Schnellstart auch unter „Systemsteuerung“ > „Energieoptionen“ > „Funktion der Netzschalter auswählen“ deaktivieren.
  • Verwenden Sie eine kabelgebundene Tastatur. Manchmal werden kabellose Tastaturen in den frühen Startphasen nicht registriert – Sie wurden gewarnt.
  • Das Timing ist entscheidend. Wenn Sie Ihr Zeitfenster verpassen, starten Sie einfach neu und versuchen Sie es erneut. Bei manchen Setups ist es eine Frage von Millisekunden.

Ausgefallen mit UAB (Unified Access BIOS) oder Herstellersoftware

Einige neuere Modelle mit Windows 11 verfügen über Tools oder Einstellungen in der Hersteller-App (wie Dells SupportAssist oder Lenovo Vantage), um ins BIOS neu zu starten. Diese sind einen Blick wert, wenn Sie keine Lust mehr auf Boot-Verzögerungen haben.

Häufig gestellte Fragen

Warum kann ich das BIOS meines PCs nicht aufrufen?

Das Timing oder Ihr Hersteller hat möglicherweise einen anderen Schlüssel gewählt. Außerdem überspringen neuere Systeme mit Schnellstartoptionen die Eingabeaufforderung vollständig.

Was mache ich, wenn der Schlüssel nicht funktioniert?

Versuchen Sie, eine kabelgebundene Tastatur anzuschließen, lesen Sie das Handbuch noch einmal durch oder verwenden Sie stattdessen die Wiederherstellungsoptionen von Windows.

Ist es sicher, im BIOS herumzuspielen?

Ja, meistens. Aber unbeabsichtigte Änderungen, wie das Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen oder das Einstellen falscher Startmodi, können alles durcheinanderbringen. Also stöbern Sie nicht wahllos herum.

Kann ich das BIOS auf die Standardeinstellungen zurücksetzen?

Auf jeden Fall. Normalerweise gibt es im BIOS die Option „Standardeinstellungen laden“ oder „Zurücksetzen“.Alternativ können Sie das CMOS auch physisch löschen, indem Sie die Batterie entfernen oder einen Jumper verwenden (wenn Sie mit der Hardware vertraut sind).

Zusammenfassung

  • Starten Sie neu, achten Sie auf die Eingabeaufforderung und drücken Sie SCHNELL die richtige Taste.
  • Verwenden Sie die Windows-Wiederherstellung, wenn dies fehlschlägt – sie ist tatsächlich ziemlich zuverlässig.
  • Suchen Sie in Ihrem Handbuch nach spezifischen Schlüsseln, insbesondere bei Markengeräten.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die BIOS-Einstellungen ändern. Normalerweise sind die Standardeinstellungen ausreichend, sofern Sie keine speziellen Anpassungen vornehmen.

Zusammenfassung

Der Einstieg ins BIOS ist kein großes Problem, wenn man die üblichen Tricks kennt. Es kann aufgrund schneller Bootvorgänge und seltsamer Hersteller-Macken etwas fummelig sein, aber mit etwas Geduld kriegen die meisten Leute es hin. Sobald man drin ist, kann ein wenig Wissen darüber, worauf man achten muss, einen großen Unterschied machen – sei es bei der Behebung von Boot-Problemen oder der Aktivierung von Funktionen wie Virtualisierung. Denken Sie einfach daran: Gehen Sie mit BIOS-Änderungen vorsichtig um, und Ihr Rechner wird es Ihnen danken.

Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden oder zumindest ein oder zwei Neustarts.