Der Zugriff auf das BIOS eines Windows-10-Rechners kann etwas entmutigend wirken, insbesondere wenn man nicht an Firmware gewöhnt ist. Es ist jedoch ziemlich wichtig, wenn man Einstellungen wie Startreihenfolge, Hardwarekonfigurationen oder Startprobleme beheben möchte. Die Schwierigkeit besteht darin, dass jeder Hersteller eine andere Taste oder Methode verwendet, sodass es nicht immer so einfach ist, einfach F2 oder ENTF zu drücken. Außerdem ist das Timing entscheidend – einmal verpasst, muss man neu starten und es erneut versuchen. Glaub mir, es ist etwas seltsam, aber wenn man den Dreh raus hat, ist es gar nicht so schlimm. Und ja, bei manchen Setups ist es ein Spiel von Versuch und Irrtum, bis man den richtigen Moment erwischt.
So greifen Sie unter Windows 10 auf das BIOS zu
Hier ist eine Übersicht, die in den meisten Fällen tatsächlich funktioniert. Es kommt auf das richtige Timing und die Kenntnis der Hardware an. Im Inneren öffnet sich ein Menü, das zwar meist langweilig, aber äußerst leistungsfähig ist, wenn Sie Ihr System optimieren oder Fehler beheben müssen. Es erwarten Sie Optionen wie die Änderung der Bootreihenfolge, die Aktivierung der Virtualisierung oder die Aktualisierung der Firmware. Fangen Sie aber nicht an, wahllos Dinge zu optimieren, wenn Sie sich nicht sicher sind, was sie bewirken. Das kann mehr schaden als nützen.
Starten Sie Ihren Computer neu
- Starten Sie als Erstes Ihren PC neu. Das klingt offensichtlich, ist aber unerlässlich, da das BIOS nur beim ersten Start zugänglich ist.
- Denken Sie daran, vor dem Neustart alle Arbeiten zu speichern, da der Startvorgang dann recht schnell beginnt.
Manchmal reicht ein normaler Neustart nicht aus. Um den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist ein vollständiges Herunterfahren und anschließendes Hochfahren erforderlich. Bei manchen Rechnern hilft ein erzwungenes Herunterfahren (10 Sekunden lang gedrückt halten) und anschließendes Wiedereinschalten, das Fenster für den BIOS-Zugriff zurückzusetzen.
Drücken Sie die richtige Taste für den BIOS-Zugriff
- Sobald das System hochfährt (Herstellerlogo oder schwarzer Bildschirm) drücken Sie wiederholt die für Ihr Gerät vorgesehene Taste.
- Gängige Tasten sind F2, F10, DEL oder ESC. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie im Gerätehandbuch nach oder googeln Sie einfach Ihr Laptop-Modell und geben Sie „BIOS aufrufen“ ein.
- Das Timing ist entscheidend. Wenn Sie zu früh oder zu spät drücken, booten Sie einfach erneut in Windows.
- Profi-Tipp: Bei manchen Maschinen funktioniert es besser, die Taste beim Einschalten gedrückt zu halten, als wiederholt darauf zu tippen.
Bei manchen Setups wird möglicherweise eine kurze Meldung wie „Drücken Sie [Taste], um das Setup zu starten“ angezeigt. Dies ist hilfreich. Sollten Sie das Fenster verpassen, starten Sie einfach neu und versuchen Sie es erneut. Windows 10 bietet außerdem die Möglichkeit, über die Einstellungen direkt ins BIOS zu booten – siehe unten.
Alternative Methode: Verwenden Sie die Windows-Einstellungen
Und hier ist ein kleiner Trick für alle, die Timing hassen. Wenn Sie den richtigen Tastendruck nicht erwischen, können Sie ihn problemlos direkt in Windows auslösen. Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „ Jetzt neu starten “.Nach dem Neustart wählen Sie „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen > Neu starten“. Damit sollten Sie direkt ins BIOS gelangen. Das ist einfacher, als das Timing Ihrer Tasten zu kontrollieren, insbesondere wenn Ihre Hardware merkwürdig reagiert.
Rufen Sie das BIOS auf und navigieren Sie
- Im Inneren variiert die BIOS-Schnittstelle – ältere sehen aus wie DOS-Menüs, neuere UEFIs sind möglicherweise grafischer, aber immer noch tastaturgesteuert.
- Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Navigieren und die Eingabetaste zum Auswählen. Auf manchen Systemen funktioniert möglicherweise auch die Mauseingabe, aber verlassen Sie sich nicht darauf.
- Seien Sie vorsichtig bei den Änderungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, kann das Ändern von Einstellungen wie „Sicherer Start“ oder „Schnellstart“ zu Problemen führen.
Suchen Sie nach Ihren Anpassungen nach einer Option wie „ Speichern & Beenden“. Die häufigste Taste ist F10, aber es kann variieren. Bestätigen Sie vor dem Neustart. Sollten Sie es vergessen, Ihre Meinung ändern oder der Computer nicht richtig starten, können Sie die BIOS-Standardeinstellungen in der Regel zurücksetzen, indem Sie die CMOS-Batterie entfernen und wieder einsetzen oder einen Jumper auf dem Motherboard verwenden (nicht so schlimm, wie es klingt – aber informieren Sie sich vorher).
Abschließende Tipps und häufige Fehler
- Sehen Sie in den Dokumenten oder auf der Website Ihres Herstellers nach – der Schlüssel ist nicht immer Standard.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Tastatur ordnungsgemäß funktioniert. Manchmal werden drahtlose Tastaturen nicht früh genug im BIOS registriert.
- Wenn Ihr PC Fast Boot oder Secure Boot unterstützt, kann das vorübergehende Deaktivieren dieser Funktionen den Zugriff auf das BIOS erleichtern.
- Seien Sie geduldig und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort klappt – jede Maschine kann sich etwas anders verhalten.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist BIOS?
Es handelt sich im Grunde um die Firmware, die ausgeführt wird, bevor Windows überhaupt geladen wird. Stellen Sie sich das als Start-Coach des Systems vor – es initialisiert die Hardware, prüft Ihre Geräte und übergibt die Kontrolle an Windows oder Ihr anderes Betriebssystem.
Warum sollte man sich die Mühe machen, ins BIOS zu gehen?
Hier können Sie beispielsweise die Bootreihenfolge ändern (um von USB zu booten), die Virtualisierung (für virtuelle Maschinen) aktivieren oder Ihre Firmware aktualisieren. Außerdem können Sie hier Hardwareprobleme beheben.
Warum funktioniert mein Schlüssel nicht?
Wenn du beim Startvorgang die richtige Taste drückst, aber nichts passiert, könnte es an einem Timing-Problem, einem Tastaturproblem oder einer vom Hersteller verwendeten anderen Taste liegen. Ein Blick ins Handbuch oder auf die Support-Website hilft.
Könnte das Ändern der BIOS-Einstellungen meinen Computer beschädigen?
Ja, das ist möglich, wenn Sie Dinge wie den sicheren Start oder die Spannungseinstellungen manipulieren, ohne zu wissen, was Sie tun. Gehen Sie vorsichtig vor.
Ist BIOS dasselbe wie UEFI?
Im Grunde genommen ist UEFI der moderne, flexiblere Ersatz für das herkömmliche BIOS. Die meisten neuen Systeme verwenden mittlerweile UEFI, der Begriff BIOS ist jedoch immer noch gebräuchlich.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren Computer neu.
- Drücken Sie beim Start die rechte Taste (F2, ENTF usw.).
- Rufen Sie das BIOS-Menü auf.
- Navigieren Sie mit den Pfeiltasten.
- Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie neu.
Zusammenfassung
Der Zugriff auf das BIOS ist kein Hexenwerk, kann aber mühsam sein, wenn man das richtige Timing oder den richtigen Schlüssel für sein Gerät nicht kennt. Nach ein paar Versuchen wird es zur Selbstverständlichkeit. Wichtig ist vor allem, dass Geduld und die Kenntnis der Eigenheiten des eigenen Geräts wichtig sind. Vom Optimieren der Boot-Optionen bis zur Fehlerbehebung bei der Hardware ist der BIOS-Zugriff eine wichtige Fähigkeit. Und ehrlich gesagt: Nach ein paar Versuchen ist es gar nicht so einschüchternd, wie es aussieht. Hoffentlich gelingt es jemandem, ohne Kopfschmerzen ins BIOS zu gelangen.