So deaktivieren Sie Secure Boot unter Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Deaktivieren von Secure Boot in Windows 11 kann sich wie ein Drahtseilakt anfühlen. Es ist ein häufiger Schritt, wenn Sie versuchen, Linux zu installieren, bestimmte Wiederherstellungstools auszuführen oder Hardware zum Laufen zu bringen, die bei aktiviertem Secure Boot einfach nicht kooperieren will. Der Vorgang ist nicht besonders kompliziert, aber da Secure Boot an die UEFI-Firmware gebunden ist, ist es nicht ganz so einfach wie das Umlegen eines Schalters in den Windows-Einstellungen. Stattdessen müssen Sie im BIOS/UEFI-Menü neu starten, die Option „Secure Boot“ suchen und sie manuell deaktivieren – was je nach Motherboard oder Hersteller stark variieren kann. Wichtig zu wissen: Dadurch wird die Abwehr Ihres Systems etwas geschwächt. Es lohnt sich also abzuwägen, ob Sie es wirklich brauchen.

So deaktivieren Sie den sicheren Start unter Windows 11

Wenn Secure Boot Ihre Pläne durchkreuzt, besteht das Ziel in der Regel darin, Software oder Hardware ohne den digitalen Signaturschutz zum Laufen zu bringen. Aber Vorsicht – bei manchen Setups lässt sich Secure Boot nicht einfach deaktivieren; manchmal lässt es sich durch Updates oder Firmware-Resets wieder aktivieren. Daher empfiehlt es sich, die Einstellungen nach Updates zu überprüfen. Sobald Sie alles haben, was Sie brauchen, sollten Sie Secure Boot wieder aktivieren, um die Sicherheitsvorteile zu erhalten. Der eigentliche Trick besteht darin, in die UEFI-Menüs zu gelangen, die je nach Marke etwas rätselhaft sein können.

Zugriff auf die UEFI-Einstellungen – Ihre erste Anlaufstelle

  • Starten Sie Ihren Computer neu. Beim Hochfahren müssen Sie eine bestimmte Taste drücken, um ins UEFI- oder BIOS-Setup zu gelangen. Typische Tasten sind F2, F12 oder Entf. Es kann jedoch unterschiedlich sein – fragen Sie Ihren Hersteller, wenn diese nicht funktionieren. Manchmal blinkt auf dem Bildschirm kurz die Meldung „Drücken Sie F2, um ins Setup zu gelangen.“
  • Bei einem Setup hat es gleich beim ersten Mal geklappt, bei einem anderen musste ich es mehrmals versuchen. Ziemlich ärgerlich, aber so ist das bei verschiedenen Marken, insbesondere bei Gaming-Laptops oder Sonderanfertigungen.

Suchen der Secure Boot-Option

  • Sobald Sie sich im System befinden, sollten Sie die Secure Boot-Einstellung suchen. Normalerweise finden Sie sie unter der Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“ – oder besser gesagt, sie ist direkt vor Ihren Augen versteckt oder in einem undurchsichtigen Untermenü namens „Authentifizierung“ oder „Secure Boot-Konfiguration“.
  • Wenn Ihr BIOS aussieht, als wäre es in den 1990er Jahren entwickelt worden, lassen Sie sich Zeit. Manche UEFI-Setups haben eine grafische Oberfläche, andere sind textbasiert. Möglicherweise müssen Sie ein wenig herumstöbern.

Secure Boot deaktivieren – Der wichtigste Schritt

  • Sobald Sie den Secure Boot-Schalter gefunden haben, ändern Sie ihn von „Aktiviert“ auf „Deaktiviert“. Auf manchen Rechnern müssen Sie möglicherweise zuerst ein Supervisor-Passwort festlegen, bevor die Option anpassbar ist – auch hier kann es sehr unterschiedlich sein.
  • Diese Änderung weist Ihr System an, vor dem Booten keine digitalen Signaturen zu prüfen. Dies ist praktisch für die Installation einiger Linux-Distributionen oder benutzerdefinierter Hardware. Allerdings macht es Ihr System dadurch auch etwas anfälliger, seien Sie also vorsichtig.

