So entfernen Sie die Kennwortsicherheit in Windows 10/11

Seien wir ehrlich: Das Windows-Passwort loszuwerden, fühlt sich wie ein kleiner Sieg an, besonders wenn man es satt hat, es jedes Mal neu eingeben zu müssen. Vielleicht haben Sie einen Heimkino-PC, nutzen ihn nur zum Spielen oder möchten den Ärger einfach nicht mehr. Was auch immer der Grund ist, es gibt viele Möglichkeiten, Windows davon abzuhalten, nach dem Passwort zu fragen – manche einfacher als andere, manche etwas riskant, wenn man nicht weiß, was man tut. Dieser Leitfaden führt Sie durch die gängigsten Methoden und gibt Ihnen einige praktische Tipps aus der Praxis. Sie können damit rechnen, dass Ihr Anmeldevorgang deutlich schneller wird, aber bedenken Sie: Wenn Sie kein Passwort verwenden, gehen Sie auf jeden Fall auf Kosten der Sicherheit.

So entfernen oder umgehen Sie das Windows-Passwort

Methode 1: Verwenden Sie Netplwiz zur automatischen Anmeldung

Dies ist wahrscheinlich die einfachste Methode, wenn Sie den Anmeldebildschirm überspringen möchten. Sie ist in Windows integriert und funktioniert in den meisten Fällen recht gut. Im Grunde weisen Sie Windows an, sich Ihre Anmeldedaten zu merken und Sie automatisch anzumelden – ganz ohne Eintippen. Bedenken Sie jedoch, dass das Passwort weiterhin im Hintergrund existiert; Windows fragt Sie beim Start nur nicht mehr danach. Dies funktioniert nur für lokale Konten, nicht für Microsoft-Konten, da die Sicherheitseinstellungen von Microsoft solche Vorgänge blockieren.

  1. Drücken Sie Windows + R, geben Sie dann ein netplwizund drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Deaktivieren Sie im angezeigten Fenster „Benutzerkonten“ die Option „Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, um diesen Computer zu verwenden“. Daraufhin sollte eine Eingabeaufforderung angezeigt werden.
  3. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht sehen, gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen und suchen Sie nach der Option Zur Verbesserung der Sicherheit die Windows Hello-Anmeldung auf diesem Gerät nur für Microsoft-Konten zulassen (empfohlen). Deaktivieren Sie diese Option zuerst.
  4. Sie werden aufgefordert, Ihr aktuelles Passwort zweimal einzugeben. Lassen Sie beide Felder leer und klicken Sie dann auf OK.
  5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Starten Sie Ihren PC neu. Wenn alles gut geht, sollten Sie sich jetzt anmelden können.

Hinweis: Auf manchen Rechnern schlägt dies möglicherweise beim ersten Versuch fehl und Sie müssen den Computer neu starten oder die Einstellungen erneut aufrufen. Windows kann sich dagegen wehren, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass die Sicherheit gefährdet ist. Auf einem einfachen lokalen Rechner funktioniert dies jedoch in der Regel.

Methode 2: Kennwort über die Eingabeaufforderung löschen

Sie kommen mit der Kommandozeile gut zurecht? Diese ist etwas primitiv, aber effektiv. Sie können Windows direkt mit diesem net userBefehl anweisen, Ihr Passwort zu löschen. Das ist nützlich, wenn die GUI-Methode nicht funktioniert oder Sie den Vorgang auf mehreren Rechnern automatisieren möchten. Denken Sie daran, dass Sie Administratorrechte benötigen – als Standardbenutzer ist dies nicht möglich.

  1. Geben Sie in der Startmenüsuche „Eingabeaufforderung“ ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
  2. Überprüfen Sie die Namen Ihrer Benutzerkonten mit net user. Sie sehen eine Liste der Konten.
  3. Um Ihr Passwort zu entfernen, führen Sie Folgendes aus: net user YourUsername ""(ersetzen Sie „IhrBenutzername “ durch Ihren tatsächlichen Kontonamen).Beispiel: net user John "".
  4. Wenn es nicht funktioniert, überprüfen Sie den Benutzernamen noch einmal. Manchmal entspricht er nicht genau Ihren Erwartungen, insbesondere wenn Sie einen verwalteten Arbeits-PC verwenden.
  5. Starten Sie neu. Wenn alles richtig gelaufen ist, sollten Sie sich jetzt ohne Kennwort anmelden können.

Achtung: Diese Methode funktioniert nur mit lokalen Konten, nicht mit Microsoft-Konten. Auf Domänencomputern können Gruppenrichtlinien dies sogar gänzlich verhindern. Außerdem verringert das Entfernen Ihres Passworts die Sicherheit Ihres Kontos. Seien Sie also nicht überrascht, wenn nach Updates oder der Aktivierung bestimmter Windows-Funktionen erneut Sicherheitsabfragen angezeigt werden.

Methode 3: Einstellungen mit dem lokalen Gruppenrichtlinien-Editor optimieren

Dies ist eher für diejenigen gedacht, die etwas mehr Kontrolle wünschen und Windows Pro oder höher verwenden. Unter Windows Home ist es nicht verfügbar, es sei denn, Sie installieren den Richtlinien-Editor, was ziemlich mühsam ist. Damit können Sie das Ablaufen von Passwörtern deaktivieren oder Anmelderichtlinien einschränken – im Grunde genommen werden die Passwortanforderungen von Windows weniger streng.

