So führen Sie einen Virenscan unter Windows 11 durch: Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Virenscan unter Windows 11 durchzuführen ist nicht kompliziert, aber es ist schon seltsam, wie viele Leute ihn übersehen oder einfach gedankenlos auf „Schnellscan“ klicken. Um Ihr System zu schützen, müssen Sie wissen, wo sich die Abwehrmaßnahmen befinden – und vor allem, wie gründlich die Scans sein müssen. Manchmal reicht ein kurzer Check, an anderen Tagen ist jedoch ein vollständiger, gründlicherer Scan erforderlich. Regelmäßiges Durchführen hilft, Malware frühzeitig zu erkennen, bevor sie großes Chaos anrichten kann. Wenn Ihr PC also etwas träge reagiert oder Sie etwas Dubioses heruntergeladen haben, kann ein Scan genau das Richtige sein, um beruhigt zu sein.

So führen Sie einen Virenscan unter Windows 11 durch

Öffnen Sie Windows-Sicherheit und gehen Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz

Öffnen Sie zunächst das Startmenü und geben Sie „Windows-Sicherheit“ ein. Klicken Sie anschließend auf die App, sobald sie angezeigt wird. Aus irgendeinem Grund hat Windows diese App ziemlich versteckt – vielleicht, um sie „geschützter“ erscheinen zu lassen, aber in Wirklichkeit ist sie einfach in Ihrem System versteckt. Navigieren Sie anschließend zu „Viren- und Bedrohungsschutz“. Wenn Sie ältere Windows- oder andere Antiviren-Apps gewohnt sind, handelt es sich dabei im Grunde um den integrierten Schutz von Windows.Überspringen Sie diesen Schritt also nicht, wenn Sie schnellen Schutz wünschen.

Starten Sie einen Schnellscan oder wählen Sie eine tiefere Option

Im Fenster Viren- und Bedrohungsschutz finden Sie eine Schaltfläche mit der Aufschrift „ Schnellscan“. Dieser scannt Ihre anfälligsten Stellen – Systemdateien, laufende Prozesse usw.– schnell und praktisch, wenn Sie in Eile sind. Wenn Sie paranoid sind oder einfach nur eine gründliche Überprüfung wünschen, klicken Sie auf „Scan-Optionen“ und wählen Sie „Vollständiger Scan“.Dadurch wird Ihre gesamte Festplatte überprüft, auch die Dateien, die Sie vergessen hatten. Beachten Sie jedoch, dass der Scan eine Weile dauern kann. Normalerweise dauert er zwischen 30 Minuten und über einer Stunde, je nachdem, wie groß Ihre Festplatte ist. Es lohnt sich absolut, wenn Sie sich Sorgen um versteckte Bedrohungen machen.

Ergebnisse überprüfen und Bedrohungen bewältigen

Nach Abschluss des Scans erstellt Windows Security einen detaillierten Bericht. Bei Funden schlägt es Maßnahmen vor – Quarantäne, Entfernen oder bei Fehlalarmen auch einfach ignorieren. Folgen Sie diesen Anweisungen unbedingt. Bei manchen Systemen kann ein vollständiger Scan Fehlalarme oder harmlose Ereignisse aufdecken. Mir ist aufgefallen, dass der erste Scan auf manchen Rechnern möglicherweise nicht alle Ergebnisse erkennt, aber eine spätere Wiederholung scheint mehr zu finden. Das ist zwar etwas mühsam, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Tipps zum Ausführen eines Virenscans unter Windows 11

