So entsperren Sie Websites mit Google Chrome

Wenn Sie beim Versuch, Websites in Chrome zu öffnen, immer wieder Fehlermeldungen oder Zugriffsprobleme erhalten, kann das sehr frustrierend sein. Normalerweise liegt dies an einer Kombination verschiedener Faktoren: Ihren Netzwerkeinschränkungen, den Sicherheitsrichtlinien Ihres Browsers oder vielleicht sogar daran, dass Ihr Internetanbieter bestimmte Websites blockiert. Manchmal liegt es einfach daran, dass das SSL-Zertifikat der Website ungültig oder falsch konfiguriert ist – Google drängt überall auf HTTPS. Wenn die Website also kein gültiges SSL hat, reagiert Chrome empfindlich. In anderen Fällen sind lokale Einstellungen oder Netzwerksperren die wahren Übeltäter. Dieser Leitfaden behandelt einige gängige Fehlerbehebungen und Problemumgehungen, die bei verschiedenen Setups tatsächlich funktioniert haben. Sie machen Sie dadurch zwar nicht zum Hacker, aber sie können Ihnen vielleicht dabei helfen, diese lästigen Sperren und Fehler zu umgehen. Wenn Sie wissen, was zu tun ist, gleicht der Zugriff auf blockierte Websites wie Facebook oder YouTube nicht mehr der Navigation durch ein Minenfeld.

So beheben Sie Website-Blockaden in Chrome oder Zugriffsbeschränkungen

Deaktivieren Sie die Windows-Firewall – die schnelle und einfache Methode

Diese Methode ist zwar recht einfach, aber effektiv: Wenn die Windows-Firewall übermäßig vorsichtig ist, blockiert sie möglicherweise bestimmte Websites. Durch vorübergehendes Deaktivieren lässt sich feststellen, ob sie der Übeltäter ist. Das ist zwar nicht immer eine dauerhafte Lösung, zeigt aber, wo das Problem liegen könnte.

  1. Öffnen Sie Windows-Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit.
  2. Klicken Sie auf Windows-Sicherheit > Windows-Sicherheit öffnen.
  3. Navigieren Sie zu Firewall & Netzwerkschutz > Öffentliches Netzwerk.(Wenn Ihr aktuelles Netzwerk privat ist, aktivieren Sie dasselbe für Privates Netzwerk.)
  4. Schalten Sie nun die öffentliche Firewall auf AUS. Es wird eine Warnmeldung angezeigt. Bestätigen Sie einfach und schalten Sie die Firewall aus.

Hinweis: Bei manchen Konfigurationen kann das vorübergehende Deaktivieren der Windows-Firewall Ihren PC anfällig machen. Schalten Sie die Firewall daher nach dem Testen wieder ein. Wenn dies funktioniert, können Sie spezifische Regeln hinzufügen, anstatt die Firewall vollständig zu deaktivieren.

Umgehen Sie die Sicherheitswarnung von Chrome – wenn Sie der Site vertrauen

Dieser Trick ist eher ein letzter Ausweg, aber praktisch, wenn Chrome eine Website aufgrund von Sicherheitsproblemen blockiert. Vielleicht sind Sie sich sicher, dass die Website sicher ist und möchten die Warnung nur einmal umgehen. In manchen Fällen funktioniert dies bei Websites mit abgelaufenen SSL-Zertifikaten oder Fehlkonfigurationen.

  1. Wenn die Fehlerseite mit der Meldung „Ihre Verbindung ist nicht privat“ angezeigt wird, klicken Sie auf Details.
  2. Suchen Sie nach einer Option wie „Diese Website besuchen (nicht sicher)“ oder ähnlich – klicken Sie darauf, um fortzufahren.

Beachten Sie, dass diese Methode die Sicherheitswarnungen von Chrome ignoriert. Verwenden Sie sie nur, wenn Sie sich über die Sicherheit der Website sicher sind, da Sie sich dadurch Risiken aussetzen können.

