So deaktivieren Sie Secure Boot unter Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Deaktivieren von Secure Boot in Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber es ist etwas ärgerlich, da Windows Sie vor Manipulationen an der UEFI-Firmware schützen möchte. Es ist eine dieser Sicherheitsfunktionen, die eigentlich vor Angreifern schützen soll, aber manchmal muss sie unbedingt deaktiviert werden – beispielsweise wenn Sie versuchen, Linux oder ein anderes Betriebssystem zu installieren, das Secure Boot nicht unterstützt. Der Vorgang umfasst einen Neustart Ihres PCs mit der UEFI-Firmware, die im Grunde das neue BIOS ist, und die Suche nach der Option zum Deaktivieren. Denn natürlich muss Windows dies komplizierter gestalten, als es sein sollte. Rechnen Sie mit ein paar Neustarts und drücken Sie möglicherweise während des Bootvorgangs die richtige Taste (F2, F10, ENTF, je nach Computer).Sobald Sie in der Firmware sind, finden Sie Secure Boot – normalerweise unter einem Sicherheits- oder Boot-Tab – und deaktivieren es. Nach dem Speichern können Sie loslegen, aber Vorsicht – das Deaktivieren kann zu Sicherheitslücken führen, wenn Sie nicht vorsichtig sind.

So deaktivieren Sie den sicheren Start unter Windows 11

Navigieren Sie durch die Schritte zum Deaktivieren, denn darum geht es.

Starten Sie Ihren Computer neu, um in die UEFI-Einstellungen zu gelangen

  • Starten Sie neu. Sobald der Bildschirm schwarz wird, müssen Sie die Taste drücken, die das UEFI öffnet. Normalerweise F2, F10, ENTF oder ESC. Bei manchen Marken ist dies anders. Notieren Sie sich daher Ihr Modell und lesen Sie im Handbuch nach, wenn Sie nicht weiterkommen. Auf neueren Geräten bietet Windows manchmal eine Schnellstartoption, die Sie direkt zur Firmware führt – diese finden Sie unter Einstellungen > System > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Jetzt neu starten.

Greifen Sie auf das UEFI-Firmware-Menü zu

  • Wenn Ihr PC nach dem Neustart nicht automatisch die Firmware startet, tippen Sie beim Start auf die entsprechende Taste. Halten Sie die Taste nicht gedrückt, sondern drücken Sie sie einmal, sobald das Logo erscheint. Andernfalls bootet Ihr Computer möglicherweise normal, ohne dass Sie die Option dazu haben.

Suchen Sie nach dem Schalter „Sicherer Start“

  • Suchen Sie in der UEFI-Oberfläche nach der Registerkarte bzw.dem Abschnitt „Boot“ oder „Sicherheit“. Die genaue Bezeichnung variiert: Manche verwenden „Sicherer Start“ unter der Registerkarte „Boot“, andere unter „Authentifizierung“.
  • Navigieren Sie mit den Pfeiltasten oder dem Touchscreen (sofern unterstützt), bis Sie „Sicherer Start“ markieren.

Deaktivieren Sie den sicheren Start

  • Wählen Sie die Einstellung aus und ändern Sie sie von Aktiviert auf Deaktiviert. Manchmal genügt ein Klick oder ein Kippschalter, manchmal müssen Sie einen Wert von UEFI auf Legacy ändern.
  • Bei einigen Setups müssen Sie möglicherweise ein Supervisor-Passwort festlegen, bevor Sie diese Einstellung ändern. Seien Sie also nicht überrascht, wenn dies angezeigt wird.

Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie Windows erneut

  • Normalerweise gibt es eine Option zum Speichern und Beenden. Wählen Sie diese aus, bestätigen Sie und Ihr Computer wird neu gestartet.
  • Nach dem Neustart ist Secure Boot deaktiviert, sodass Betriebssysteme oder Hardware installiert werden können, bei denen diese Einstellung deaktiviert sein muss.

Beachten Sie, dass der genaue Pfad und die Formulierung von der Marke Ihres Motherboards oder Laptops abhängen. HP, Dell, Asus – alle nutzen ihr UEFI anders. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie am Ende ein- oder zweimal nach Ihrem Modell und „Secure Boot deaktivieren“ googeln.

Tipps zum Deaktivieren des sicheren Starts unter Windows 11

  • Sichern Sie alles. Vertrauen Sie mir, das Herumspielen mit der Firmware kann manchmal schrecklich schiefgehen. Gehen Sie auf Nummer sicher und sichern Sie vorher Ihre Dateien.
  • Verstehen Sie die Risiken. Das Deaktivieren von Secure Boot kann Ihr System anfälliger machen. Erwägen Sie daher gleichzeitig die Installation eines guten Viren- oder Malware-Schutzes.
  • Überprüfen Sie, ob Ihre Hardware oder Ihr Betriebssystem die Deaktivierung erfordert. Einige ältere Hardware oder Linux-Distributionen funktionieren ohne Deaktivierung nicht.
  • Schlagen Sie im Gerätehandbuch nach. Da die Tasten und Menüanordnungen der Hersteller variieren, kann eine schnelle Suche im Handbuch oder auf der Supportseite Ihnen Frust ersparen.
  • Aktivieren Sie Secure Boot anschließend nach Möglichkeit erneut. Sobald Ihre Aufgabe erledigt ist, aktivieren Sie es erneut für mehr Sicherheit – denn Malware-Schutz ist weiterhin wichtig.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Secure Boot?

Secure Boot ist eine Sicherheitsfunktion, die den Start Ihres PCs nur mit vertrauenswürdiger, signierter Software zulässt – sozusagen ein Türsteher für Ihr Betriebssystem, der dafür sorgt, dass nichts Dubioses eindringt.

Warum muss ich Secure Boot deaktivieren?

Wenn Sie versuchen, Linux oder ein anderes nicht signiertes Betriebssystem oder Hardware zu installieren, die Secure Boot nicht unterstützt, müssen Sie es deaktivieren.

Kann ich es später wieder einschalten?

Ja. Es ist reversibel. Geh einfach wieder ins UEFI und schalte den Schalter wieder ein.

Verfällt durch das Ausschalten die Garantie?

Normalerweise nicht, aber es ist keine schlechte Idee, die Haltung Ihres Herstellers zu überprüfen. Einige OEMs sind strenger als andere.

Ist es sicher, Secure Boot zu deaktivieren?

Kommt drauf an. Es ist anfälliger, also nutze es nur, wenn du dir deiner Sicherheitseinstellungen sicher bist. Ansonsten ist es besser, es aktiviert zu lassen, es sei denn, es ist unbedingt nötig.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu.
  • Drücken Sie F2, F10, ENTF oder die in Ihrem Handbuch vorgeschlagene Taste.
  • Suchen Sie im Firmware-Menü nach der Secure Boot-Einstellung.
  • Schalten Sie es aus.
  • Speichern und beenden, und schon sind Sie fertig.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren von Secure Boot ist nicht kompliziert, sobald man die Funktionsweise der Firmware verstanden hat. Es ist jedoch eine der Dinge, die man mit Bedacht tun sollte. Es ist, als würde man einen Sicherheitsbeamten deaktivieren – es öffnet Türen, birgt aber auch Risiken. Gehen Sie mit Bedacht vor, sichern Sie Ihr System und aktivieren Sie es nach Abschluss wieder. Hoffentlich spart das ein paar Stunden Zeit für alle, die einen Dual-Boot-Modus ausprobieren oder mit Hardware-Konfigurationen herumspielen möchten. Viel Erfolg und lassen Sie es langsam angehen!