Unter Windows 10 ist es ziemlich einfach, eine App oder einen Browser in den Vollbildmodus zu versetzen – wenn es funktioniert. Normalerweise muss man bei Browsern wie Chrome, Firefox oder Edge einfach F11 drücken, und schon füllt der Browser den gesamten Bildschirm aus. Aber nicht jede App reagiert auf F11, und manchmal funktioniert es einfach gar nicht, insbesondere bei einigen proprietären oder älteren Apps. In diesem Fall müssen Sie vielleicht etwas experimentieren oder sich durch Menüs wühlen. Auch bei mehreren Monitoren oder einer ungewöhnlichen Bildschirmkonfiguration kann es knifflig werden. Diese Anleitung sollte die meisten dieser Macken abdecken, damit Sie Ihren Bildschirm so groß wie möglich bekommen, egal, was Sie verwenden. Der Clou? Manchmal funktioniert F11 einfach nicht. Dann kann es hilfreich sein, andere Tricks zu kennen (wie die Verwendung von Menüs oder Windows-Funktionen).Bei Apps, die den Vollbildmodus nicht offiziell unterstützen, kann ein wenig Fensterverwaltung oder die Verwendung von Windows Snap helfen, ihn vorzutäuschen. Rechnen Sie damit, dass Ihre Apps oder Browser nach diesen Schritten fast Ihren gesamten Bildschirm belegen – ob Sie es wollen oder nicht. Nur zur Info: Bei manchen Setups kann es einige Versuche dauern, bis alles richtig funktioniert. Windows macht es einem gerne schwerer, als es sein sollte, oder? Aber wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist es eine ziemlich einfache Möglichkeit, die Konzentration zu verbessern oder Ablenkungen zu vermeiden.
So aktivieren Sie den Vollbildmodus einer Anwendung oder eines Browsers unter Windows 10
Überprüfen Sie, ob F11 funktioniert – die schnelle und einfache Methode
Dies ist die übliche erste Anlaufstelle. Klicken Sie F11in Ihrem Browser oder Ihrer App darauf. Wenn es funktioniert, wird das Fenster sofort auf den gesamten Bildschirm erweitert und alles andere ausgeblendet. Zum Beenden drücken Sie einfach erneut F11. Kinderleicht. Diese Tastenkombination ist für Browser recht zuverlässig, wird aber von vielen Windows-Apps nicht unterstützt oder ist möglicherweise deaktiviert. In diesem Fall ist es Zeit, andere Optionen zu prüfen.
Meiner Erfahrung nach scheint F11 manchmal nichts zu bewirken. Deshalb ist es hilfreich zu prüfen, ob die App diese Tastenkombination tatsächlich unterstützt. Manchmal ignoriert ein Browser sie seltsamerweise, wenn ein Fenster nicht aufgelöst wird oder sich in einem seltsamen Modus befindet. Suchen Sie daher nach Möglichkeit nach Menüoptionen.
Suchen Sie in den Menüoptionen nach einem Vollbildmodus
Wenn F11 nicht funktioniert, überprüfen Sie die Menüs der App. Viele Windows-Apps oder Mediaplayer verfügen beispielsweise über ein Menü „Ansicht“ oder „Fenster“ mit einem „Vollbild“-Schalter. Manche Videoplayer haben sogar einen eigenen Hotkey oder Button in der Ecke – wie der Vollbild-Button von YouTube. Wenn die Menüoption vorhanden ist, wählen Sie sie aus, und die App sollte im Vollbildmodus angezeigt werden. Dies ist insbesondere bei Video-Apps oder älterer Software üblich, die F11 nicht unterstützt.
Hinweis: Bei einigen Programmen finden Sie den Vollbildschalter unter „Optionen“ oder „Einstellungen“.
Bei manchen Apps kann es etwas versteckt sein – schauen Sie also nach, wenn es nicht offensichtlich ist. Manchmal ist diese Methode zuverlässiger als F11, da nicht alle Apps die Tastenkombination richtig verarbeiten.
Verwenden Sie die Windows Snap-Funktion, um den Vollbildmodus vorzutäuschen
Wenn die App sich weigert, den Vollbildmodus einzuschalten und keine Menüoptionen helfen, können Sie die in Windows integrierte Fenster-Einrastfunktion nutzen. Ziehen Sie das Fenster an den oberen Bildschirmrand und halten Sie es gedrückt, bis es einrastet, oder klicken Sie auf die Titelleiste und ziehen Sie sie nach oben. Dadurch wird das Fenster so maximiert, dass es auf Ihren Bildschirm passt – nicht ganz im Vollbildmodus, aber für die meisten Aufgaben ausreichend. Das ist zwar etwas seltsam, aber es funktioniert, wenn F11 nicht ausreicht.
Eine weitere Tastenkombination: Windows + Up ArrowMaximiert das aktuelle Fenster sofort. Das geht schnell, und wenn Sie es mit dem Ziehen an die Seiten oder Ecken kombinieren, können Sie den Bildschirm auch für Multitasking teilen.
