So duplizieren Sie Windows auf ein anderes Laufwerk: Eine umfassende Anleitung

Das Kopieren von Windows auf ein anderes Laufwerk klingt vielleicht nach nerdiger Zauberei, aber in Wirklichkeit handelt es sich lediglich um das Klonen Ihres aktuellen Systems. Der Hauptgrund dafür ist, wenn Sie Hardware aktualisieren, einen schnellen Wiederherstellungspunkt benötigen oder einfach mit verschiedenen Laufwerken experimentieren. Während dieses Vorgangs können die Dinge manchmal etwas knifflig werden – beispielsweise wenn Laufwerke nicht angezeigt werden oder der Start fehlschlägt. Wenn Sie also wissen, was zu überprüfen ist, müssen Sie nicht alles wiederholen. Diese Anleitung hilft Ihnen, Ihr Windows-Laufwerk korrekt zu klonen, sodass es genauso hochfährt wie das Original, ohne dass Dateien oder Einstellungen verloren gehen. Im Grunde erhalten Sie eine einsatzbereite Kopie, sei es als Backup oder zum Auslagern auf demselben Computer. Es mag zunächst kompliziert erscheinen, aber wenn Sie die Schritte befolgen und die richtigen Tools auswählen, ist es problemlos machbar. Anschließend können Sie Laufwerke austauschen, schnellere SSDs aufrüsten oder ein perfektes Backup griffbereit halten. Bedenken Sie jedoch, dass manchmal etwas schiefgeht – beispielsweise wenn das neue Laufwerk nicht in der Datenträgerverwaltung oder den Startoptionen angezeigt wird –, also ist Geduld gefragt. Es sind keine Zaubertricks erforderlich, nur etwas Software, ein bisschen Hardwareverbindung und etwas Herumklicken.

So kopieren Sie Windows auf ein anderes Laufwerk

Methode 1: Wählen Sie ein gutes Klonwerkzeug und bereiten Sie es vor

Für den Anfang empfiehlt sich ein zuverlässiges Klontool wie Macrium Reflect (kostenlose Version verfügbar) oder EaseUS Todo Backup. Diese übernehmen die schwere Arbeit, eine exakte Kopie Ihrer Windows-Installation zu erstellen. Wichtig ist, dass die gewählte Software Ihre Laufwerkstypen (HDD/SSD) unterstützt und das Systemlaufwerk inklusive der Bootpartition korrekt klonen kann. Bei manchen Systemen funktionieren die kostenlosen Versionen einwandfrei, kostenpflichtige Optionen sind jedoch möglicherweise einfacher, wenn Sie viele Klonvorgänge planen.

Anschließen des neuen Laufwerks – achten Sie auf festen Sitz

Das liegt eigentlich auf der Hand, aber schließen Sie Ihr neues Laufwerk sicher per SATA-Kabel oder, falls extern, mit einem USB-zu-SATA-Adapter an. Anschlüsse sind wichtig – lose Kabel verursachen später oft Ärger. Wenn Sie einen Laptop verwenden, prüfen Sie, ob Anschlüsse frei sind, oder ziehen Sie eine externe Dockingstation in Betracht. Windows erkennt Laufwerke nach dem Anschließen in der Regel schnell, aber Sie müssen sie möglicherweise in der Datenträgerverwaltung initialisieren, insbesondere bei brandneuen Laufwerken.

Initialisieren Sie das Laufwerk ordnungsgemäß – keine Überraschungen

Öffnen Sie Systemsteuerung » Verwaltung » Computerverwaltung » Datenträgerverwaltung. Suchen Sie das neue Laufwerk – wahrscheinlich als „Unbekannt“ oder „Nicht initialisiert“ gekennzeichnet – und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um es zu initialisieren. Wählen Sie je nach Ihrer aktuellen Konfiguration MBR oder GPT. Wenn Ihr aktuelles Laufwerk GPT ist (heutzutage recht üblich), achten Sie darauf, dass es übereinstimmt, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Sollte es nach der Initialisierung unpartitioniert sein, erstellen Sie ein neues Volume, formatieren Sie es als NTFS und weisen Sie ihm einen Laufwerksbuchstaben zu, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Auf manchen Systemen reagiert Windows möglicherweise empfindlich, wenn das Laufwerk vor dem Klonen nicht richtig partitioniert oder formatiert wurde.

Klonen Sie los – Zeit, Ihren Zwilling zu erstellen

Öffnen Sie die zuvor ausgewählte Klonsoftware. Normalerweise wählen Sie Ihr aktuelles Windows-Laufwerk als Quelle und dann das neue Laufwerk als Ziel.Überprüfen Sie diese Einstellungen unbedingt – versehentliches Klonen von Laufwerk C: auf eine andere Partition ist ärgerlich. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Manche Programme ermöglichen das Klonen ganzer Festplatten oder nur bestimmter Partitionen. Bei einem Setup lief alles reibungslos – bei einem anderen musste ich es zweimal ausführen, weil der erste Klon das Laufwerk nicht bootfähig machte. Geduld hilft.

