Die Deinstallation von Windows von einem PC klingt zunächst ziemlich einschüchternd, oder? Wird alles explodieren oder sich in einen Briefbeschwerer verwandeln? Aber ehrlich gesagt: Wenn Sie alles im Griff haben, ist es gar nicht so kompliziert – nur ein paar wichtige Schritte. Das Hauptziel ist, Windows von der Festplatte zu löschen und durch ein anderes Betriebssystem zu ersetzen, normalerweise Linux oder ein anderes. Bevor Sie loslegen, sichern Sie unbedingt alle wichtigen Daten, denn – Achtung, Spoiler! – Dadurch werden alle Daten auf der Windows-Partition gelöscht. Sobald das erledigt ist, booten Sie von USB-Stick oder DVD und installieren das neue Betriebssystem. Vergessen Sie aber nicht, dass das keine Kleinigkeit ist – Sie sollten jeden Schritt sorgfältig befolgen, um zu vermeiden, dass Sie am Ende nicht mehr booten können oder wichtige Dateien verloren gehen.
So deinstallieren Sie Windows
Sichern Sie Ihre Daten – Überspringen Sie dies nicht
Bevor etwas Schlimmes passiert, sichern Sie alle wichtigen Dateien. Externe Festplatte, Cloud-Speicher, was auch immer funktioniert. Es ist zwar etwas seltsam, aber wenn Sie einmal angefangen haben, gibt es ohne Backups kein Zurück mehr. Erwartung? Wenn Sie es richtig machen, können Sie sicher sein, dass Ihr neues Betriebssystem auf einem sauberen Blatt läuft. Tipp aus der Praxis: Bei manchen Setups kann es während des Vorgangs zu Problemen mit Windows oder Ihrem PC kommen, daher ist ein Backup nur eine gute Absicherung.
Erstellen Sie ein bootfähiges Laufwerk – Ihr Ticket nach draußen
Schnapp dir einen USB-Stick oder eine DVD und mache ihn mit dem gewünschten Betriebssystem bootfähig – die meisten entscheiden sich für Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Fedora, da diese kostenlos und benutzerfreundlich sind. Verwende dafür Tools wie Rufus oder balenaEtcher. Du benötigst die ISO-Datei von der Website des Betriebssystems – folge einfach den Anleitungen, dann ist es ganz einfach. Die Erstellung des Laufwerks dauert etwa 10–15 Minuten, bei langsamer Internetverbindung möglicherweise etwas länger. Dieses Laufwerk ist im Grunde dein Rettungswerkzeug, um Windows zu löschen und dein neues Betriebssystem zu installieren.
Zugriff auf BIOS/UEFI-Einstellungen – Drehen Sie den Schlüssel
Starten Sie den PC neu und drücken Sie beim Hochfahren eine Taste – normalerweise F2, F12, Entf oder Esc –, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Jede Marke ist etwas anders; HP und Dell haben vielleicht leicht unterschiedliche Tasten, aber das Muster ist ähnlich. Hier müssen Sie die Bootreihenfolge ändern, damit Ihr Computer vom USB-Stick oder der DVD bootet. Die Einstellung wirkt manchmal etwas einschüchternd, aber es handelt sich meist nur um Menüs mit einfachen Namen wie „Boot“ oder „Bootpriorität“.Seien Sie vorsichtig – das Ändern der Einstellungen kann hier zu Problemen führen, wenn Sie nicht aufpassen. Wenn Sie die Bootreihenfolge jedoch konsequent ändern, ist das ziemlich sicher.
Stellen Sie die Startpriorität auf USB oder DVD ein – Starten Sie den Computer von Ihrer Rettungsdiskette
Sobald Sie sich im BIOS/UEFI befinden, suchen Sie nach der Registerkarte oder dem Menü „Boot“.Verschieben Sie Ihr USB- oder DVD-Laufwerk an den Anfang der Bootliste. Speichern und beenden Sie den Vorgang. Ihr PC sollte nun versuchen, von Ihrem externen Betriebssystem zu booten. Falls dies nicht funktioniert, überprüfen Sie die Bootreihenfolge. Möglicherweise wurde das Laufwerk nicht korrekt erstellt. Manchmal weigert sich Windows, den Startvorgang erneut zu starten. Es lohnt sich daher, es erneut zu versuchen oder das BIOS neu zu starten, um die Einstellungen zurückzusetzen.
