So erkennen Sie Viren unter Windows 10: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Virenprüfung unter Windows 10 ist mittlerweile ein Muss, wenn Sie Ihren PC vor all der lauernden Malware schützen möchten. Natürlich verfügt Windows über einen integrierten Virenschutz namens Windows Defender (jetzt Microsoft Defender, aber egal), und dieser ist recht gut, wenn Sie keine Drittanbieter-Software installieren möchten. Manchmal hat man das Gefühl, dass Windows die Virenprüfung selbst komplizierter macht als nötig – beispielsweise die Suche nach versteckten Einstellungen oder die Navigation durch nicht gerade benutzerfreundliche Menüs. Sobald man den Dreh raus hat, ist es jedoch ganz einfach. Ziel ist es, regelmäßig Schnellprüfungen oder sogar vollständige Scans durchzuführen, um sicherzustellen, dass sich nichts Schädliches in Ihrem System versteckt, das später zu Problemen führen könnte.

So scannen Sie unter Windows 10 nach Viren

Methode 1: Verwenden der Windows-Sicherheit in ihrem natürlichen Lebensraum

Das Öffnen der Windows-Sicherheit ist in der Regel der erste Schritt. Auf manchen Rechnern funktioniert das Öffnen der App über das Startmenü wie von selbst – geben Sie einfach „Windows-Sicherheit“ in die Suchleiste ein, drücken Sie die Eingabetaste und schon sind Sie da. Dieses Tool ist sozusagen die zentrale Anlaufstelle für alle sicherheitsrelevanten Einstellungen unter Windows 10. Hier finden Sie die Virenscan-Optionen, Firewall-Schalter und mehr. Sollten Sie es nicht sofort sehen, überprüfen Sie, ob Ihr Windows vollständig aktualisiert ist, da Microsoft gelegentlich Menüpfade anpasst oder Elemente umbenennt.

  • Öffnen Sie das Startmenü
  • Geben Sie „Windows-Sicherheit“ ein.
  • DrückenEnter

Methode 2: Navigieren durch die Einstellungen

Wenn Sie lieber über Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows-Sicherheit gehen, funktioniert das auch. Manchmal ist dies zuverlässiger, insbesondere wenn die Windows-Suche fehlerhaft reagiert oder Sie Ihr Startmenü stark angepasst haben. Suchen und klicken Sie dort auf „ Viren- und Bedrohungsschutz “ – dieser Bereich ist sozusagen die Kommandozentrale für Virenscans.

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Gehen Sie zu Update & Sicherheit
  • Wählen Sie Windows-Sicherheit
  • Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz

Methode 3: Einen Schnellscan wie ein Profi durchführen

Im Hauptbildschirm des Virenschutzes finden Sie Optionen wie „ Schnellscan “.So erhalten Sie schnell einen schnellen Überblick über Ihr System, ohne Ihre Ressourcen zu belasten. Insbesondere wenn Sie zufällig auf Links geklickt oder verdächtige Dateien heruntergeladen haben, soll Defender sofort alle Bedrohungen beseitigen. Bei manchen Systemen startet der Scan nicht sofort – warten Sie einige Sekunden oder starten Sie die App neu. Unter bestimmten Windows-Versionen kann es vorkommen, dass der Scan einfach hängen bleibt oder nicht beim ersten Versuch startet.

  • Suchen Sie unter „Aktuelle Bedrohungen“ nach der Schaltfläche „ Schnellscan “.
  • Drücken Sie darauf und sehen Sie zu, wie Windows Defender funktioniert – es dauert ein paar Minuten

Methode 4: Eine gründliche Reinigung durchführen

Wenn Sie einen Verdacht haben oder eine Antiviren-Warnung angezeigt wurde und Sie gründlich vorgehen möchten, wählen Sie den vollständigen Scan. Dabei wird Ihr gesamtes System überprüft, einschließlich Dateien, Ordner und sogar versteckte Bereiche, die Windows Defender bei Schnellscans normalerweise ignoriert. Da dieser Scan länger dauert (manchmal 30 Minuten oder länger), sollten Sie ihn für einen Zeitpunkt planen, an dem Sie es nicht eilig haben. Bei manchen Systemen ist es hilfreich, alle Apps vor dem vollständigen Scan zu schließen, um Ihren PC nicht zu verlangsamen.

