Das Deaktivieren der Windows-Sperre mag wie eine kleine Änderung erscheinen, kann aber einen großen Unterschied machen, wenn Sie den ständigen Sperrbildschirm satt haben, wenn Sie weggehen. Vielleicht arbeiten Sie in einem privaten Raum, möchten sich nicht ständig anmelden oder möchten einfach, dass der Bildschirm länger und problemlos aktiv bleibt. Es mag zwar etwas seltsam klingen, aber Windows macht es einem ohne Konfigurations-Akrobatik etwas schwer, alles geöffnet zu halten. Normalerweise muss man Energiesparpläne und Bildschirmschonereinstellungen anpassen, aber manchmal ist es nicht so einfach, einfach einen Schalter umzulegen. Bei manchen Setups klappt es auf Anhieb, bei anderen ist es, als würde man mit Windows kämpfen, bis alles klappt. So geht’s ganz einfach.
So deaktivieren Sie die Windows-Sperre
Im Grunde möchten Sie, dass Ihr PC aktiv und Ihr Bildschirm eingeschaltet bleibt – kein Sperrbildschirm, keine Anmeldeaufforderungen, wenn Sie sich nicht anmelden. Gut für langwierige Projekte oder einfach praktisch, wenn Sie die Anmeldebildschirme satt haben. Bedenken Sie jedoch, dass dies auch Ihre Sicherheit verringert, wenn Sie einen gemeinsam genutzten Rechner nutzen. Nutzen Sie es also mit Bedacht. Dazu müssen Sie einige grundlegende Einstellungen wie Energiesparpläne und Bildschirmschoner anpassen. Los geht’s.
Passen Sie die Energieeinstellungen in der Systemsteuerung an
- Geben Sie „Systemsteuerung“ in die Suchleiste Ihres Startmenüs ein und öffnen Sie es. Ja, es gibt sie noch. Nein, die Einstellungen übernehmen hier nicht die gesamte Arbeit.
- Navigieren Sie zu System und Sicherheit > Energieoptionen.
- Wählen Sie Ihren aktiven Energiesparplan aus – normalerweise „Ausgeglichen“ oder was auch immer Sie verwenden – und klicken Sie auf Energiesparplaneinstellungen ändern.
Der Grund hierfür liegt darin, dass Windows den Computer nach einer bestimmten Zeit in den Ruhezustand versetzt oder das Display ausschaltet, wodurch der Sperrbildschirm ausgelöst wird. Wir möchten dies deaktivieren, um alles aktiv zu halten.
Stellen Sie den Ruhemodus auf „Nie“
- Klicken Sie unten im Fenster auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern.
- Scrollen Sie nach unten zu „Schlafen “ > „Schlafen nach“.
- Stellen Sie es auf Nie ein.
- Machen Sie dasselbe auch für Hibernate danach.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.
Dies ist die wichtigste Maßnahme, um zu verhindern, dass Ihr PC in den Ruhezustand wechselt und gesperrt wird. Ehrlich gesagt löst dies manchmal allein das Problem, insbesondere wenn Sie den Bildschirm nur für eine Präsentation oder einen langen Download aktiv halten möchten.
Deaktivieren Sie die Bildschirmschonersperre, um das Auslösen des Sperrbildschirms zu verhindern
- Gehen Sie zurück in der Systemsteuerung zu Darstellung und Anpassung > Bildschirmschoner ändern.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei Wiederaufnahme Anmeldebildschirm anzeigen.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.
Das ist eigentlich schon alles. Dadurch wird die Meldung deaktiviert, die beim Aktivieren des Bildschirmschoners im Sperrbildschirm angezeigt wird. Ihr PC wird also nicht gesperrt, solange Sie diese Einstellungen beibehalten.
Manche Setups, insbesondere bei bestimmten Hardware- oder Systemrichtlinien, ignorieren diese Optimierungen möglicherweise oder werden nach Updates zurückgesetzt. Sollte dies nicht funktionieren, ist möglicherweise ein schneller Neustart oder eine Überprüfung der Gruppenrichtlinieneinstellungen erforderlich. Denn natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren.
