Wann wurde Windows eigentlich auf deinem PC installiert?
Das war so eine Sache, bei der ich ständig auf Sackgassen gestoßen bin, wenn ich herausfinden wollte, wann Windows zum ersten Mal installiert wurde. Man denkt, das ist simpel, aber manchmal steckt die Information in versteckten Menüs oder auf der Systeminfo-Seite wird nur ein Teil der Geschichte gezeigt. Nach einigem Herumprobieren und Ausprobieren habe ich schließlich eine Methode gefunden, die bei mir funktioniert hat (und vielleicht auch dir weiterhilft).
Mit dem Systeminformations-Tool (msinfo32)
Mein erster Versuch war das integrierte Tool, weil es in Windows bereits drin ist und relativ zuverlässig funktioniert, wenn man einmal den Dreh raus hat. Einfach Windows-Taste + R drücken, um den Ausführen-Dialog zu öffnen, dann msinfo32
eingeben und mit Enter bestätigen. Es öffnet sich das Fenster „Systeminformationen“. Nach unten scrollen, bis du den Eintrag „Originalinstallationsdatum“ findest. Dieser wird meist in einem langen Zeitstempel angezeigt, manchmal etwas umständlich, aber du kannst ihn in ein normales Datum umrechnen.
Das Tolle daran: Du brauchst kein Skript oder Registry-Änderungen – nur Windows-Tools. Ein kleiner Haken ist jedoch: Falls dein System mehrfach aktualisiert oder neu installiert wurde, zeigt diese Angabe das ursprüngliche Installationsdatum, nicht das aktuellste. Es ist also eher ein grober Anhaltspunkt, aber dennoch ziemlich nützlich. Manchmal wird das Datum hier nach einem Upgrade nicht aktualisiert, also im Hinterkopf behalten.
Die Eigenschaften des Windows-Ordners überprüfen
Eine zweite, schnelle Methode ist, die Eigenschaften des Windows-Ordners zu checken. Gehe dazu auf Dieser PC oder Mein Computer, klicke mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk C: (oder dein Windows-Partition), und wähle Eigenschaften. Ganz oben wird das Erstellt am-Datum angezeigt – das gibt oft einen Hinweis darauf, wann Windows zum ersten Mal installiert wurde, oder zumindest, wann der Ordner angelegt wurde.
Wenn du es genauer wissen möchtest, öffne eine erhöhte PowerShell (Rechtsklick auf das PowerShell-Symbol und „Als Administrator ausführen“) und tippe folgenden Befehl ein:
dir C:\Windows | Select-Object CreationTime
Das zeigt dir den Erstellungszeitpunkt des Windows-Ordners. Aber Achtung: Wenn Windows neu installiert oder verschoben wurde, stimmt das Datum eventuell nicht ganz. Trotzdem liefert es in den meisten Fällen eine gute Einschätzung.
Im Registry nach dem Installationsdatum suchen
Hier geht’s etwas tiefer in die Materie. Das Installationsdatum ist im Registry hinterlegt, genauer gesagt unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion. Suche nach dem Eintrag InstallDate. Dieser Wert ist im Unix-Timestamp-Format gespeichert – also die Sekunden seit dem 1. Januar 1970.
Um schnell darauf zuzugreifen, öffne PowerShell als Administrator und gib ein:
Get-ItemProperty "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion" | Select-Object InstallDate
Das Ergebnis ist eine große Zahl, der Unix-Zeitstempel. Um daraus ein normales Datum zu machen, kannst du Folgendes verwenden:
[DateTime]::UnixEpoch.AddSeconds((Get-ItemProperty "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion").InstallDate)
Hinweis: Beim Arbeiten im Registry sollte man vorsichtig sein. Ich empfehle, vorher eine Sicherung zu machen. Die reine Ansicht dieses Werts ist aber ungefährlich. Das Datum gibt in der Regel Auskunft darüber, wann Windows installiert wurde. Manchmal ist der Wert allerdings auf null oder fehlt, z.B. wenn er zurückgesetzt wurde.
Mit PowerShell schnell nachsehen
Wenn du lieber mit Skripten arbeitest und dich mit PowerShell auskennst, kannst du das Installationsdatum auch mit einem kurzen Befehl überprüfen:
(Get-CIMInstance -ClassName Win32_OperatingSystem).InstallDate
Das liefert dir eine Zeile wie 2023-07-23T08:23:45.000000-04:00
. Ziemlich genau und schnell, wenn du PowerShell als Administrator startest. Falls kein Datum angezeigt wird oder das Feld leer bleibt, probiere eine der vorherigen Methoden.
Hinweis: Bei manchen Systemen, vor allem wenn sie stark angepasst oder häufig aktualisiert wurden, können die Daten ungenau oder zurückgesetzt sein. Aber im Allgemeinen liefert diese Methode zuverlässige Ergebnisse.
Zum Schluss: Es ist nicht immer sofort ersichtlich, wann Windows installiert wurde. Aber mit diesen Tipps kannst du dir zumindest eine ziemlich gute Vorstellung verschaffen. Jeder Ansatz hat seine Eigenheiten – manchmal stimmt das Datum nicht genau, weil das System aufgerüstet, neu installiert oder das Registry gereinigt wurde. Doch in der Regel ist es nah genug dran, um es für Probleme, Lizenzfragen oder einfach aus Neugier zu wissen. Schau nur, ob das Datum auch vernünftig klingt: Wenn es viel älter oder viel neuer ist, als du erwartest, hat dein System vielleicht seinen eigenen Kopf gehabt.
Hoffentlich hilft dir das weiter – es hat bei mir richtig lange gedauert, bis ich die richtige Info gefunden hatte. Und ich wünschte, ich hätte diese Tricks schon früher gekannt. Viel Erfolg, und vielleicht erspart es dir ja auch eine Wochenend-Frustration!