Die Rückkehr von Windows 11 zu Windows 10 kann eigentlich ziemlich einfach sein, solange Sie sich noch innerhalb des kniffligen 10-Tage-Fensters nach dem Upgrade befinden. Aber ja, es ist irgendwie seltsam, wie sehr Windows einem dabei hilft. Bevor Sie loslegen, ist es immer besser, Ihre wichtigen Daten zu sichern – Sie möchten schließlich keine Dateien oder Apps verlieren, deren Einrichtung ewig gedauert hat. Gehen Sie in die Einstellungen, suchen Sie unter „ Update und Sicherheit“ die Wiederherstellungsoptionen und dann nach der Schaltfläche „Zurück zu Windows 10“.Diese ist nicht immer verfügbar, insbesondere wenn seit dem Upgrade eine Reihe von Windows-Updates oder Bereinigungsvorgängen ausgeführt wurden. So geht’s jedenfalls, mit einigen zusätzlichen Tipps, denn Windows muss es einem natürlich unnötig schwerer machen.
So kehren Sie zu Windows 10 zurück
Methode 1: Verwenden der integrierten Wiederherstellungsoption
Dies ist die offizielle Methode und funktioniert, solange Sie sich noch innerhalb der 10-Tage-Frist befinden. Windows speichert Ihre alten Systemdateien für kurze Zeit, daher ist dies mit etwas Glück der einfachste Weg. Der Vorteil liegt darin, dass es schnell geht und Sie keine komplett neue Installationsdiskette erstellen müssen. Während des Vorgangs werden Ihnen möglicherweise Hinweise zum Sichern oder Ändern Ihrer Daten angezeigt. Achten Sie daher darauf.
- Öffnen Sie zunächst die Einstellungen (klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol).
- Gehen Sie zu Update und Sicherheit.
- Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter „Zurück zu Windows 10“ auf „ Erste Schritte“. Wenn diese Option nicht angezeigt wird, ist sie wahrscheinlich abgelaufen oder Ihr System hat die alten Dateien bereinigt.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden gefragt, warum Sie die Einstellungen zurücksetzen möchten – Sie können frei wählen. Anschließend fordert Windows Sie auf, Ihre Daten zu sichern, falls Sie dies noch nicht getan haben. Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Setups funktioniert es nach einem Neustart, bei anderen nicht. Denken Sie daran.
- Ihr System beginnt, rückwärts zu laufen. Es kann einige Male neu starten. Warten Sie einfach ab und drücken Sie nicht auf „Reset“ oder ähnliches.
Sobald dies erledigt ist, sind Sie wieder auf Windows 10 und die meisten Ihrer Daten sind erhalten. Natürlich müssen einige aktuelle Updates oder App-Optimierungen möglicherweise erneut durchgeführt werden, sodass es nicht perfekt ist, aber immerhin ist es besser, als von Grund auf neu zu installieren.
Methode 2: Wenn die integrierte Option nicht mehr vorhanden ist – Verwenden des Media Creation Tools
Wenn der kleine Rollback-Button ausgegraut ist, die 10-Tage-Marke überschritten ist oder Windows das Backup gelöscht hat, ist eine Neuinstallation die nächstbeste Lösung. Zwar ist das aufwändiger, funktioniert aber zuverlässig. Dazu müssen Sie das Windows 10-Installationsmedium von der offiziellen Microsoft-Website herunterladen, einen bootfähigen USB-Stick oder eine bootfähige DVD erstellen und das System neu installieren. Hier ist die Pointe:
- Gehen Sie zur Windows 10-Downloadseite von Microsoft.
- Laden Sie das Media Creation Tool herunter und führen Sie es aus.
- Wählen Sie „Installationsmedium erstellen (USB-Stick, DVD oder ISO-Datei)“.
- Folgen Sie den Anweisungen zum Erstellen Ihres Installationsmediums.(Möglicherweise benötigen Sie einen leeren USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz.)
