So ermitteln Sie Ihre aktuellen DNS-Servereinstellungen

Sie möchten herausfinden, welchen DNS-Server Sie tatsächlich verwenden, oder ihn nur vorübergehend wechseln? Manchmal ist der Standard-DNS Ihres Internetanbieters nicht der schnellste oder zuverlässigste. Daher ist es gut zu wissen, wie Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen können. Und auch bei der Behebung von Problemen mit langsamem Surfen oder Zugriffsfehlern kann die Bestätigung Ihrer DNS-Einstellungen viel Kopfzerbrechen ersparen. Ich kenne das selbst: Manchmal denkt man, man sei auf einem Server, und dann stellt sich heraus, dass das System auf einen ganz anderen Server verweist. Die gute Nachricht? Es ist ziemlich einfach, wenn man weiß, wo man suchen und welche Befehle oder Apps man verwenden muss. Diese Anleitung ist ein bisschen gemischt – sie deckt Windows, Mac, Linux und sogar Mobilgeräte ab –, sodass Sie Ihre DNS-Informationen unabhängig von Ihrem Setup finden können. Erwarten Sie eine Mischung aus Befehlszeilentricks und praktischen Apps, denn natürlich macht Windows es komplizierter als nötig, oder?

Wie finde ich heraus, welchen DNS-Server ich verwende?

DNS (Domain Name System) wandelt im Wesentlichen leicht zu merkende Website-Namen in für Computer verständliche IP-Adressen um. Normalerweise wird das DNS Ihres Internetanbieters automatisch eingestellt, aber es gibt viele Gründe, es zu überprüfen oder zu ändern – sei es für schnelleres Internet, mehr Privatsphäre oder einfach aus Neugier. Wichtig ist, genau zu wissen, worauf Ihr System verweist, damit Sie entsprechende Anpassungen vornehmen oder Fehler beheben können. Hier finden Sie je nach Betriebssystem verschiedene Möglichkeiten.

Methode 1: DNS unter Windows 11/10/8/7 mit der Eingabeaufforderung überprüfen

Dies ist der direkteste Weg und funktioniert mit allen aktuellen Windows-Versionen. Der Grund? Windows speichert Netzwerkinformationen in der Netzwerkkonfiguration, die Sie mit einem einfachen Befehl anzeigen können. Es ist zwar etwas seltsam, aber durch Kopieren und Einfügen von Befehlen in die Eingabeaufforderung erhalten Sie ein klares Bild.Öffnen Sie Windows + Rdie Eingabeaufforderung cmd, geben Sie ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sobald Sie dort sind, geben Sie Folgendes ein:

Ipconfig /all | Find "DNS Servers"

Das war’s. Es werden die DNS-Server angezeigt, die Ihr System aktuell verwendet. Wenn Sie möchten, können Sie auch nslookupeine Site Ihrer Vertrauenswürdigkeit verwenden, wie zum Beispiel:

nslookup techdator.net

Dieser Befehl fragt im Grunde Ihren aktuellen DNS-Resolver nach seinen Eigenschaften. Das ist so, als würden Sie Ihren Browser fragen: „Hey, woher bekommst du dein DNS?“ Bei manchen Setups können die Ergebnisse variieren, je nachdem, ob Sie über WLAN oder Ethernet verbunden sind oder ob Sie ein benutzerdefiniertes DNS eingerichtet haben. Auf einem Rechner funktionierte dies nach einem kurzen Neustart einwandfrei; auf einem anderen musste ich den Netzwerkdienst neu starten oder den Adapter deaktivieren/aktivieren, um Updates zu sehen.

Methode 2: DNS unter macOS und Linux mit Terminal überprüfen

Auch auf einem Mac oder Linux-Rechner nslookupfunktioniert der Befehl hervorragend.Öffnen Sie Ihr Terminal ( Umschalt + Befehl + T auf dem Mac oder Ihre gewohnte Terminal-App unter Linux) und führen Sie Folgendes aus:

nslookup techdator.net

Dadurch wird der vom System abgefragte DNS-Server angezeigt. Alternativ können unter Linux bestimmte Netzwerkmanager oder Dateien beteiligt sein, z. B.inspecting /etc/resolv.conf. Bei den meisten Linux-Distributionen können Sie auch Folgendes versuchen:

