Das Deaktivieren von Windows Update klingt vielleicht nach einer schnellen Lösung, wenn Sie die lästigen automatischen Downloads satt haben, insbesondere wenn Ihre Systemupdates das System verlangsamen oder unerwünschte Neustarts verursachen. Ehrlich gesagt ist es aber langfristig nicht immer die beste Lösung, da diese Updates oft wichtige Sicherheitspatches enthalten. Manchmal müssen Sie Updates jedoch vorübergehend zurückhalten, oder Sie möchten einfach nur kontrollieren, wann Dinge installiert werden. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Windows Update deaktivieren – mit einigen Tipps und Tricks aus der Praxis –, damit Sie Ihren PC wieder in den Griff bekommen. Denken Sie daran: Nach dem Ändern dieser Einstellungen erhält Ihr Computer die Sicherheitspatches nicht mehr automatisch, es sei denn, Sie prüfen manuell. Etwas seltsam, aber so ist Windows nun einmal.
So deaktivieren Sie Windows Update
Greifen Sie über das Menü auf die Windows Update-Einstellungen zu
Zunächst müssen Sie die Systemeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Setups gelangen Sie dorthin, indem Sie auf die Schaltfläche Start klicken und dann Einstellungen (das Zahnradsymbol) auswählen. Navigieren Sie im Fenster Einstellungen zu Update & Sicherheit. Hier geschieht die ganze Magie, oder zumindest können Sie hier Updates steuern.
Wenn Ihr System störrisch ist oder sich die Einstellungen nicht einfach öffnen lassen, können Sie ms-settings:windowsupdate
den Ausführen-Dialog ( Windows + R) oder die Suchleiste verwenden. Mit dieser Verknüpfung gelangen Sie direkt und ohne Umwege zum Abschnitt „Update“.
Suchen Sie den Abschnitt „Windows Update“ und gehen Sie zu „Erweiterte Optionen“
Klicken Sie im Bereich „ Update & Sicherheit “ auf „ Windows Update “ – manchmal dauert das Laden eine Sekunde. Klicken Sie anschließend auf „ Erweiterte Optionen “.Hier können Sie die Details anpassen und automatische Updates deaktivieren.
Deaktivieren Sie automatische Updates über Pausen- oder Benachrichtigungsoptionen
Hier wird es interessant: In manchen Windows-Systemen finden Sie einen Schalter namens „ Updates pausieren “.Aktivieren Sie diesen, um Updates für einen festgelegten Zeitraum zu blockieren – normalerweise 7 Tage, Sie können ihn aber auf bis zu 35 Tage verlängern. Für eine längerfristige Kontrolle suchen Sie nach Optionen wie „ Neustart planen “ oder ähnlichen Optionen. Dadurch fragt Windows vor der Installation von Updates nach, anstatt sie zu erzwingen.
Manche Leute erzielen mit etwas mehr schwarzer Magie bessere Ergebnisse – beispielsweise mit dem Gruppenrichtlinien-Editor (geben Sie gpedit.msc in das Ausführen-Feld ein) oder mit der Registrierung herumspielen, um den Update-Dienst komplett zu deaktivieren. Das ist zwar etwas fortgeschrittener, aber nützlich, wenn Sie die ständigen Nerven von Windows satt haben.
Deaktivieren Sie den Windows Update-Dienst für einen gründlicheren Stopp
Wenn Sie es richtig krachen lassen möchten, öffnen Sie die Dienste (geben Sie im Startmenü oder unter Ausführen die Datei „services.msc“ ein).Suchen Sie nach „ Windows Update “, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Beenden “.Klicken Sie anschließend erneut mit der rechten Maustaste, gehen Sie zu „ Eigenschaften “ und wählen Sie unter „Starttyp“ die Option „ Deaktiviert “.Dadurch wird Windows grundsätzlich daran gehindert, überhaupt Updates abzurufen. Beachten Sie jedoch, dass dies später beim Installieren von Patches zu Problemen führen kann.
Bei manchen Setups funktioniert diese Methode einwandfrei, bei anderen aktiviert Windows den Dienst jedoch möglicherweise nach Updates erneut. Daher müssen Sie dies möglicherweise gelegentlich tun. Alternativ können Sie Tools von Drittanbietern wie „Winaero Tweaker“ oder „StopUpdates10“ für eine einfachere Verwaltung verwenden.
