So deaktivieren Sie Secure Boot in Windows 10 sicher

Das Deaktivieren von Secure Boot unter Windows 10 mag einfach erscheinen, ist aber ehrlich gesagt eine echte Geduldsprobe. Denn natürlich macht Windows es einem unnötig schwer – man muss in die BIOS- oder UEFI-Einstellungen gehen, den versteckten Secure Boot-Schalter finden und ihn deaktivieren. Manchmal ist es nicht so offensichtlich, wo er sich befindet, insbesondere bei manchen Laptops oder vorgefertigten Desktop-PCs, die bestimmte Optionen in erweiterten Menüs verstecken. Es ist quasi ein Übergangsritus, wenn man versucht, alternative Betriebssysteme wie Linux zu installieren oder Hardware zu manipulieren, die mit aktiviertem Secure Boot nicht gut funktioniert. Bedenken Sie jedoch, dass diese Änderungen Ihr System etwas anfälliger machen können, bis Sie Secure Boot wieder aktivieren. Nichts wirklich Gefährliches, wenn man vorsichtig ist, aber erwähnenswert.

So deaktivieren Sie den sicheren Start von Windows 10

Einige Dinge, die Sie vor dem Eintauchen beachten sollten

  • Sehen Sie auf der Website oder im Handbuch Ihres Herstellers nach, da die Anweisungen erheblich abweichen können – insbesondere bei OEM-Modellen wie HP, Dell, Lenovo oder ASUS.
  • Der Secure Boot-Modus soll Malware während des Systemstarts fernhalten. Durch die Deaktivierung wird diese Schutzebene vorübergehend aufgehoben.
  • In den meisten Fällen empfiehlt es sich, Secure Boot nach der Installation oder Reparatur der Hardware erneut zu aktivieren, um die Systemsicherheit zu erhöhen.
  • Auf einigen Systemen müssen Sie zuerst im BIOS ein Administratorkennwort festlegen, andernfalls ist die Option zum Deaktivieren von Secure Boot möglicherweise ausgegraut.
  • Manchmal ist Secure Boot nicht einmal sichtbar, es sei denn, bestimmte UEFI-Einstellungen sind aktiviert oder Sie befinden sich im erweiterten Modus. Denken Sie daran.

Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu

Dieser Schritt ist praktisch unvermeidlich. Ein Neustart ist der erste Schritt. Achten Sie beim Systemstart auf die Meldung, die Ihnen mitteilt, welche Taste Sie drücken müssen, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen. Es kann F2, F10, Entf oder Esc sein – je nach Marke kann das sehr unterschiedlich sein. Manchmal reicht es aus, F2beim Hochfahren wiederholt die Taste zu drücken, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen.

Beobachten Sie den Bildschirm. Wenn Windows direkt startet, müssen Sie neu starten und es erneut versuchen. Möglicherweise können Sie Ihre Tastenanschläge vorspulen, um in das richtige Menü zu gelangen.

Schritt 2: BIOS- oder UEFI-Einstellungen aufrufen

Sobald du die richtige Taste drückst, landest du im mysteriösen BIOS- oder UEFI-Bildschirm. Wenn du dir nicht sicher bist, googele einfach dein PC-Modell und „BIOS öffnen“.Dann solltest du die genaue Tastenkombination angezeigt bekommen. Ein Tipp: Manche Systeme zeigen die Taste beim Start an oder geben eine kurze Meldung wie „Drücke F2, um zu den Einstellungen zu gelangen“ aus.

Im Inneren suchen Sie nach Optionen zu Sicherheit, Boot oder Authentifizierung. Die Navigation erfolgt normalerweise mit den Pfeiltasten, der Eingabetaste oder manchmal mit der Maus, wenn es sich um UEFI handelt.

Schritt 3: Suchen Sie die Secure Boot-Einstellung

Navigieren Sie und suchen Sie nach einem Menü mit der Bezeichnung „Boot “ oder „ Sicherheit“. Secure Boot kann manchmal unter den Abschnitten „Erweitert“ oder „Authentifizierung“ versteckt sein, insbesondere bei UEFI-Firmware. Wenn Sie es nicht finden können, suchen Sie nach einer Suchfunktion oder einer Liste aller Optionen. Bei manchen UEFIs können Sie direkt nach „Secure“ filtern oder suchen.

Außerdem verbergen einige BIOS/UEFI-Setups Optionen, wenn Sie nicht zuerst den „Erweiterten Modus“ aktivieren oder ein Supervisor-Passwort festlegen – das ist ziemlich ärgerlich, aber so ist es auf vielen Systemen.

Schritt 4: Secure Boot deaktivieren

Markieren Sie die Option „Sicherer Start“ mit den Pfeiltasten und ändern Sie sie von „Aktiviert“ auf „Deaktiviert“.Normalerweise drücken Sie die Eingabetaste und wählen dann aus einem Menü die Option aus oder wechseln zwischen „Aktiviert“ und „Deaktiviert“.Bestätigen Sie Ihre Auswahl – dies ist der entscheidende Schritt, um die Sicherheitssperre während des Startvorgangs zu deaktivieren.