Profi-Tipp: Wenn mehrere Displays beteiligt sind, achten Sie darauf, dass Sie die Elemente auf dem richtigen Monitor ausrichten. Ziehen Sie das Fenster dorthin, das sollte ausreichen.
Passen Sie die Taskleisten- und Anzeigeeinstellungen für ein besseres Erlebnis an
Manchmal wird die Taskleiste selbst im Vollbildmodus nicht ausgeblendet – das kann ärgerlich sein. Stellen Sie sicher, dass die Taskleiste automatisch ausgeblendet wird, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, „ Taskleisteneinstellungen“ wählen und „Taskleiste im Desktopmodus automatisch ausblenden“ aktivieren. Auf diese Weise verschwindet sie im Vollbildmodus und sorgt für ein angenehmes, immersives Erscheinungsbild.
Und prüfen Sie bei Konfigurationen mit mehreren Monitoren die Anzeigeeinstellungen (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und dann auf Anzeigeeinstellungen ).Manchmal müssen Sie festlegen, welcher Monitor Ihr „Hauptbildschirm“ ist, damit die Tricks zum Maximieren und Vollbild wie vorgesehen funktionieren.
Denn natürlich muss Windows das Ganze komplizierter machen, als es sein sollte, oder?
Tipps, um das Leben mit Vollbild-Inhalten einfacher zu machen
- Nicht alle Programme berücksichtigen F11.Überprüfen Sie daher stattdessen deren Menüs oder Einstellungen. Dies gilt insbesondere für ältere oder benutzerdefinierte Apps.
- Einige Spiele oder Medien-Apps verfügen über eigene Vollbild-Hotkeys. Suchen Sie nach Anzeige- oder Videooptionen, um den Vollbildmodus manuell umzuschalten.
- Wenn Sie mehrere Monitore verwenden, beachten Sie, dass einige Apps nur auf dem primären Display im Vollbildmodus angezeigt werden.
- Ziehen Sie zur schnellen Fensterverwaltung die Fenster nach oben, um sie zu maximieren, oder verwenden Sie Windows + Up Arrow.
- Passen Sie die Ausblendoption Ihrer Taskleiste an, wenn sie immer wieder angezeigt wird, wenn Sie versuchen, in den Vollbildmodus zu wechseln – normalerweise finden Sie sie unter Einstellungen > Personalisierung > Taskleiste.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn F11 für meine App nicht funktioniert?
Das ist häufig der Fall. Nicht jedes Programm reagiert auf F11.Überprüfen Sie die Menüleistenoptionen oder Einstellungen innerhalb der App. Manchmal gibt es einen dedizierten Vollbild-Schalter oder einen anderen Hotkey. Wenn alles andere fehlschlägt, kann Windows Snap den Vollbildmodus gut imitieren.
Wie schalte ich YouTube im Vollbildmodus ein?
Klicken Sie auf das quadratische Symbol in der rechten Ecke des Videoplayers oder drücken Sie F11nach dem Klicken in das Video. Dadurch wird das Video normalerweise im Vollbildmodus angezeigt. Denken Sie daran, dass Sie Esces durch Drücken beenden können.
Kann ich das Startmenü im Vollbildmodus anzeigen?
Ja. Gehen Sie zu Einstellungen > Personalisierung > Start und aktivieren Sie dann Startmenü im Vollbildmodus verwenden. Das ist etwas seltsam, aber nützlich, wenn Sie das Startmenü selten verwenden und diesen immersiven Effekt wünschen.
Wie verlasse ich den Vollbildmodus, wenn F11 nicht funktioniert?
Bewegen Sie Ihre Maus an den oberen Bildschirmrand, bis das Menü angezeigt wird, oder versuchen Sie es Escgegebenenfalls erneut. Suchen Sie bei Apps mit einer benutzerdefinierten Benutzeroberfläche nach der Schaltfläche „Vollbildmodus beenden“, die sich häufig oben oder in der Ecke befindet.
Beeinträchtigt der Vollbildmodus die Leistung?
Normalerweise nicht. Bei Spielen ist der Vollbildmodus tendenziell leistungsfähiger, da die GPU so das Rendering ohne Windowing-Overhead optimieren kann. In Browsern oder Apps ist es jedoch meist nur eine visuelle Sache.
Zusammenfassung
Apps oder Browser in den Vollbildmodus zu bringen, ist nicht immer ein Zaubertrick, aber mit etwas Herumprobieren in Menüoptionen, Tastenkombinationen und Windows-Tricks kann es einfacher sein, als es aussieht. Bedenken Sie jedoch, dass manche Apps hartnäckig sind und mehr rohe Gewalt erfordern – wie das Maximieren mit Windows-Tastenkombinationen oder das Ziehen und Anheften von Fenstern. Nicht besonders elegant, aber meistens funktioniert es.
Hoffentlich erspart das jemandem ein paar Stunden Frust. Richtig eingesetzt, sorgt der Vollbildmodus für ein deutlich intensiveres und übersichtlicheres Erlebnis – insbesondere beim Multitasking oder beim Ansehen von Videos. Denken Sie daran: Windows ist ein echter Überraschungstäter, daher ist eine Mischung aus Tastenkombinationen und Menüoptionen die beste Lösung.