  1. Drücken Sie Windows + R und führen Sie dann gpedit.msc aus.
  2. Navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen.
  3. Konten suchen : Beschränken Sie die Verwendung leerer Passwörter für lokale Konten auf die Anmeldung bei der Konsole. Doppelklicken Sie darauf.
  4. Stellen Sie es auf „Deaktiviert“, klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.
  5. Möglicherweise müssen Sie neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Tatsächlich ist diese Methode nützlich, wenn Windows die Anmeldung mit leeren Passwörtern bei lokalen Konten nicht mehr blockieren soll, was normalerweise aus Sicherheitsgründen verboten ist. Auch hier gilt: Ohne zusätzliche Anpassungen funktioniert es nicht für ein Microsoft-Konto oder unter Windows Home.

Methode 4: Entfernen Sie das Kennwort mithilfe der Einstellungen unter Windows 10/11

Unter Windows 10 oder 11 ist dies recht einfach. Sie können direkt in die Einstellungen gehen und das Passwort Ihres lokalen Kontos entfernen. Das ist wahrscheinlich der unkomplizierteste Weg, insbesondere wenn Sie sich mit dem Klicken auskennen. Einziger Hinweis: Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, funktioniert diese Methode nur, wenn Sie es zuerst auf ein lokales Konto umstellen. Denn natürlich besteht Windows darauf, die Dinge unnötig kompliziert zu machen.

  1. Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  2. Gehen Sie zu Konten > Anmeldeoptionen.
  3. Klicken Sie im Abschnitt „Passwort“ auf „Ändern“.
  4. Geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein und lassen Sie die Felder „ Neues Passwort“ und „Passwort bestätigen“ leer.
  5. Klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen.
  6. Starten Sie neu. Sie sollten feststellen, dass Windows Sie automatisch anmeldet, ohne nach einem Kennwort zu fragen.

Auch dies sollte nicht mit Microsoft-Konten verwendet werden – für die Synchronisierung und Sicherheit ist immer das Kennwort erforderlich. Wechseln Sie bei Bedarf zunächst zu einem lokalen Konto: So geht’s.

Methode 5: Deaktivieren Sie Windows Hello und PIN

Wenn Sie eine PIN oder Windows Hello eingerichtet haben, wird bei der Anmeldung möglicherweise standardmäßig eine Authentifizierung verlangt, insbesondere bei Microsoft-Konten. Sie können die PIN unter „Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen“ entfernen. Manchmal verhindert Windows dies jedoch aktiv, wenn es die Sicherheitsrisiken als zu hoch einstuft.

  1. Navigieren Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen.
  2. Klicken Sie unter PIN (Windows Hello) auf Entfernen.
  3. Wenn die Schaltfläche deaktiviert ist, versuchen Sie, die Option „Zur Verbesserung der Sicherheit die Windows Hello-Anmeldung auf diesem Gerät nur für Microsoft-Konten zulassen (empfohlen)“ in den entsprechenden Einstellungen zu deaktivieren.
  4. Starten Sie Ihren Computer neu und versuchen Sie dann erneut, die Datei zu entfernen.

Dies dient eher der Bequemlichkeit, wenn Sie weniger Hürden wünschen, ist jedoch kein vollständiger Ersatz für die Kennwortentfernung, wenn Ihr Ziel eine völlig kennwortfreie Anmeldung ist.

Das Weglassen eines Passworts mag verlockend erscheinen, aber seien Sie sich der Sicherheitsrisiken bewusst – insbesondere, wenn sich vertrauliche Informationen auf dem PC befinden. In einer gemeinsam genutzten Umgebung sollten Sie es sich zweimal überlegen. Bei Einzelbenutzer-Setups mit geringem Risiko kann es jedoch viel Ärger ersparen.

Zusammenfassung

  • Verwenden von netplwiz zum Einrichten der automatischen Anmeldung (funktioniert am besten mit lokalen Konten)
  • Befehlszeilenansatz mit Net User für eine schnelle Lösung
  • Passen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor für mehr Kontrolle an (Pro und höher)
  • Passwörter direkt über Einstellungen entfernen (einfach, aber eingeschränkt)
  • Verwalten Sie bei Bedarf die Windows Hello- und PIN-Einstellungen

Zusammenfassung

Das Weglassen der Passwortpflicht ist nicht unbedingt kompliziert, aber jede Methode hat ihre Tücken. Die GUI-Optionen sind für die meisten Benutzer am einfachsten und sichersten, während die Kommandozeile technisch versierten Nutzern zusätzliche Möglichkeiten bietet. Bedenken Sie jedoch, dass das Weglassen des Passworts Ihren Rechner etwas öffnen kann. Tun Sie dies daher nicht auf einem gemeinsam genutzten oder öffentlichen Gerät, es sei denn, Sie haben kein Problem damit, dass andere herumschnüffeln. Hoffentlich spart dies etwas Zeit beim Ringen mit den Windows-Sicherheitsabfragen. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, den gewünschten Anmeldeablauf zu erreichen.