So entfernen Sie den Kennwortschutz unter Windows 10 sicher

Das Deaktivieren des Kennworts unter Windows 10 mag wie eine schnelle Möglichkeit erscheinen, die Anmeldezeit um Sekunden zu verkürzen, insbesondere wenn Sie es satt haben, jeden Morgen Ihr Kennwort einzugeben. Es ist jedoch etwas seltsam, dass es nicht mehr nur ein einfacher Schalter in den Einstellungen ist – Windows lässt Sie, hauptsächlich aus Sicherheitsgründen, einige Hürden überwinden. Wenn Sie jedoch eine vertrauenswürdige Umgebung verwenden und Komfort wichtiger ist als Sicherheit, kann dies definitiv einiges an Ärger ersparen. Beachten Sie jedoch, dass Ihr PC Sie danach automatisch anmeldet. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie sich in einem gemeinsam genutzten Bereich oder einer unsicheren Umgebung befinden. Dieser Vorgang beinhaltet die Anpassung der Kontoeinstellungen und die Bestätigung Ihrer Identität, um das Anmeldekennwort zu umgehen. Das ist normalerweise kein Problem, es sei denn, Sie befürchten, dass jemand anderes darauf zugreift.

So deaktivieren Sie das Kennwort unter Windows 10

Methode 1: Verwenden Sie den Befehl netplwiz

Dies ist die klassische Methode – etwas altmodisch, aber immer noch effektiv. Sie richtet sich an alle, die das Eintippen von Passwörtern oder das Herumfummeln mit Windows Hello vermeiden möchten. Die Idee besteht darin, Windows durch Anpassung der Benutzerkontoeinstellungen anzuweisen, den Passwortschritt komplett zu überspringen. Bei manchen Systemen funktioniert es sofort reibungslos, bei anderen sind möglicherweise ein- oder zweimalige Neustarts erforderlich, damit es vollständig funktioniert. So geht’s:

  • Drücken Sie Windows key + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Dies ist Ihre schnelle Verknüpfung zum Starten von Systemdienstprogrammen.
  • Geben Sie ein netplwizund drücken Sie Enter. Dadurch wird das Fenster „Benutzerkonten“ geöffnet, das etwas versteckt ist.
  • Suchen Sie nach Ihrem Benutzerkonto (oder dem Konto, bei dem Sie sich automatisch anmelden möchten) und klicken Sie darauf, um es auszuwählen.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, um diesen Computer zu verwenden.“
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“. Sie werden aufgefordert, Ihr aktuelles Passwort einzugeben. Geben Sie dies ein und klicken Sie anschließend auf „OK“.In diesem Schritt bestätigen Sie Ihre Legitimität. Und glauben Sie mir: Es ist äußerst wichtig, dass niemand Ihre Einrichtung manipuliert.

Danach sollte Ihr Windows 10 so eingestellt sein, dass Sie sich automatisch anmelden. Vergessen Sie aber nicht: Sollten Sie Ihre Meinung später ändern, führen Sie die Schritte einfach zurück und aktivieren Sie das Kontrollkästchen erneut. Beachten Sie außerdem, dass auf manchen Systemen möglicherweise ein Neustart erforderlich ist, bevor die Anmeldung vollständig aktiviert wird. Denn natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren.

Methode 2: Passen Sie die Anmeldeoptionen über die Einstellungen an

Alternativ können diejenigen, die lieber in der Einstellungen-App herumklicken, die Kennwortabfrage über die Windows Hello-Optionen deaktivieren. Das ist zwar nicht ganz so einfach wie netplwiz, aber dennoch einen Versuch wert. Hier ist die Kurzfassung:

  • Öffnen Sie die Einstellungen (klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie das Zahnradsymbol aus).
  • Navigieren Sie zu „Konten“ > „Anmeldeoptionen“.
  • Stellen Sie unter Anmeldung erforderlich das Dropdown-Menü auf Nie ein.
  • Wenn Sie Windows Hello aktiviert haben (z. B.Anmeldung per Gesicht oder Fingerabdruck), möchten Sie diese Funktionen möglicherweise auch hier deaktivieren, um Eingabeaufforderungen zu vermeiden.