systemd-resolve --status

Dieser Befehl zeigt alle aktuell verwendeten aufgelösten DNS-Server an. Wenn DNS nicht richtig funktioniert oder Sie vermuten, dass Ihre Einstellungen veraltet sind, /etc/resolv.confkann es manchmal hilfreich sein, die Einstellungen manuell zu bearbeiten oder in Ihrem Netzwerkmanager zu ändern. Hinweis: In einigen Linux-Systemen /etc/resolv.confwird dies automatisch von Netzwerkmanagern generiert, sodass manuelle Änderungen beim Neustart möglicherweise überschrieben werden. Auf neueren Systemen wird dies vom Resolver von systemd oder vom NetworkManager gesteuert.

Methode 3: DNS-Informationen auf iOS-Geräten finden

Auf iPhones und iPads ist es nicht so einfach, da Apple diese Informationen oft verbirgt, es sei denn, Sie schauen in den Einstellungen nach. Sie benötigen eine App wie Network Analyser. Laden Sie sie herunter, öffnen Sie die App und suchen Sie nach dem Abschnitt „DNS-Server-IP“.Dies ist praktisch, wenn Sie WLAN-Probleme beheben oder überprüfen möchten, ob Ihr benutzerdefinierter DNS funktioniert. Sobald Sie Ihre WLAN-Einstellungen öffnen und DNS manuell festlegen, können Sie diese Informationen in der App überprüfen.

Methode 4: DNS auf Android-Geräten überprüfen

Android ist ein wenig unkonventionell, da verschiedene Hersteller die Einstellungen anpassen. Im Allgemeinen benötigen Sie jedoch Network Info II. Installieren Sie es, erteilen Sie die entsprechenden Berechtigungen und öffnen Sie es. Unter den DNS-Informationen sehen Sie, was verwendet wird – ob Google 8.8.8.8, Cloudflare 1.1.1.1 oder die Standardeinstellung Ihres Internetanbieters. Manchmal, wenn Sie DNS in den WLAN-Einstellungen manuell eingestellt haben, werden diese Informationen hier angezeigt. Achtung: Android kann bei der Anzeige der neuesten Informationen etwas unzuverlässig sein, wenn Sie häufig das Netzwerk wechseln oder VPNs verwenden.

Profi-Tipp: DNS vorübergehend ändern

Wenn Sie feststellen, dass Ihr aktueller DNS langsam oder unzuverlässig ist, können Sie ihn in Ihren Netzwerkeinstellungen einfach austauschen. Gehen Sie unter Windows zu, Settings > Network & Internet > Change adapter optionsklicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Netzwerkadapter, wählen Sie Eigenschaften, doppelklicken Sie dann auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und legen Sie Ihren bevorzugten DNS manuell fest. Gehen Sie auf dem Mac zu Systemeinstellungen > Netzwerk, wählen Sie Ihre aktuelle Verbindung aus und klicken Sie auf Erweitert > DNS. Fügen Sie oben die gewünschten DNS-Server hinzu. Unter Android und iOS finden Sie dies in Ihren WLAN-Einstellungen, wenn Sie DNS dort manuell angeben – unter Android wählen Sie unter den Netzwerkeinstellungen Ihr Netzwerk aus und ändern Sie die IP-Einstellungen in „Manuell“, um benutzerdefinierte DNS-Adressen einzugeben.

Aus der Redaktion

Die Kenntnis Ihrer DNS-Einstellungen kann überraschend aufschlussreich sein. Manchmal helfen konkrete Informationen wie diese, langsames Surfen oder Anmeldeprobleme schneller zu identifizieren, als blind alles zurückzusetzen. Die Befehle sind einfach, aber vergessen Sie nicht: In manchen Netzwerken, insbesondere in Unternehmensnetzwerken, wird DNS möglicherweise anders gehandhabt, sodass die Ergebnisse variieren können. Normalerweise nslookupreicht es aus, einfach zu bestätigen, womit Sie gerade online sind. Wenn es merkwürdig wird, kann ein Neustart der Netzwerkschnittstelle oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen manchmal veraltete Konfigurationen löschen – aber Vorsicht: Das ist der letzte Ausweg.