In neueren Chrome-Versionen kann der Vorgang leicht abweichen oder für bestimmte Websites überhaupt nicht verfügbar sein. Manchmal müssen Sie möglicherweise die experimentellen Flags oder Startparameter von Chrome aufrufen, was jedoch schnell kompliziert werden kann. Tun Sie dies daher nur, wenn Sie sich der potenziellen Risiken bewusst sind.

Überprüfen Sie Ihre Hosts-Datei – Sind Websites lokal blockiert?

Das ist für viele ein Problem. Windows verfügt über eine hostsDatei, mit der sich Webseiten blockieren oder umleiten lassen. Wenn jemand oder eine Software diese Datei so bearbeitet hat, dass bestimmte Domänen blockiert werden, können Sie nicht mehr normal auf diese Webseiten zugreifen.

  1. Navigieren Sie zu C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts. Verwenden Sie Notepad oder einen beliebigen Texteditor, führen Sie ihn jedoch als Administrator aus.
  2. Suchen Sie in der Datei nach Einträgen wie 127.0.0.1 facebook.comoder ähnlich. Wenn Sie Zeilen sehen, die benötigte Sites blockieren, löschen Sie sie einfach oder kommentieren Sie sie aus (fügen Sie #am Anfang ein „ hinzu).
  3. Speichern Sie die Datei. Stellen Sie sicher, dass sie nicht durch andere Software (wie Antivirus oder VPN) überschrieben wird.

Denken Sie daran, dass einige Firmen- oder Schullaptops diese Dateien automatisch blockieren. Wenn Sie also ein verwaltetes Gerät verwenden, kann dies eingeschränkt sein.

Verwenden Sie ein VPN oder einen Proxy – Ändern der Route

Wenn die Website regional eingeschränkt ist, ist ein VPN oder Proxy möglicherweise die beste Lösung. Diese leiten Ihren Datenverkehr über Server in verschiedenen Ländern um, sodass Sie auf Inhalte zugreifen können, die in Ihrer Region sonst gesperrt wären. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle VPNs vertrauenswürdig oder kostenlos sind. Wählen Sie daher sorgfältig ein VPN aus.

Installieren Sie eine seriöse VPN-Erweiterung – für Chrome eignen sich Optionen wie Hotspot Shield, Windscribe oder ExpressVPN (kostenpflichtig).Versuchen Sie nach der Aktivierung erneut, die Website zu besuchen. Möglicherweise wird es so aussehen, als ob Sie von einem anderen Ort aus surfen.

Außerdem verarbeiten einige Proxy-Websites dies im Browser, aber seien Sie vorsichtig: Sie weisen häufig Sicherheitskompromisse auf und sind nicht immer zuverlässig.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie, die Windows-Firewall vorübergehend zu deaktivieren, um festzustellen, ob die Firewall die Website blockiert hat.
  • Verwenden Sie die erweiterten Optionen von Chrome, um Sicherheitswarnungen zu umgehen, wenn Sie der Site vertrauen.
  • Überprüfen Sie die hostsDatei auf benutzerdefinierte Blöcke oder Weiterleitungen.
  • Verwenden Sie ein VPN oder einen Proxy, wenn regionale Einschränkungen ein Problem darstellen.

Zusammenfassung

Dies kann je nach Konfiguration ein Glücksspiel sein. Manchmal reicht ein einfacher Schalter aus, manchmal ist eine Kombination von Tricks erforderlich. Wichtig ist zu wissen, wo man suchen muss und was jede Änderung bewirkt. Denken Sie daran: Das Herumspielen mit Firewalls oder der Hosts-Datei kann bei Unachtsamkeit andere Probleme verursachen. Aktivieren Sie Sicherheitsfunktionen immer wieder, wenn Sie vermuten, dass Sie sie nicht dauerhaft deaktivieren müssen.

Hoffentlich spart dies ein paar Stunden Zeit bei der Fehlerbehebung oder Umgehung von Website-Sperren. Es ist zwar etwas ärgerlich, dass man sich durch Reifen springen muss, aber zumindest gibt es jetzt einige Optionen, die man ausprobieren kann.