Diese Methode ist etwas moderner und erspart Ihnen das lästige Hantieren mit Kontoverwaltungstools. Allerdings umgeht sie möglicherweise nicht die Passwortabfrage beim ersten Start. Dennoch ist sie relevant, wenn Sie die Anmeldung für Einzelbenutzer-Setups optimieren möchten.

Weitere Tipps und Hinweise

  • Wenn Ihr PC Teil eines Arbeitsnetzwerks oder mit einer Unternehmensdomäne verbunden ist, können die Kennworteinstellungen durch IT-Richtlinien außer Kraft gesetzt oder gesperrt sein. Versuchen Sie in diesem Fall den klassischen Netplwiz-Ansatz. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn dieser nicht funktioniert. Auf manchen Arbeitscomputern ist diese Außerkraftsetzung durch die Gruppenrichtlinie deaktiviert.
  • Gehen Sie keine Kompromisse bei der Sicherheit ein. Wenn Sie Ihre Windows-Anmeldedaten offen lassen, kann sich jeder mit physischem Zugriff schnell Zugang verschaffen – nicht ideal, wenn Ihr PC vertrauliche Daten enthält.
  • Ein weiterer Ansatz: Wenn Sie das Passwort aus Bequemlichkeit deaktivieren, aber dennoch Wert auf Sicherheit legen, richten Sie einfach eine PIN oder eine biometrische Anmeldung ein. So geht es schnell, aber nicht völlig offen.
  • Überprüfen Sie außerdem, ob Windows-Updates verfügbar sind. Manchmal verhält sich diese Einstellung nach großen Patches etwas merkwürdig. Halten Sie Ihr System einfach auf dem neuesten Stand, um merkwürdige Störungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Ist es sicher, das Kennwort unter Windows 10 zu deaktivieren?

Ehrlich gesagt ist es nur sicher, wenn sich das Gerät in einer hochsicheren Umgebung befindet – wie beispielsweise in Ihrem Zuhause hinter einer verschlossenen Tür. Wenn sich jemand physisch an Ihren PC setzen kann, riskieren Sie Ärger.

Kann ich das Passwort später wieder aktivieren?

Ja, wiederholen Sie den Vorgang und aktivieren Sie erneut das Kontrollkästchen „Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben…“.Kinderleicht.

Hat die Deaktivierung meines Passworts Auswirkungen auf andere Benutzer?

Nein, nur Ihre Kontoeinstellungen ändern sich. Wenn sich jedoch andere Personen am selben PC anmelden, benötigen sie ihre eigenen Passwörter, wenn sie diese benötigen.

Was passiert, wenn ich nach dem Ausschalten mein Passwort vergesse?

Es ist ratsam, Ihr Passwort für alle Fälle an einem sicheren Ort aufzubewahren. Durch das Deaktivieren wird Ihr Passwort nicht gelöscht, sodass es weiterhin verfügbar ist, falls Sie es später benötigen.

Gibt es andere Möglichkeiten, meinen PC ohne Kennwort zu schützen?

Auf jeden Fall. Sie können Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Login einrichten, sofern Ihr Gerät dies unterstützt. Diese Methoden sind schneller, aber dennoch ziemlich sicher, insbesondere wenn Sie sich das lästige Eintippen von Passwörtern ersparen möchten.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie die Windows-Taste + R und führen Sie aus netplwiz.
  • Wählen Sie Ihren Benutzer aus, deaktivieren Sie das Kennwortfeld und bestätigen Sie mit Ihrem Kennwort.
  • Alternativ können Sie die Anmeldeoptionen unter „Einstellungen“ > „Konten“ > „Anmeldeoptionen“ optimieren.
  • Bedenken Sie, dass die Sicherheit dadurch beeinträchtigt werden könnte.Überlegen Sie es sich also zweimal, bevor Sie dies auf einem gemeinsam genutzten Gerät tun.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Passworts ist unkompliziert und spart Ihnen viele Klicks, insbesondere wenn Sie sich ständig an einem vertrauenswürdigen Ort befinden. Bedenken Sie jedoch, dass Sie damit die Haustür offen lassen. Wägen Sie daher ab, wie wichtig Ihnen Komfort gegenüber Sicherheit ist. Bei manchen Systemen kann es ein oder zwei Neustarts dauern, bis die Lösung wirksam wird, aber in der Regel ist sie schnell behoben. Hoffentlich spart das später Zeit und Ärger.