Wie Sie Ihre IP-Adresse in Windows 11 ermitteln
Endlich habe ich herausgefunden, wie man die IP-Adresse anzeigen lässt – ohne den Verstand zu verlieren. Nach ein bisschen Herumprobieren ist es mir gelungen. Wenn Sie wie ich Netzwerkprobleme beheben oder einfach nur wissen möchten, welche Adresse Ihr Gerät im Heimnetzwerk hat, gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Infos zu bekommen. Die lokale IP ist eigentlich ganz einfach zu finden, sobald man weiß, wo man schauen muss. Windows versteckt sie nur manchmal an unerwarteten Stellen, die man erst beim Suchen entdeckt. Ich zeige Ihnen, was bei mir funktioniert hat – inklusive der versteckteren Optionen. Spoiler: Oft ist sie nicht da, wo man es vermutet, vor allem bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen oder BIOS-Einstellungen.
Lokale IP-Adresse über die Netzwerkeinstellungen herausfinden
Das war mein erster Versuch, und ehrlich gesagt wahrscheinlich die „üblichste“ Methode. In Windows 11 lautet die lokale IP-Adresse die interne Adresse, die Ihr Router Ihrem Gerät im Heimnetzwerk zuweist. Um sie zu finden, öffnen Sie Einstellungen. Der schnellste Weg? Drücken Sie Windows + I. Falls das Fenster manchmal verzögert oder gar nicht sofort erscheint, versuchen Sie es einfach nochmal. Windows ist manchmal ein bisschen ungeduldig.
Sobald Sie in den Einstellungen sind, gehen Sie auf Netzwerk & Internet. Klingt breit gefasst, ist aber der Ort, an dem alle Netzwerk-Details angezeigt werden. Wenn Sie mit Wi-Fi verbunden sind, klicken Sie auf WLAN. Bei Verkabelung über Ethernet gehen Sie auf Ethernet. Manchmal sind beide auf einer Seite, je nach Verbindungstyp. Je nach BIOS- oder Geräte-Einstellungen ist bei manchen OEM-Rechnern die Netzwerkkarte standardmäßig deaktiviert oder ausgegraut. Falls Sie hier nichts finden, prüfen Sie im Geräte-Manager oder BIOS, ob Ihre Netzwerkkarte aktiviert ist.
Im WLAN-Bereich klicken Sie auf Verfügbare Netzwerke anzeigen. Damit findet man nicht nur ein anderes WLAN – Windows zeigt hier manchmal auch aktuelle Verbindungdetails, wenn Sie auf das verbundene Netzwerk klicken. Dann wählen Sie Eigenschaften. Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Zeile IPv4-Adresse sehen. Das ist die lokale IP-Adresse – meist eine Nummer wie 192.168.1.10. Diese Adresse wird dynamisch vom Router per DHCP vergeben und kann sich nach einem Neustart ändern, was normal ist, auch wenn es manchmal nervig ist. Wenn Ihr Gerät eine statische IP hat, bleibt diese konstant, bis Sie sie manuell ändern.
Manchmal zeigt auch das Netzwerksymbol in der Taskleiste (unten rechts) eine Kurzübersicht, sodass Sie schnell Details zur Netzwerkverbindung abrufen können, ohne durch die Einstellungen navigieren zu müssen. Einfach rechtsklicken und Netzwerk- & Interneteinstellungen auswählen. Das geht besonders schneller, wenn Sie mehrere Geräte verwalten oder mehrere Verbindungen troubleshootieren.
Diese Methode funktioniert gut, auch wenn sie etwas umständlich erscheint – doch sie ist zuverlässig, und die Infos lassen sich auf einen Blick erkennen. Besonders hilfreich ist es, um die aktuelle Verbindung zu überprüfen oder IP-Konflikte zu vermeiden. Für die meisten Anwender ist das eine solide Möglichkeit.