  • Zurück auf der Seite „Viren- und Bedrohungsschutz“ klicken Sie auf „Scanoptionen“
  • Wählen Sie Vollständiger Scan
  • Klicken Sie auf „Jetzt scannen“ und warten Sie geduldig

Sobald dies erledigt ist, gibt Ihnen Defender einen Bericht – hoffentlich keine Bedrohungen! Manchmal werden Bedrohungen angezeigt, die bereits beseitigt oder unter Quarantäne gestellt wurden. Das ist gut zu sehen. Sollten Bedrohungen lauern, folgen Sie einfach den Anweisungen, um sie zu entfernen oder unter Quarantäne zu stellen. Natürlich muss Windows es etwas schwieriger machen, als nötig, aber insgesamt ist es recht machbar.

Tipps für einen besseren Virenscan unter Windows 10

  • Planen Sie regelmäßige Scans ein – richten Sie diese in der Windows-Sicherheit ein oder verwenden Sie die Aufgabenplanung, wenn Sie es etwas genauer wissen möchten. Wöchentliche Schnellscans und monatliche Vollscans sind eine gute Routine.
  • Halten Sie Software und Definitionen stets auf dem neuesten Stand – das ist entscheidend. Suchen Sie regelmäßig in Windows-Sicherheit oder Windows Update nach Updates. Andernfalls übersieht Ihr Defender möglicherweise die neuesten Bedrohungen.
  • Ignorieren Sie den vollständigen Scan nicht immer. Auf einem System funktionierte es problemlos, nur schnelle Scans auszuführen, auf einem anderen System blieben die Bedrohungen jedoch verborgen, bis sie durch einen vollständigen Scan entdeckt wurden.
  • Seien Sie vorsichtig bei Downloads und Links – meiden Sie unseriöse Websites und öffnen Sie keine zufälligen E-Mail-Anhänge, es sei denn, Sie vertrauen dem Absender. Virenscans sind zwar hilfreich, aber am besten vermeiden Sie Infektionen von vornherein.
  • Aktivieren Sie den Echtzeitschutz. Diese Funktion ist normalerweise standardmäßig aktiviert.Überprüfen Sie die Einstellungen jedoch noch einmal, da Windows sie nach Updates oder Konflikten manchmal deaktiviert.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Windows Defender?

Es handelt sich um das integrierte Antivirenprogramm von Windows 10/11. Es ist nicht so auffällig wie manche Optionen von Drittanbietern, aber für die meisten Gelegenheitsnutzer ziemlich gut.

Wie oft sollte ich einen Virenscan durchführen?

Schnelle Scans wöchentlich, vollständige Scans monatlich – häufigere Scans können jedoch nicht schaden, wenn Sie misstrauisch sind oder mit riskanten Dateien arbeiten. Es ist wie Zähneputzen, irgendwie unerlässlich.

Kann ich neben Defender ein anderes Antivirenprogramm ausführen?

Technisch gesehen schon. Aber es ist nicht empfehlenswert, da sie dazu neigen, sich gegenseitig zu bekämpfen und Konflikte zu verursachen. Defender reicht für die meisten Leute sowieso aus.

Wird mein PC durch Scans langsamer?

Bei Schnellscans ist dies normalerweise nicht der Fall, aber Vollscans können einen beträchtlichen Teil der Ressourcen verbrauchen. Führen Sie Vollscans am besten durch, wenn Sie nicht aktiv arbeiten oder spielen.

Was passiert, wenn ich einen Virus finde?

Folgen Sie den Anweisungen des Defenders zum Quarantäne- oder Löschvorgang. Führen Sie anschließend zur Sicherheit einen weiteren Scan durch.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Windows-Sicherheit.
  • Navigieren Sie zu „Viren- und Bedrohungsschutz“.
  • Klicken Sie je nach Bedarf auf „Schnellscan“ oder „Vollständiger Scan“.
  • Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen.

Zusammenfassung

Dieser ganze Prozess sollte nicht allzu kompliziert sein, sobald Sie sich damit vertraut gemacht haben. Regelmäßige Scans mit Windows Defender sind immer noch eine der einfachsten Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Ihnen Malware den Tag verdirbt. Sicher, manchmal hat man das Gefühl, Windows könnte es einfacher machen, aber zumindest ist es kostenlos und für die meisten Gelegenheits-Setups ausreichend. Denken Sie einfach daran, alles auf dem neuesten Stand zu halten, gelegentlich vollständige Scans durchzuführen und bei Downloads vorsichtig zu sein. Hoffentlich hilft das, in Zukunft böse Überraschungen zu vermeiden – bei mir hat es funktioniert, vielleicht funktioniert es auch bei anderen.