Booten Sie vom neuen Laufwerk und führen Sie einen Schnelltest durch

Sobald der Klonvorgang abgeschlossen ist, fahren Sie den PC herunter, trennen Sie nach Möglichkeit alle anderen Laufwerke (um Boot-Verwirrungen zu vermeiden) und starten Sie ihn neu. Rufen Sie das BIOS/UEFI auf (normalerweise durch Drücken von Deleteoder F2während des Bootvorgangs) und legen Sie das neue Laufwerk als erstes Boot-Gerät fest. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie neu. Wenn Windows wie gewohnt startet, herzlichen Glückwunsch – Sie sind so gut wie fertig! Falls nicht, überprüfen Sie die Bootreihenfolge oder die UEFI-/Legacy-Einstellungen. Manchmal braucht Windows einen kleinen Anstoß: Wechseln Sie in den Wiederherstellungsmodus und führen Sie die CMD-Eingabeaufforderung bootrec /fixmbraus bootrec /fixboot, falls das System nicht bootet. Auf manchen Systemen müssen Sie möglicherweise „Secure Boot“ in den UEFI-Einstellungen vorübergehend deaktivieren, um das Problem zu beheben.

Interessante Tatsache: Manche Leute berichten, dass der Klon beim ersten Mal nicht bootet – das ist etwas seltsam, aber ein Neustart oder das Anpassen der Boot-Optionen behebt das Problem oft. Denken Sie auch daran, die Laufwerksbuchstabenzuordnungen bei Bedarf zu ändern, insbesondere wenn Windows sie nicht automatisch angepasst hat. Es ist nicht immer sofort perfekt, aber mit etwas Tüftelei funktioniert es.

Tipps zum Kopieren von Windows auf ein anderes Laufwerk

  • Sichern Sie vor dem Start alle wichtigen Dateien. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Stellen Sie sicher, dass auf dem neuen Laufwerk genügend Speicherplatz vorhanden ist. Die Informationen aus Ihrem aktuellen System sollten problemlos hineinpassen.
  • Verwenden Sie hochwertige Kabel und Adapter, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Quell- und Ziellaufwerke noch einmal, bevor Sie auf „Start“ klicken – nichts ist schlimmer, als Ihr einziges Backup zu überschreiben.
  • Lassen Sie das Netzteil eingesteckt, insbesondere bei Laptops – der Vorgang kann eine Weile dauern und Stromausfälle sind ein Albtraum.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Windows auf ein kleineres Laufwerk klonen?

Ja, aber nur, wenn alle Ihre Daten in die kleinere Größe passen. Sie müssen die Partition zuerst verkleinern. Dies ist mit der integrierten Datenträgerverwaltung von Windows oder mit Tools von Drittanbietern möglich. Seien Sie jedoch vorsichtig: Das Verkleinern von Partitionen kann manchmal zu Startproblemen führen, wenn es nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Muss ich Windows nach dem Klonen neu installieren?

Normalerweise nicht. Durch das Klonen wird eine perfekte Kopie erstellt, sodass Ihr System wie das Original booten sollte. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen und die Startreihenfolge oder führen Sie eine Startreparatur über die Windows-Wiederherstellungsoptionen aus.

Was passiert mit anderen Dateien auf dem Laufwerk?

Der Klon kopiert alles und überschreibt dabei alle Daten auf dem Ziellaufwerk. Ihre Originaldateien auf der Quelle bleiben unberührt, das Ziellaufwerk wird jedoch zu einer exakten Kopie. Sichern Sie wichtige Daten daher immer vorsichtshalber.

Kann ich auf ein externes Laufwerk klonen?

Sicher, aber es hängt von der Software ab. Einige Klon-Tools erstellen bootfähige Klone auf externen Laufwerken, aber Sie müssen möglicherweise anschließend die Boot-Optionen im BIOS/UEFI einrichten oder die Boot-Records reparieren.

Warum wird mein neues Laufwerk nicht angezeigt?

Oft liegt ein Verbindungsproblem vor oder das Laufwerk muss einfach initialisiert werden.Überprüfen Sie die Datenträgerverwaltung erneut – manchmal ist das Laufwerk zwar vorhanden, aber nicht zugeordnet oder hat keinen Laufwerksbuchstaben. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk ordnungsgemäß angeschlossen und formatiert ist.

Zusammenfassung

  • Wählen Sie die richtige Klonsoftware und laden Sie sie herunter
  • Schließen Sie Ihr neues Laufwerk sicher an
  • Initialisieren und partitionieren Sie es bei Bedarf
  • Führen Sie den Klon aus und legen Sie dann die Startpriorität im BIOS fest
  • Testen Sie, ob Windows ordnungsgemäß vom neuen Laufwerk startet

Zusammenfassung

Windows auf ein anderes Laufwerk zu kopieren ist kein Hexenwerk, aber auch nicht gerade Plug-and-Play. Mit etwas Geduld und den richtigen Tools ist der gesamte Vorgang recht unkompliziert. Manchmal gibt es Probleme – wie Boot-Probleme oder Probleme mit der Laufwerkserkennung –, aber diese lassen sich in der Regel mit etwas Fehlerbehebung beheben. Wichtig ist, ein Backup zu haben und die Schritte nicht zu überstürzen. Wenn es klappt, fühlt es sich an, als hätte man seinen PC aktualisiert, ohne das Betriebssystem neu installieren zu müssen – ziemlich cool. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden, und das nächste Upgrade ist ein Kinderspiel.