Speichern und Beenden – Vergessen Sie diesen Teil nicht

  • Suchen Sie vor dem Beenden nach der Option „ Speichern und beenden“ – in der Regel über F10 oder einen speziellen Menüpunkt. Wenn Sie dies vergessen, werden Ihre Änderungen nicht übernommen und Sie landen wieder am Ausgangspunkt.
  • Nach dem Neustart sollte Ihr PC Windows normal laden – Secure Boot ist jedoch deaktiviert.Überprüfen Sie, ob Sie es später wieder aktivieren möchten, indem Sie diese Schritte wiederholen.

Nach dem Vorgang werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass sich Dinge wie die Startzeiten oder die Hardwareerkennung etwas ändern. Wenn Sie Linux installiert haben, wird es möglicherweise problemlos angezeigt. Beachten Sie, dass das Deaktivieren von Secure Boot manchmal Probleme verursachen kann, wenn Ihr Computer Firmware-Updates erhält, die Einstellungen zurücksetzen. Es lohnt sich daher, Ihr UEFI gelegentlich zu überprüfen.

Tipps zum Deaktivieren des sicheren Starts in Windows 11

  • Genaue Tastenkombinationen oder spezielle Anweisungen finden Sie im Handbuch Ihres PCs. Einige Marken, wie Dell oder ASUS, haben ihre Eigenheiten.
  • Halten Sie Ihre Sicherheitssoftware nach der Deaktivierung auf dem neuesten Stand – denn wenn Secure Boot deaktiviert ist, kann sich Malware möglicherweise leichter einschleichen, wenn Sie nicht aufpassen.
  • In manchen Fällen aktivieren Firmware-Updates der Hersteller Secure Boot wieder. Lassen Sie sich nicht überraschen.Überprüfen Sie dies nach den Updates einfach im UEFI.
  • Erwägen Sie, Secure Boot nach der Installation der benötigten Elemente erneut zu aktivieren, insbesondere wenn Sicherheit Priorität hat.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Secure Boot überhaupt?

Im Grunde handelt es sich dabei um eine Prüfung, die die Ausführung nicht autorisierter oder unsignierter Software beim Systemstart verhindert. Stellen Sie sich das wie einen Türsteher für den Startvorgang Ihres Systems vor, der sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Software eindringt.

Wird mein Computer durch das Ausschalten unbrauchbar?

Nein, physisch wird nichts beschädigt. Es öffnet jedoch die Tür für potenzielle Malware – seien Sie also vorsichtig und deaktivieren Sie es nur, wenn es unbedingt nötig ist.

Warum muss ich es überhaupt deaktivieren?

Wenn Sie Linux ausführen, bestimmte Wiederherstellungstools installieren oder Hardware-Hacks durchführen, kann Secure Boot ein Hindernis darstellen. Das Deaktivieren dieser Funktion ist in der Regel hilfreich.

Wie überprüfe ich, ob Secure Boot aktiviert ist?

Sie können während des Startvorgangs einen Blick auf die Registerkarten „Sicherheit“ oder „Boot“ Ihrer UEFI-Firmware werfen. Alternativ können Sie in Windows die App „Systeminformationen“ öffnen und dort den Status des sicheren Bootvorgangs prüfen.

Ist es sicher, Secure Boot nur vorübergehend zu deaktivieren?

Im Allgemeinen ja. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie es nach der Installation wieder aktivieren – insbesondere, wenn Ihnen die Abwehr Ihres PCs gegen Malware wichtig ist.

Zusammenfassung der Schritte

  • Starten Sie Ihren Computer neu und rufen Sie die UEFI-Einstellungen auf
  • Suchen Sie im Menü nach der Option „Sicherer Start“.
  • Stellen Sie es auf Deaktiviert
  • Speichern und neu starten

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist das Deaktivieren von Secure Boot nicht so gefährlich, wie es klingt – man muss nur vorsichtig sein, was man danach installiert. Manche BIOS-Menüs zu öffnen, ist etwas mühsam, und jeder Hersteller handhabt es anders. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie eine Weile herumstochern müssen. Sobald Secure Boot deaktiviert ist, eröffnet sich Ihnen jedoch einiges. Denken Sie einfach daran, Secure Boot wieder zu aktivieren, wenn Ihnen die Sicherheit am Herzen liegt. Wir drücken die Daumen, dass dies jedem hilft, der versucht, die Secure Boot-Hürde zu überwinden, ohne den Verstand zu verlieren!