So entfernen Sie Bluetooth-Geräte in Windows 2024

Bluetooth-Geräte auf Windows entfernen – So klappt’s wirklich

Letzte Woche habe ich den Kampf gegen hartnäckige Bluetooth-Geräte wieder aufgenommen – Geräte, die einfach nicht verschwinden wollten. Anfangs klingt das Entfernen ziemlich einfach, aber Windows kann da manchmal ziemlich stur sein. Es ist, als würden Geister immer wieder auftauchen, egal wie oft man sie deinstalliert. Ich erzähle Ihnen, was bei mir letztendlich funktioniert hat – vielleicht erspart es auch anderen den nächtlichen Kopfzerbrecher.

Der erste Weg führte mich zum Einstellungs-Shortcut. Normalerweise öffnen Sie das Startmenü, klicken auf das Zahnrad-Symbol oder drücken einfach Windows + I. Im Einstellungsbereich navigiere ich zu Bluetooth & Geräte. Manchmal ist das auch unter Geräte > Bluetooth & andere Geräte versteckt. Je nach Windows-Version (11 oder 10) kann die Menüführung variieren, was die Suche manchmal verwirrend macht. Sobald ich dort war, sah ich eine Liste aller gekoppelten Bluetooth-Geräte.

Hier kam der Moment, wo ich fast aufgegeben hätte – ich klickte auf das Gerät, das verschwindet soll, und suchte im Kontextmenü nach Gerät entfernen. Manchmal sind das drei Punkte, manchmal ein Button direkt neben dem Gerät. Bestätigen Sie die Auswahl und hoffen Sie, dass es verschwindet. Manchmal meldet Windows jedoch Widerstand und möchte das Gerät nicht sofort löschen, vor allem, wenn der Bluetooth-Dienst Probleme macht. Ein Neustart oder ein erneuter Versuch nach ein paar Minuten kann hier Wunder wirken. Seien Sie nicht überrascht, wenn es mehrere Anläufe braucht oder wenn Windows das Gerät weiterhin als verbunden anzeigt, obwohl Sie es bereits entfernt haben.

Ein weiterer Weg – Der Geräte-Manager, mein Geheimtipp – aber er ist knifflig

Wenn die üblichen Methoden nicht funktionieren oder das Gerät ohne ersichtlichen Grund weiter in der Liste auftaucht, hilft der Geräte-Manager. Er funktioniert wie das versteckte Dashboard für Hardware. Öffnen Sie ihn, indem Sie Windows + X drücken und auf Geräte-Manager klicken. Dort suchen Sie den Abschnitt Bluetooth. Manchmal ist dieser Bereich ein Wirrwarr – Treiberkonflikte, Geistereinträge oder deaktivierte Geräte, die einfach nicht sterben wollen. Auch nach der Deinstallation kann Windows das Gerät automatisch wieder installieren, sobald es vom System erkannt wird. Frustrierend, nicht wahr?

Um ein Gerät zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Bluetooth-Gerät und wählen Gerät deinstallieren. Tipp: Wenn Sie die Option sehen, den Treiber zu löschen, setzen Sie dort das Häkchen. Damit verhindern Sie, dass Windows den Treiber sofort wieder installiert. Bestätigen Sie und starten Sie den Computer neu – manchmal reicht das schon aus. Wenn das Gerät danach wieder erscheint, können Sie es vorübergehend deaktivieren, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und Gerät deaktivieren wählen. So ist es erst mal out of Sight, bis Sie endgültig aufräumen.

Vorsicht ist geboten: Fortgeschrittene Nutzer können versuchen, Treiberdateien manuell aus C:\Windows\System32\DriverStore zu löschen. Das ist jedoch riskant, da Sie hierbei Systemdateien verändern. In den meisten Fällen reicht es, das Gerät zu deinstallieren und den Computer neu starten.


Meiner Erfahrung nach ist das Entfernen von Bluetooth-Geräten nicht immer so simpel wie ein Klick auf „Löschen“. Manchmal ist auch ein Eingriff im BIOS notwendig – vor allem, wenn Windows das Gerät nach einem Neustart wieder hinzufügt. Bei manchen Laptops lässt sich Bluetooth direkt im BIOS oder UEFI abschalten. Um das zu machen, starten Sie den Computer neu, drücken beim Hochfahren die BIOS-Taste (oft F2, Entf oder Esc), und suchen Sie nach Einstellungen zu Bluetooth oder drahtloser Verbindung. Der Name ist nicht immer eindeutig; manchmal versteckt sich das unter Integrierte Peripherie oder Onboard-Geräte. Eine Deaktivierung dort kann Bluetooth endgültig ausschalten, aber Vorsicht: Viele BIOS-Setups bieten diese Option nicht, vor allem bei OEM-Laptops und -Desktops.

Manche Systeme ermöglichen auch das Abschalten von Bluetooth direkt in den Windows-Firmware-Einstellungen, falls verfügbar. Falls das BIOS diese Option nicht anbietet, bleiben einem momentan oft nur die anderen Methoden. Beachten Sie aber, dass das Deaktivieren im BIOS manchmal zu merkwürdigen Problemen führen kann – etwa, dass Windows die Einstellung nach einem Update oder Neustart rückgängig macht.

Fazit: Es ist oft ein Spiel aus Trial-and-Error. Eine Mischung aus Geräte-Manager, Einstellungen und BIOS-Änderungen ist meist notwendig, um endgültig alle Bluetooth-Geräte loszuwerden. Und denken Sie daran: Das Entfernen kann auch alle gespeicherten Kopplungsinformationen löschen. Beim erneuten Verbinden müssen Sie das Gerät eventuell neu koppeln.

Ich hoffe, das hilft weiter – bei mir hat es eine Ewigkeit gedauert, herauszufinden, was hinter den Problemen steckt. Windows liebt es, einem Steine in den Weg zu legen. Probieren Sie unbedingt, Gerät über die Einstellungen zu entfernen, den Geräte-Manager zu checken und im Notfall ins BIOS zu schauen. Dranbleiben lohnt sich.

Hier noch eine kurze Checkliste, um sicherzugehen, dass Sie alles erledigt haben:

  • Gerät in Bluetooth & Geräte in den Einstellungen entfernt
  • Gerät im Geräte-Manager deinstalliert oder deaktiviert
  • BIOS-Einstellungen auf Bluetooth oder Wireless überprüft (falls vorhanden)
  • Jede Änderung nach einem Neustart abgewartet, damit Windows aktualisiert

Viel Erfolg! Hoffentlich erspart Ihnen das ein langes Wochenende. Bei mir hat’s jedenfalls lange gedauert, bis ich den Durchblick hatte – Windows ist manchmal echt knifflig!