So führen Sie Partitionen in Windows 10 einfach zusammen

Das Zusammenführen von Partitionen in Windows 10 klingt einfach: eine löschen, die andere erweitern, bumm, mehr Speicherplatz. Doch in der Praxis ist es nicht immer so einfach. Manchmal ist die lästige Option „Volume erweitern“ ausgegraut, oder man befürchtet, wichtige Daten zu verlieren. Der gesamte Vorgang ist ziemlich heikel; das Löschen einer Partition löscht alle darauf befindlichen Daten, daher ist eine Datensicherung unerlässlich. Die in Windows integrierte Datenträgerverwaltung funktioniert zwar in den meisten Fällen einwandfrei, hat aber ihre Grenzen, insbesondere bei System- oder Wiederherstellungspartitionen. Sollte dies fehlschlagen oder nicht flexibel genug sein, können Drittanbieter-Tools wie EaseUS Partition Master oder MiniTool Partition Wizard die Arbeit deutlich vereinfachen – und manchmal auch zuverlässiger machen.

So funktioniert’s: Ziel ist es, zwei oder mehr Laufwerksabschnitte zu einem großen Block zusammenzufassen. Das kann hilfreich sein, um Speicherplatz besser zu verwalten oder einfach nur Ordnung zu schaffen. Bedenken Sie jedoch, dass Windows das Zusammenführen nicht immer reibungslos und ohne viel Aufwand ermöglicht. Und natürlich, weil Windows es manchmal unnötig kompliziert machen muss, beispielsweise durch das Sperren von Systempartitionen oder das Verhindern der Erweiterung in nicht zusammenhängenden freien Speicherplatz.

So beheben Sie das Zusammenführen in Windows 10

Methode 1: Verwenden der Datenträgerverwaltung für die Grundlagen

Dies ist der Standardweg und funktioniert einwandfrei, wenn Ihre Partitionen richtig eingerichtet sind. Befindet sich die gewünschte Partition neben dem nicht zugeordneten Speicherplatz, funktioniert dies in der Regel problemlos. Andernfalls ist die Option „Volume erweitern“ möglicherweise ausgegraut.

Öffnen Sie zunächst die Datenträgerverwaltung. Drücken Sie dazu die Taste, geben Sie Windows + Rdie Taste ein diskmgmt.mscund drücken Sie die Taste Enter. Hier sehen Sie alle Ihre Partitionen.

Bevor Sie loslegen, sichern Sie alle wichtigen Daten der Partition, die Sie löschen möchten – Vorsicht ist besser als Nachsicht, insbesondere wenn einige Dateien unersetzlich sind. Sie können die Daten auf ein externes Laufwerk kopieren oder in einen Cloud-Speicher hochladen – alles ist besser als Datenverlust.

Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die nicht mehr benötigte Partition und wählen Sie „ Volume löschen “.Seien Sie dabei sehr vorsichtig, denn nach dem Löschen ist das Volume verloren, sofern Sie kein Backup haben. Dadurch wird der Speicherplatz zu „nicht zugeordnet“.

Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die benachbarte Partition, die Sie behalten möchten, und wählen Sie „ Volume erweitern “.Der Assistent „Volume erweitern“ öffnet sich und lässt Sie auswählen, wie viel nicht zugeordneten Speicherplatz Sie hinzufügen möchten. Folgen Sie den Anweisungen und bestätigen Sie. Wenn alles passt, werden Ihre Partitionen zu einem großen Block zusammengeführt.

Kleiner Hinweis: Bei manchen Setups ist die Option „Volume erweitern“ möglicherweise ausgegraut, wenn sich der nicht zugeordnete Speicherplatz nicht direkt neben der zu erweiternden Partition befindet. In diesem Fall sind Tools von Drittanbietern möglicherweise die beste Lösung.

Methode 2: Verwenden von Partitionssoftware von Drittanbietern

Dasselbe Prinzip, aber mit mehr Kontrolle. Tools wie EaseUS Partition Master oder MiniTool Partition Wizard sind in der Regel nachsichtiger. Sie installieren das Programm, wählen die Partitionen aus und wählen Optionen wie „Zusammenführen“ direkt. Sie können mit nicht zusammenhängendem Speicherplatz umgehen und riskieren nicht so leicht, Systemdateien zu beschädigen. Außerdem verfügen sie oft über eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die deutlich weniger nervenaufreibend ist als die nativen Windows-Optionen.