Zusätzliche Tipps und Warnungen
- Das Deaktivieren von Updates kann Ihr System anfälliger machen, insbesondere wenn Sie Sicherheitspatches auslassen. Führen Sie daher alle paar Wochen eine manuelle Überprüfung durch.
- Wenn Sie ein geschäftliches oder verwaltetes Gerät verwenden, sind einige dieser Optionen möglicherweise gesperrt und Sie benötigen Administratorrechte oder Zugriff auf die Gruppenrichtlinie.
- Manchmal lässt sich Windows Update einfach nicht deaktivieren, insbesondere bei den neuesten Versionen. Wenn es sich immer wieder selbst aktiviert, lohnt es sich, die Supportseiten von Microsoft zu besuchen oder Tools wie Winhance für mehr Kontrolle auszuprobieren.
- Eine weitere Problemumgehung besteht darin, Ihre Netzwerkverbindungen als getaktet einzustellen. Dadurch wird Windows vorgegaukelt, dass Ihre Bandbreite begrenzt ist, was häufig dazu führt, dass Updates nicht mehr automatisch heruntergeladen werden. Sie finden dies unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > WLAN (oder Ethernet) und aktivieren dort Als getaktete Verbindung festlegen. Das blockiert zwar nicht alle Verbindungen, kann aber helfen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Windows Update später wieder aktivieren, wenn ich es mir anders überlege?
Ja, geh einfach zurück ins gleiche Menü und schalte alles wieder ein oder aktiviere den Windows Update-Dienst in services.msc erneut. Ganz einfach, aber vergiss nicht, anschließend manuell nach Updates zu suchen, um die neuesten Patches zu erhalten.
Wird mein PC durch das Deaktivieren von Updates anfällig?
Höchstwahrscheinlich. Updates schließen oft Sicherheitslücken, daher kann es riskant sein, sie zu überspringen. Am besten aktivieren Sie Updates regelmäßig erneut oder führen Sie manuelle Überprüfungen durch. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass es sich um einen Kompromiss zwischen Kontrolle und Sicherheit handelt.
Gibt es eine Möglichkeit, nur einige Updates selektiv zu installieren?
Windows unterstützt die Auswahl einzelner Updates nicht nativ, es sei denn, Sie verwenden das Problembehandlungstool Updates anzeigen oder ausblenden von Microsoft. Andernfalls können Sie alle Updates pausieren und bestimmte Patches manuell aus dem Microsoft Update-Katalog herunterladen und installieren.
Wie oft sollte ich nach Updates suchen, wenn ich automatische Updates deaktivieren möchte?
Wahrscheinlich einmal im Monat, vielleicht alle zwei, wenn Sie vorsichtig sind. Auf diese Weise sind Sie immer noch einigermaßen auf dem neuesten Stand, ohne dass Windows Sie ständig nervt.
Werden durch das Deaktivieren von Updates andere Programme beschädigt?
Möglicherweise insbesondere Software, die auf bestimmte Systemkomponenten angewiesen ist, die über Windows-Updates gepatcht wurden. Wägen Sie also die Vor- und Nachteile ab, bevor Sie sie alle deaktivieren.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update
- Verwenden Sie erweiterte Optionen oder deaktivieren Sie den Windows Update-Dienst
- Erwägen Sie, Ihr Netzwerk auf „gemessen“ einzustellen, um automatische Downloads zu reduzieren
- Denken Sie daran, dass das Deaktivieren von Updates ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Planen Sie daher, von Zeit zu Zeit manuell zu prüfen
Zusammenfassung
Das Herumspielen mit den Windows-Update-Einstellungen ist zwar nicht besonders elegant, aber manchmal notwendig. Ob für mehr Stabilität, mehr Bandbreite oder einfach weniger Ärger: Wenn Sie wissen, wie Sie Updates pausieren oder deaktivieren können, haben Sie deutlich mehr Kontrolle. Achten Sie aber unbedingt auf Sicherheitspatches – schließlich benötigt Ihr System diese, um sicher zu bleiben. Hoffentlich hilft das jemandem, seinen PC ohne Unterbrechungen reibungslos am Laufen zu halten. Wir drücken die Daumen, dass es bald ein Update gibt!