Schritt 5: Speichern und neu starten

Suchen Sie nach der Speicheroption – oft F10 oder ein Menü für „Speichern & Beenden“.Bestätigen Sie dies, und Ihr System wird neu gestartet. Hinweis: Nach dem Neustart sollte Secure Boot deaktiviert sein, und Ihr PC verhält sich beim Start anders – so funktionieren auch nicht signierte Betriebssysteme oder benutzerdefinierte Hardware-Setups.

Aber bedenken Sie: Wenn Sie die Funktion deaktivieren, ist Ihr System möglicherweise anfälliger für Malware, die versucht, den frühen Bootvorgang zu kapern. Die Rückgängigmachung ist genauso einfach: Rufen Sie das BIOS erneut auf, aktivieren Sie Secure Boot wieder, speichern Sie und starten Sie neu. Ganz einfach, aber vergessen Sie nicht, die Funktion nach Abschluss Ihrer Problemumgehung wieder zu aktivieren.

Tipps für den Erfolg und zur Vermeidung von Dramen

  • Wenn Secure Boot nicht angezeigt wird, überprüfen Sie Ihren BIOS-Modus. Er muss wahrscheinlich auf UEFI eingestellt sein, nicht auf Legacy. Ein älteres BIOS unterstützt Secure Boot möglicherweise überhaupt nicht.
  • Auf einigen Systemen müssen Sie möglicherweise Secure Boot Control deaktivieren oder den Betriebssystemmodus ändern (z. B.von „Legacy“ auf „UEFI“ wechseln).
  • Manche Laptops sperren bestimmte BIOS-Optionen, wenn Sie nicht vorher ein Administratorkennwort festlegen. Wenn Sie nicht weiterkommen, liegt das wahrscheinlich daran.
  • Bedenken Sie, dass die Sicherheit Ihres Systems letztlich ein Kompromiss ist. Deaktivieren Sie Secure Boot daher nur, wenn es wirklich nötig ist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Secure Boot?

Es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass Ihr PC nur mit vertrauenswürdiger Software Ihres Hardwareanbieters bootet. Betrachten Sie es als Gatekeeper für Ihren Startvorgang.

Warum muss ich Secure Boot deaktivieren?

Hauptsächlich für die Installation von Betriebssystemen wie Linux, die Secure Boot nicht unterstützen, oder für das Hinzufügen nicht signierter Hardware/Treiber. Außerdem erfordern einige Modding- oder Wiederherstellungsaufgaben die Deaktivierung.

Ist es sicher, Secure Boot zu deaktivieren?

Es ist nicht grundsätzlich gefährlich, wenn man sich der Risiken bewusst ist. Es öffnet jedoch potenzielle Schwachstellen, daher ist es sinnvoller, es vorübergehend durchzuführen und anschließend wieder zu aktivieren.

Wie überprüfe ich, ob Secure Boot derzeit aktiviert ist?

Öffnen Sie die Systeminformationen (klicken Sie auf Start, geben Sie „Systeminformationen“ ein und drücken Sie die Eingabetaste).Suchen Sie nach der Zeile „Secure Boot State“ – wenn dort „Ein“ steht, ist Secure Boot aktiviert. Alternativ können Sie die Einstellungen direkt im BIOS/UEFI überprüfen.

Kann ich Secure Boot später wieder aktivieren?

Ja. Rufen Sie einfach das BIOS/UEFI erneut auf, setzen Sie die Einstellung wieder auf Aktiviert, speichern Sie und starten Sie neu. Normalerweise wird dadurch der Standardschutz Ihres Systems wiederhergestellt.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren PC neu und springen Sie mit der richtigen Taste ins BIOS/UEFI.
  • Suchen Sie unter den Menüs *Boot* oder *Sicherheit* nach der Option „Sicherer Start“.
  • Deaktivieren Sie es, speichern Sie und beenden Sie den Vorgang.
  • Starten Sie neu und bestätigen Sie, dass Secure Boot deaktiviert ist.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren von Secure Boot mag zwar mühsam erscheinen, ist aber bei manchen Systemen notwendig, damit bestimmte Betriebssysteme oder Hardware einwandfrei funktionieren. Denken Sie daran: Es handelt sich nur um eine vorübergehende Lösung – aktivieren Sie die Funktion nach Abschluss Ihrer Aufgabe wieder, um Ihr System bestmöglich vor Malware zu schützen. Für viele ist es ein geringer Preis für mehr Flexibilität, insbesondere beim Basteln oder bei der Fehlerbehebung. Hoffentlich spart das dem einen oder anderen ein paar Stunden. Manchmal gehört die Kontrolle über die Systemsicherheitsoptionen einfach zum Spaß. Viel Erfolg und vergessen Sie nicht, Secure Boot wieder zu aktivieren, wenn Sie fertig sind!