IP-Adresse mit Eingabeaufforderung finden – Der altbewährte Weg
Mein persönlicher Favorit für eine schnelle Abfrage. Nichts geht über das Öffnen eines Terminal-Fensters und das Eintippen von ipconfig
. Um das zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü (oder drücken Windows + X) und wählen entweder Windows Terminal (Admin) oder, wenn Sie den klassischen Weg bevorzugen, Eingabeaufforderung (Administrator). Falls eine Sicherheits-Weldung erscheint, bestätigen Sie einfach. Die meisten Befehle brauchen Administratorrechte, um alles anzuzeigen. Alternativ können Sie auch ipconfig /all
eingeben – das zeigt noch mehr Infos, wie MAC-Adressen oder DHCP-Leasestatus, was bei komplexen Netzwerken nützlich ist.
Geben Sie dann in der Kommandozeile ein:
ipconfig
Drücken Sie Enter, und alle Netzwerkdetails werden angezeigt. Wichtig: Suchen Sie nach IPv4-Adresse. Diese wird meist im Format 192.168.x.x oder 10.0.x.x angezeigt – sie zeigt die Adresse Ihres Geräts im lokalen Netzwerk. Wenn Sie zum Beispiel Portweiterleitungen einrichten oder Probleme beheben, brauchen Sie diese IP meistens. Beachten Sie: Das ist die lokale IP, nicht die öffentliche IP, die das Internet sieht.
Wenn Sie noch mehr Infos benötigen, tippen Sie ipconfig /all
. Es ist unübersichtlich, aber hilfreich, um alle Netzwerk-Details im Blick zu behalten, besonders bei Problemen mit Hardware oder IP-Leasings. Ich habe oft MAC-Adressen und DHCP-Infos gebraucht – dieses Kommando ist dabei eine große Hilfe.
Warum ändert sich Ihre lokale IP manchmal?
Meistens liegt das an DHCP – der Dienst in Ihrem Router, der IP-Adressen dynamisch zuteilt. Nach jedem Neustart kann sich die IP also ändern. Das ist ganz normal und für die meisten Heimanwender kein Problem. Möchten Sie für spezielle Zwecke eine feste IP, zum Beispiel für Portweiterleitungen oder einen Server im Heimnetz, müssen Sie eine statische IP einstellen. Das ist eine andere Konfiguration, entweder in den Einstellungen Ihrer Netzwerkkarte oder im Router-Admin-Panel. Achtung: Ohne feste IP kann es bei wechselnden Adressen zu Verwirrung oder Konflikten kommen.
Schneller Hinweis zur öffentlichen IP-Adresse
Was ich hier beschrieben habe, ist Ihre lokale IP – also die im Heimnetzwerk zugewiesene Adresse. Wenn Sie wissen möchten, welche IP Adresse Webseiten von außen sehen (also die sogenannte öffentliche IP), gehen Sie zu Seiten wie whatismyip.com oder tippen in PowerShell oder einem anderen Terminal curl ifconfig.me
. Die lokale IP, die Sie oben bekommen, sagt dem Internet nichts. Außerdem teilen viele Internetanbieter bei Standardtarifen eine gemeinsame externe IP mit mehreren Kunden, und diese kann sich regelmäßig ändern, ohne dass Sie es bemerken.
Fazit
Also, eigentlich sollte es kein Hexenwerk sein, die IP in Windows 11 herauszufinden – manchmal machen Windows oder BIOS-Einstellungen die Sache nur komplizierter. Die App „Einstellungen“ ist ein guter Startpunkt, aber manchmal ist die Kommandozeile schneller und einfacher. Und denken Sie daran: Dynamische IPs sind normal. Wenn Sie eine stabile Adresse benötigen, ist eine statische IP die richtige Lösung.
Ich hoffe, das hilft weiter – beim ersten Mal hat es bei mir ziemlich lange gedauert, alles herauszufinden. Und wenn Sie nur Ihre externe IP-Adresse wissen wollen, schauen Sie einfach auf eine Seite wie whatismyip.com. Das ist schnörkellos und reicht meist aus. Viel Erfolg beim Troubleshooting – vielleicht spart Ihnen dieser Guide ja ein ganzes Wochenende!