- Booten Sie von diesem Medium und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows 10 neu zu installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Produktschlüssel irgendwo gespeichert haben, falls Windows danach fragt.
Dieser Vorgang ist ziemlich mühsam, insbesondere weil Sie Ihre Programme neu installieren und Ihre Dateien migrieren müssen, aber es ist die einzige Option, wenn das Rollback nicht mehr verfügbar ist.
Tipps zum Zurücksetzen auf Windows 10
Neben dem Befolgen von Anweisungen helfen einige zusätzliche Tipps, Kopfschmerzen zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise eine Wiederherstellung planen, erstellen Sie zunächst ein vollständiges Backup – verlassen Sie sich nicht nur auf die integrierten Windows-Tools. Nutzen Sie ein externes Laufwerk oder ein Cloud-Backup, um alle Ihre Dokumente, Downloads und Einstellungen zu sichern. Suchen Sie nach der Wiederherstellung auch nach Updates. Windows 10 benötigt in der Regel den letzten Schliff, um sicher und reibungslos zu funktionieren.
Beachten Sie, dass manche Apps möglicherweise Probleme machen und neu installiert werden müssen, wenn der Rollback-Prozess nicht funktioniert. Halten Sie Ihre Installationsmedien, Lizenzschlüssel und Download-Links für alle Fälle bereit. Starten Sie nicht unvorbereitet in letzter Minute, sonst drohen Ihnen Kopfschmerzen.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert mit meinen Dateien, wenn ich sie zurücksetze?
Die meisten persönlichen Dateien sollten an ihrem Platz bleiben, aber es ist keine schlechte Idee, für alle Fälle alles zu sichern – Windows kann eigenartig sein und einige Dinge könnten verloren gehen.
Kann ich nach dem 10-Tage-Fenster zurückkehren?
Nicht wirklich. Sobald dieses Zeitfenster abgelaufen ist, löscht Windows die alten Systemdateien. Sie müssen dann eine Neuinstallation durchführen – das heißt, Sie löschen alles und beginnen von vorne.
Funktionieren meine Apps nach dem Rollback noch?
Einige müssen möglicherweise neu installiert oder aktualisiert werden, wenn sie nicht mehr mit Windows 10 kompatibel sind. Halten Sie Ihre Installationsdateien oder Links für diesen Fall bereit.
Zählt meine Windows 10-Lizenz noch?
Ja. Ihr Produktschlüssel bleibt gültig und Windows sollte automatisch reaktiviert werden, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr das nächste Mal online gehen.
Wie lange dauert das alles?
Rechnen Sie je nach Hardware mit 20 Minuten bis zu einer Stunde. Langsamere Laufwerke oder viele Updates können die Ausführung verlängern. Planen Sie daher entsprechend.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie „Einstellungen“, gehen Sie zu „Update und Sicherheit“ und dann zu „Wiederherstellung“.
- Klicken Sie auf „Zurück zu Windows 10“, falls verfügbar.
- Folgen Sie den Anweisungen (sichern Sie Ihre Daten, falls Sie dies noch nicht getan haben).
- Wenn das Problem nicht mehr besteht oder mehr als 10 Tage vergangen sind, erstellen Sie ein Windows 10-Installationsmedium und führen Sie eine Neuinstallation durch.
Zusammenfassung
Die Rückkehr zu Windows 10 kann manchmal mühsam sein, ist aber machbar, wenn Sie sich noch im Zeitfenster befinden oder auf eine Neuinstallation vorbereitet sind. Wichtig ist, vorher ein Backup zu erstellen, denn Windows ist manchmal unberechenbar. Ein Rollback ist nicht immer perfekt, aber wenn es funktioniert, ist es deutlich schneller, als von vorne anzufangen. Andernfalls ist die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks und die Neuinstallation von Windows 10 die Alternative. Hoffentlich erspart das jemandem ein paar frustrierende Stunden – und wenn man dadurch schneller wieder auf vertrautem Terrain ist, ist die Mission erfüllt.