So entfernen Sie Programme unter Windows 10: Ein klarer Schritt-für-Schritt-Prozess

Die Deinstallation von Programmen unter Windows 10 mag selbstverständlich erscheinen, doch es ist schon seltsam, wie viele Schritte es für eine eigentlich schnelle Aufgabe gibt. Manchmal öffnet man die Einstellungen, sucht nach „Apps“, wählt ein Programm aus, klickt auf „Deinstallieren“ und – zack – passiert nichts oder man erhält Fehlermeldungen. Manchmal lassen sich hartnäckige Apps einfach nicht löschen und hinterlassen Dateien, die die Festplatte überladen. Ich weiß nicht genau, warum, aber Windows macht es einem etwas schwerer als nötig. Hier ist also eine fundierte Anleitung, die auf Beispielen basiert, die tatsächlich funktioniert haben oder zumindest bei der Fehlerbehebung Sinn ergaben. Erwarten Sie einige überraschende Hinweise oder einen anderen Weg bei anderen Setups, aber das sind die Grundlagen.

So deinstallieren Sie Programme unter Windows 10

Methode 1: Verwenden des Einstellungsmenüs

Dies ist die einfachste Methode und eignet sich, wenn Sie nur die meisten normalen Apps entfernen möchten. Normalerweise reicht das für die meisten „normalen“ Dinge aus – aber wenn das Programm seltsam ist oder nicht ordnungsgemäß deinstalliert wurde, benötigen Sie möglicherweise andere Tricks.Öffnen Sie einfach das Startmenü, klicken Sie auf das Zahnradsymbol ( Einstellungen ) und gehen Sie zu Apps & Features. Dort sehen Sie eine Liste aller installierten Apps. Kleiner Tipp: Verwenden Sie die Suchleiste oben, um die lästige App schneller zu finden.

  • Klicken Sie auf das Startmenü (das Windows-Symbol) und wählen Sie dann Einstellungen
  • Gehen Sie zu Apps & Features
  • Blättern Sie durch die Liste oder suchen Sie nach dem Programm, das Sie entfernen möchten.

Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl oder es wird ein seltsamer Fehler aufgrund von Hintergrundprozessen oder, schlimmer noch, fehlerhaften Deinstallationseinträgen ausgegeben. In diesen Fällen sollten Sie andere Optionen wählen.

Methode 2: Verwenden der Systemsteuerung (wenn es chaotisch wird)

Das ist zwar altmodisch, aber immer noch nützlich, insbesondere wenn das Programm nicht in den Einstellungen angezeigt wird oder sich nicht normal deinstallieren lässt.Öffnen Sie die Systemsteuerung (suchen Sie im Startmenü danach), gehen Sie zu Programme und dann zu Programme und Funktionen. Hier finden Sie eine ausführlichere Liste, die manchmal auch Dinge auflistet, die in den Einstellungen nicht angezeigt werden. Suchen Sie die App, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Deinstallieren“.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein controlund drücken Sie die Eingabetaste
  • Klicken Sie auf „Programme“ und dann auf „Programme und Funktionen“.
  • Suchen Sie Ihr Zielprogramm und wählen Sie es aus
  • Klicken Sie auf „Deinstallieren“ und folgen Sie den Anweisungen.

Bei manchen Setups kann dies zuverlässiger sein, insbesondere bei hartnäckigen Apps oder übrig gebliebenen Einträgen. Denken Sie daran: Deinstallieren Sie keine kritischen Programme wie Systemtreiber oder Updates, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun.

Methode 3: Verwenden eines Deinstallationsprogramms eines Drittanbieters (wenn alles andere fehlschlägt)

Manchmal reichen die Windows-eigenen Tools nicht aus, insbesondere bei Apps, die Restdateien hinterlassen. Dann sind Deinstallationsprogramme von Drittanbietern wie Revo Uninstaller oder IObit Uninstaller hilfreich. Sie beseitigen in der Regel Restdateien, Registrierungseinträge oder Dateien in seltsamen Ordnern besser.

  • Laden Sie ein seriöses Deinstallationstool herunter (achten Sie auf Bewertungen)
  • Befolgen Sie die Schritte, um hartnäckige Apps zu analysieren und zu entfernen
  • Dies erfordert oft ein paar Klicks, gelangt aber an Orte, die Windows nicht so leicht erreichen kann

Bedenken Sie, dass diese Tools keine Zauberei sind. Gelegentlich müssen Sie möglicherweise einen Neustart durchführen oder die Bereinigung erneut ausführen, aber auf lange Sicht ersparen sie Ihnen eine Menge Ärger.

Einige Tipps und Tricks zum Merken

Die Deinstallation verläuft nicht immer reibungslos – manchmal verschwinden Apps scheinbar, hinterlassen aber Malware-ähnliche Restdateien oder Verknüpfungen. Achten Sie auch auf Tools, die beim Start ausgeführt werden oder in Systemordnern abgelegt werden. Regelmäßiges Überprüfen Ihrer installierten Apps, insbesondere derjenigen, die Sie nicht kennen, hilft, den Computer sauber zu halten. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihren PC nach der Deinstallation neu zu starten, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.

Sollten Fehler auftreten, schließen Sie zunächst alle zugehörigen Prozesse ( Task-Manager und Tasks für das jeweilige Programm beenden) und versuchen Sie anschließend erneut, das Programm zu deinstallieren. Manchmal behebt ein Neustart vor der Deinstallation seltsame Störungen.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Einstellungen > Apps für die meisten normalen Entfernungen
  • Systemsteuerung > Programme und Funktionen für hartnäckige Apps
  • Tools von Drittanbietern, wenn die Windows-eigenen Tools versagen
  • Starten Sie nach der Deinstallation immer neu, nur für den Fall

Zusammenfassung

Die Deinstallation von Programmen kann einfach oder frustrierend sein, je nachdem, wie hartnäckig sich manche Apps machen oder wie fehlerhaft die Deinstallationsprogramme sind. Wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass es mehrere Möglichkeiten gibt – Einstellungen, Systemsteuerung oder spezielle Tools. Behalten Sie den Restmüll im Auge und deinstallieren Sie keine wichtigen Windows-Programme, es sei denn, Sie sind sich sicher. Bei der Deinstallation geht es nicht nur darum, Speicherplatz freizugeben; sie kann auch dazu beitragen, dass Ihr PC reibungsloser läuft, insbesondere wenn Sie mit überflüssigem Datenmüll zu kämpfen haben. Bleiben Sie dran – die Dinge werden einfacher, sobald Sie erkennen, dass es keine perfekte Methode gibt, sondern nur verschiedene Ansätze, die in unterschiedlichen Situationen besser funktionieren.

Hoffentlich spart das jemandem, der versucht, sein System aufzuräumen, ein paar Stunden. Viel Glück!