Installieren Sie das neue Betriebssystem – Verabschieden Sie sich von Windows
Legen Sie den bootfähigen USB-Stick/die bootfähige DVD ein und starten Sie neu. Ihr System sollte nun das Installationsprogramm starten. Folgen Sie den Anweisungen – in der Regel werden Sie gefragt, wo Sie installieren möchten, ob die Festplatte gelöscht werden soll usw. Hier löschen Sie vorhandene Partitionen. Wenn Sie Optionen wie „Datenträger löschen“ oder „Formatieren“ sehen, ist dies die richtige Wahl, wenn Sie Windows vollständig deinstallieren möchten. Rechnen Sie damit, dass der Vorgang einige Zeit in Anspruch nimmt, und wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach einem Benutzernamen oder einer Zeitzone gefragt werden. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, steht Ihnen ein neues Betriebssystem zur Installation zur Verfügung. Bei manchen Setups bleibt der Windows-Bootloader möglicherweise erhalten, aber das Löschen von Partitionen während der Installation behebt dies in der Regel.
Tipps zum Deinstallieren von Windows
- Überprüfen Sie Ihre Backups immer doppelt. Es macht keinen Spaß, wichtige Daten zu verlieren.
- Wenn Sie Linux noch nicht kennen, beginnen Sie mit Ubuntu – oder probieren Sie zunächst eine Live-Sitzung aus, um zu sehen, ob es Ihnen gefällt.
- Für den Fall, dass etwas schiefgeht, ist es sinnvoll, ein Wiederherstellungslaufwerk für Ihr neues Betriebssystem zu haben.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware kompatibel ist – das bedeutet mehr als nur CPU und RAM. Prüfen Sie die WLAN- oder GPU-Unterstützung, wenn Sie spezielle Hardware benötigen.
- Geduld, Grashüpfer.Überstürzen Sie die Installation nicht – lesen Sie jede Eingabeaufforderung und klicken Sie nicht einfach blind auf „Weiter“.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Dateien behalten, während ich Windows deinstalliere?
In den meisten Fällen nicht. Wenn Sie die Festplatte während der Betriebssysteminstallation formatieren, wird die gesamte Partition gelöscht. Backups sind daher unerlässlich. Einige Wiederherstellungstools können zwar schnell helfen, Dateien zu retten, aber verlassen Sie sich nicht darauf, dass eine saubere Deinstallation gelingt.
Ist eine Neuinstallation von Windows später möglich?
Ja. Bewahren Sie Ihren Produktschlüssel einfach an einem sicheren Ort auf. Sie benötigen ihn, um Windows nach der Neuinstallation wieder zu aktivieren, insbesondere wenn Sie alles formatiert haben.
Was ist, wenn mein PC nach der Deinstallation nicht bootet?
Das ist der Nachteil der Formatierung: Wenn Sie den Bootloader vermasseln oder die falschen Partitionen löschen, kann Ihr PC möglicherweise nicht mehr booten. Wiederherstellungstools oder ein bootfähiger USB-Stick mit Reparaturoptionen können das Problem beheben. Andererseits sind BIOS/UEFI-Einstellungen und eine sorgfältige Partitionierung deshalb so wichtig.
Zusammenfassung
- Sichern Sie Ihre Daten. Im Ernst.
- Erstellen Sie ein bootfähiges Betriebssystemlaufwerk.
- Greifen Sie auf BIOS/UEFI zu und ändern Sie die Startpriorität.
- Booten Sie von Ihrem Installationsmedium und löschen Sie Windows-Partitionen.
- Installieren Sie das neue Betriebssystem und genießen Sie Ihr neues Setup.
Zusammenfassung
Die Deinstallation von Windows ist nicht gerade ein Kinderspiel, aber mit etwas Vorbereitung – Backups, einem bootfähigen Betriebssystem und Geduld – ist es durchaus machbar. Sobald der Installationsprozess abgeschlossen ist, bist du weitgehend von Windows befreit und kannst Linux oder andere Programme ausprobieren. Denk aber daran, dass das Herumspielen mit Partitionen schiefgehen kann, also befolge jeden Schritt sorgfältig. Bei einem Setup lief es einigermaßen reibungslos, bei einem anderen brauchte es ein paar Versuche. Trotzdem ist es eine solide Möglichkeit, einem alten Rechner neues Leben einzuhauchen oder etwas Neues auszuprobieren, ohne dass Windows im Weg ist. Hoffentlich hilft das jemandem, den Umstieg zu schaffen, ohne den Verstand zu verlieren.