So deaktivieren Sie Windows Defender vorübergehend für eine schnelle Sicherheitskontrolle

Wenn Sie versuchen, Windows Defender vorübergehend zu deaktivieren, beispielsweise weil eine App hartnäckig ist oder Sie Fehler beheben möchten, ist das nicht so kompliziert, wie es klingt. Das bedeutet aber natürlich, dass Ihr PC dadurch nicht vor Bedrohungen geschützt ist. Lassen Sie ihn daher nicht länger als nötig deaktiviert. Manchmal geht es um schnelle Lösungen – die Installation einer bestimmten Software oder einen Test, ohne dass Defender Sie stört. Bedenken Sie jedoch: Da Windows die Dinge gerne etwas komplizierter macht als nötig, erfordert dieser Vorgang einige Klicks in den Einstellungen, ist aber machbar. Und ja, bei manchen Setups kann nach dem Deaktivieren ein Neustart erforderlich sein, oder Defender schaltet sich nach einem Neustart wieder ein. Planen Sie also entsprechend.

So deaktivieren Sie Windows Defender vorübergehend

Dadurch können Sie den Echtzeit-Scan vorübergehend pausieren, ohne die Systemdateien vollständig zu deinstallieren oder zu manipulieren. So können Sie Dinge installieren oder testen, ohne dass Defender Sie stört. So funktioniert es Schritt für Schritt in einem typischen Windows 10- oder 11-Setup:

Öffnen Sie Windows-Sicherheit über das Startmenü

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ oder drücken Sie Win+ S.
  • Geben Sie „Windows-Sicherheit“ in die Suchleiste ein.
  • Klicken Sie auf die App – sie trägt normalerweise die Bezeichnung „Windows-Sicherheit“ oder „Windows Defender Security Center“.

Dies ist viel schneller, als wenn Sie in Eile sind, die Pfade in der Systemsteuerung oder den Einstellungen zu durchsuchen.

Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz

  • Klicken Sie in der Windows-Sicherheit auf den Abschnitt „ Viren- und Bedrohungsschutz “.
  • Dadurch werden alle Optionen für Ihre Antiviren- und Malware-Scans geöffnet. Betrachten Sie es als den zentralen Ort, an dem Defender aktiv ist.

Verwalten Sie die Einstellungen, um den Schutz umzuschalten

  • Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „ Einstellungen verwalten “ – der Link befindet sich unter „Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz“.
  • Dadurch wird ein neues Menü mit allen Optionen geöffnet, die Sie optimieren können.

Echtzeitschutz deaktivieren

  • Suchen Sie den Schalter neben „ Echtzeitschutz “.
  • Klicken Sie, um es auszuschalten. Es ist etwas seltsam, aber wenn Sie es ausschalten, stoppt Defender das Scannen von Dateien, sobald sie geöffnet oder erstellt werden.
  • Bei manchen Konfigurationen funktioniert es möglicherweise nicht sofort – manchmal hilft es, in einer Administratoraufforderung auf „Ja“ zu klicken oder die Seite neu zu laden.

Ihr System ist dadurch zwar anfälliger, Installationen und Debugging können jedoch reibungslos durchgeführt werden. Die Kernscanfunktion wird dadurch allerdings vorübergehend deaktiviert.

Bestätigen Sie und denken Sie daran, es wieder einzuschalten

  • Wenn Sie zur Bestätigung aufgefordert werden, fahren Sie fort und bestätigen Sie die Bestätigung.
  • Beachten Sie auch, dass sich Defender auf manchen Computern nach einem Neustart oder nach einer bestimmten Zeit möglicherweise automatisch wieder einschaltet. Planen Sie daher entsprechend.

Und das war’s im Grunde schon. Vergessen Sie nicht, Defender nach der Installation wieder einzuschalten. Wenn Sie Defender deaktivieren, ist Ihr PC ungeschützt, wenn Sie ihn unbeaufsichtigt lassen.