Tipps zum Deaktivieren der Windows-Sperre
- Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Energiesparplans noch einmal, um sicherzustellen, dass die Ruhe- und Display-Ausschaltzeiten auf „Nie“ eingestellt sind – das ist die Grundlage.
- Wenn Sie einen Laptop verwenden, achten Sie auf den Akkuverbrauch. Ständiges Wachbleiben kann den Akku schneller verbrauchen als erwartet.
- Verwenden Sie ein lokales Konto anstelle eines Microsoft-Kontos, wenn Sie Sperrbildschirme vollständig deaktivieren möchten. Manchmal werden diese Einstellungen durch Unternehmensrichtlinien oder Anmeldeoptionen außer Kraft gesetzt.
- Beachten Sie, dass der Sperrbildschirm möglicherweise auch nach der Anpassung der Einstellungen wieder aktiviert wird, wenn Sie über IT-Richtlinien Richtlinien für die Bildschirmzeitüberschreitung festgelegt haben.
- Denken Sie daran, dass Sie für die ultimative Kontrolle zusätzliche Richtlinien über den Gruppenrichtlinien-Editor (gpedit.msc) optimieren können, das ist jedoch etwas fortgeschrittener.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich die Windows-Sperre deaktivieren wollen?
Wenn Sie es satt haben, dass der Sperrbildschirm ständig angezeigt wird, oder wenn Sie möchten, dass Ihr PC über längere Zeit zugänglich bleibt, ohne dass Sie sich erneut anmelden müssen, ist dies praktisch. Besonders nützlich, wenn Sie Aufgaben ausführen, die keine regelmäßige Eingabe erfordern.
Wird die Sicherheit meines Computers beeinträchtigt, wenn ich die Windows-Sperre deaktiviere?
Ja, möglicherweise. Ohne Sperre kann jeder Ihre geöffneten Apps manipulieren oder Ihren Bildschirm einsehen. Wenn es sich um ein Arbeits- oder gemeinsam genutztes Gerät handelt, überlegen Sie es sich gut. Wenn Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist, sollten Sie eine bessere Sicherheitslösung wählen.
Kann ich die Windows-Sperre später wieder aktivieren?
Absolut. Machen Sie diese Einstellungen einfach rückgängig: Stellen Sie die Ruhe- und Anzeige-Timer wieder auf die gewünschte Dauer ein und aktivieren Sie den Anmeldebildschirm in den Bildschirmschoneroptionen wieder.
Wird der Akku meines Laptops schneller entladen, wenn mein PC aktiv ist?
Auf jeden Fall. Je länger der Bildschirm eingeschaltet bleibt und das System nicht in den Ruhezustand wechselt, desto mehr Strom verbraucht es. Wichtig zu wissen, wenn Sie unterwegs sind und keine Lademöglichkeit in der Nähe haben.
Gibt es eine Möglichkeit, das Ein- und Ausschalten des Schlosses zu automatisieren?
Ja, mit Tools oder Skripten von Drittanbietern – wie PowerShell-Skripten oder geplanten Aufgaben – können Sie diesen Prozess je nach Bedarf automatisieren. Nicht ganz einfach, aber mit etwas Recherche machbar.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Energieoptionen in der Systemsteuerung
- Ruhezustand und Energiesparmodus auf „Nie“ einstellen
- Bildschirmschoner-Anmeldung deaktivieren
- Achten Sie auf den Akkuverbrauch, wenn Sie einen Laptop verwenden
- Überprüfen Sie die Einstellungen, wenn die Dinge nach Updates zurückgesetzt werden
Zusammenfassung
Sie haben herausgefunden, wie Sie verhindern können, dass sich Ihr PC selbst sperrt – klingt einfach, aber Windows hat manchmal andere Pläne. Die Anpassung dieser Einstellungen sollte in den meisten Fällen ausreichen, insbesondere wenn Sie alles offen und einsatzbereit halten möchten. Seien Sie jedoch vorsichtig mit der Sicherheit, insbesondere wenn andere denselben Rechner verwenden oder Sie sich in einer gemeinsam genutzten Umgebung befinden. Manchmal geht es nicht darum, alles narrensicher zu machen, sondern darum, dass es für Sie funktioniert.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Experimentieren Sie weiter – Ihr PC ist ein anpassbareres Monster, als viele glauben.