Diese Option ist besonders praktisch, wenn Ihre Partitionen nicht übersichtlich angeordnet sind oder Systempartitionen enthalten, die Windows nicht bearbeiten möchte. Manchmal ist die Option „Volume erweitern“ einfach deaktiviert, weil der Speicherplatz nicht direkt benachbart ist. Mit diesen Tools lässt sich das jedoch mit wenigen Klicks beheben.

Zusätzliche Tipps & Tricks

  • Ein Neustart nach dem Löschen einer Partition oder der Installation von Software hilft Windows häufig dabei, seinen Zustand zu aktualisieren und ermöglicht möglicherweise Erweiterungen, die zuvor nicht verfügbar waren.
  • Wenn Sie nicht weiterkommen, überprüfen Sie die Partitionstypen. Einige System- oder Wiederherstellungspartitionen lassen sich ohne spezielle Tools nicht mit regulären Partitionen zusammenführen.
  • Drücken Sie die Daumen, dass die Kombination Löschen + Erweitern bei einigen Setups beim ersten Versuch funktioniert hat. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn Sie mehrere Versuche benötigen, insbesondere bei gemischten Festplattentypen oder ungewöhnlichen Konfigurationen.

Häufig gestellte Fragen

Können Partitionen zusammengeführt werden, ohne dass Daten verloren gehen?

In den meisten Fällen erfordert das Zusammenführen das Löschen einer Partition, wodurch alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden. Wenn Sie Glück haben und die Partitionen bereits nebeneinander liegen und freien Speicherplatz haben, können einige Tools dies ohne Löschen erledigen. Verlassen Sie sich jedoch nicht darauf. Führen Sie unbedingt ein Backup durch, bevor Sie Partitionen bearbeiten.

Gibt es bessere Tools als die Datenträgerverwaltung?

Ja. Tools wie EaseUS Partition Master, MiniTool Partition Wizard oder AOMEI Partition Assistant bewältigen knifflige Szenarien in der Regel besser. Sie ermöglichen das Zusammenführen nicht benachbarter Partitionen, die Größenanpassung ohne Datenverlust (manchmal) und die sicherere Verwaltung von Systempartitionen.

Warum ist die Option „Volume erweitern“ ausgegraut?

Dies geschieht im Allgemeinen, wenn sich der nicht zugeordnete Speicherplatz nicht direkt neben der Partition befindet, die Sie erweitern möchten. Die Datenträgerverwaltung funktioniert nur mit zusammenhängendem nicht zugeordnetem Speicherplatz.

Kann ich Systempartitionen zusammenführen?

Normalerweise nicht ohne Risiko oder spezielle Tools. System- oder Wiederherstellungspartitionen sind geschützt, um versehentliche Schäden zu verhindern. Für alles, was mit den Kerndateien von Windows zu tun hat, ist Software von Drittanbietern erforderlich. Dennoch ist Vorsicht geboten.

Ist eine Fusion riskant?

Wenn Sie die Richtlinien befolgen und Ihre Daten sichern, sind sie weitgehend sicher. Aber wie bei allem, was mit Festplattendaten zu tun hat, kann ein kleiner Fehler oder ein Stromausfall Probleme verursachen. Seien Sie also vorbereitet.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie die Datenträgerverwaltung oder Tools von Drittanbietern.
  • Sichern Sie zuerst Ihre wichtigen Daten.
  • Löschen Sie die nicht benötigte Partition, um Speicherplatz freizugeben.
  • Erweitern Sie die Zielpartition in den nicht zugeordneten Speicherplatz.
  • Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um die Zusammenführung zu bestätigen.

Zusammenfassung

Das Zusammenführen von Partitionen in Windows ist wie ein Puzzle – man muss die Teile perfekt aneinanderreihen, und manchmal wollen die Teile einfach nicht zusammenpassen. Die integrierten Tools funktionieren meist, aber wenn sie sich nicht anstrengen, können Drittanbieter-Tools helfen, die Aufgabe problemlos zu erledigen. Geduld und Backups sind hier Ihre besten Freunde. Das ist definitiv nichts, was man spontan machen sollte, aber richtig gemacht, kann es viel Speicherplatz freigeben und Ihre Festplatte aufräumen. Wir drücken die Daumen, dass es hilft, und viel Spaß beim Zusammenführen!