Tipps zum vorübergehenden Deaktivieren von Windows Defender

  • Aktivieren Sie es immer wieder, sobald Sie fertig sind. Es ist verlockend, es zu vergessen, aber die Sicherheit Ihres Systems hängt davon ab.
  • Deaktivieren Sie es nur, wenn es wirklich nötig ist – nicht nur zum Spaß oder aus Bequemlichkeit.
  • Wenn Sie die Deaktivierung länger benötigen, sollten Sie die Installation eines seriösen Antivirenprogramms eines Drittanbieters in Betracht ziehen, anstatt Defender dauerhaft deaktiviert zu lassen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist – Updates beheben häufig Fehler und verbessern die Sicherheit, auch wenn Defender deaktiviert ist.
  • Wenn Sie herumbasteln, sehen Sie sich die anderen Sicherheitsfunktionen in den Einstellungen an – manchmal müssen Sie nur einen Schalter betätigen und nicht alles ausschalten.

Häufig gestellte Fragen

Ist es sicher, Windows Defender zu deaktivieren?

Natürlich kann dies vorübergehend sicher sein, wenn Sie sich der Risiken bewusst sind – vergessen Sie aber nicht, es nach Abschluss Ihrer Aufgabe wieder einzuschalten. Es ist nicht ratsam, es dauerhaft ausgeschaltet zu lassen, insbesondere wenn das System dem Internet oder unbekannten Quellen ausgesetzt ist.

Warum muss ich Windows Defender deaktivieren?

Wenn Sie Software installieren, die Defender ständig blockiert, oder seltsame Konflikte beheben, kann es notwendig sein, den Defender zu deaktivieren. Denken Sie daran: Es handelt sich nur um eine vorübergehende Lösung, nicht um eine dauerhafte.

Kann ich es so planen, dass es automatisch wieder eingeschaltet wird?

Windows verfügt zwar nicht über einen integrierten Zeitplan, wird aber in der Regel nach einem Neustart wieder aktiviert – oder Sie können die Funktion in den Einstellungen manuell wieder aktivieren. Es gibt zwar Tools von Drittanbietern, die dies automatisieren können, aber das ist eine andere Geschichte.

Wird die Leistung durch das Deaktivieren von Defender verbessert?

Manchmal schon. Wenn Defender ständig alles scannt, kann eine Deaktivierung zwar hilfreich sein. Es ist aber ein Risiko – wägen Sie Ihre Optionen also sorgfältig ab.

Wie kann ich feststellen, ob Defender ausgeschaltet ist?

Gehen Sie in Windows 11 oder 10 zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit und überprüfen Sie dann die Seite „Viren- und Bedrohungsschutz“.Wenn dort „Echtzeitschutz ist deaktiviert“ steht, können Sie loslegen. Andernfalls deaktivieren Sie ihn dort.

Zusammenfassung der Schritte

  • Öffnen Sie die Windows-Sicherheit.
  • Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Klicken Sie auf „Einstellungen verwalten“.
  • Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.
  • Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen und schalten Sie es später unbedingt wieder ein.

Zusammenfassung

Der gesamte Vorgang ist recht unkompliziert, aber es ist schon etwas seltsam, dass Windows so viele Hürden auf sich nimmt, nur um Defender vorübergehend zu pausieren. In manchen Setups schaltet sich Defender nach einem Neustart oder sogar nach einer Weile wieder ein. Wenn Sie ihn also wirklich deaktiviert lassen möchten, sollten Sie den gesamten Dienst deaktivieren oder die Gruppenrichtlinie verwenden, wenn Sie Windows Pro verwenden. Wichtig ist nur, Defender bald wieder zu aktivieren, sonst setzen Sie Ihren PC Bedrohungen aus. Hoffentlich spart das ein paar Stunden Zeit für jemanden, der versucht, eine hartnäckige Installation zu überwinden oder einen seltsamen Fehler zu beheben. Viel Erfolg!