  • Planen Sie regelmäßige Scans : Richten Sie wöchentliche oder zweiwöchentliche Scans unter „Schutzverlauf“ oder über die Taskplanung mit einem Befehl wie ` schtasks /create` ein. So läuft alles automatisch – denn Windows muss es natürlich etwas schwieriger machen, als es sein sollte.
  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand : Installieren Sie immer die neuesten Updates. Sicherheitspatches schließen häufig Schwachstellen, die von Malware ausgenutzt werden könnten. Ignorieren Sie diese Popups also nicht.
  • Führen Sie ab und zu einen vollständigen Scan durch : Eine monatliche vollständige Überprüfung ist gut; sie erkennt, was bei Ihren Schnellscans möglicherweise übersehen wird und sorgt für Ordnung.
  • Holen Sie eine zweite Meinung ein : Manchmal reicht Windows Defender aus, aber wenn Sie wirklich Angst haben, kann ein anderer Scanner wie Malwarebytes Dinge erkennen, die er möglicherweise übersieht. Führen Sie jedoch nicht zwei Echtzeitschutzprogramme gleichzeitig aus, es sei denn, Sie möchten Leistungsprobleme.
  • Überprüfen Sie den Scanverlauf : Windows Security protokolliert alte Scans. Wenn Sie also einen von letzter Woche aufbewahrt haben, überprüfen Sie, was er gefunden hat und welche Maßnahmen Sie ergriffen haben.

Häufig gestellte Fragen zum Ausführen von Virenscans unter Windows 11

Wie oft sollte ein Virenscan durchgeführt werden?

Ehrlich gesagt halten wöchentliche Schnellscans alles unter Kontrolle und ein vollständiger Scan einmal im Monat ist keine schlechte Idee, wenn Sie das Internet häufig nutzen oder sich Sorgen wegen Malware machen.

Kann ich neben Windows Security andere Antiviren-Apps ausführen?

Ja, aber Vorsicht: Zwei Echtzeit-Scanner können Konflikte verursachen und die Leistung verlangsamen. Für zusätzlichen Schutz empfiehlt sich eine App wie Malwarebytes für einen zweiten Scan. Deaktivieren Sie in diesem Fall jedoch deren Echtzeit-Schutz.

Was ist, wenn beim Scan etwas gefunden wird?

Befolgen Sie einfach die Empfehlungen von Windows Security. Normalerweise werden Dateien unter Quarantäne gestellt oder gelöscht. Das Entfernen von Bedrohungen ist oft sicher, aber gelegentlich werden durch Fehlalarme legitime Dateien identifiziert. Daher ist es ratsam, die Quelle der Datei vor dem Löschen zu überprüfen.

Wie lange dauert ein vollständiger Systemscan?

Hängt von Ihrer Hardware und Speichergröße ab. Schnellscans dauern nur wenige Minuten, Vollscans hingegen können durchaus eine Stunde oder länger dauern. Planen Sie sie am besten, wenn Sie nicht beschäftigt sind.

Reicht Windows Security zum Schutz aus?

Für die meisten Leute ist es solide, aber wenn Sie riskantes Surfen betreiben, verdächtige Dateien herunterladen oder mit vertraulichen Daten arbeiten, kann das Hinzufügen einer weiteren Sicherheitsebene (wie etwa eines kostenpflichtigen AV-Programms) nicht schaden.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Windows-Sicherheit
  • Gehen Sie zum Viren- und Bedrohungsschutz
  • Klicken Sie zuerst auf „Schnellscan“ oder auf „Scan-Optionen“ für einen vollständigen Scan.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse und folgen Sie den Anweisungen
  • Planen Sie regelmäßige Scans und halten Sie Windows auf dem neuesten Stand

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt: Sobald Sie den Dreh raus haben, schnelle Checks durchzuführen und gelegentlich einen vollständigen Scan durchzuführen, wird es zur Selbstverständlichkeit. Es ist wie das Abschließen der Tür – nicht aufregend, aber notwendig. Den Zustand Ihres Rechners im Auge zu behalten, ist nicht nur etwas für Technikfreaks; es ist eine kluge Angewohnheit. Hoffentlich hilft das jemandem, einer fiesen Infektion auszuweichen oder macht den Vorgang zumindest weniger umständlich. Denn je weniger Malware Fuß fasst, desto weniger Stress entsteht auf lange Sicht.