Der Umgang mit der Kernisolierung in Windows 11 kann ziemlich mühsam sein, insbesondere wenn sie dazu führt, dass Apps oder Treiber abstürzen oder nicht mehr richtig funktionieren. Der Grundgedanke ist zwar gut – es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion, die kritische Prozesse voneinander trennt, um zu verhindern, dass Malware das System beeinträchtigt – aber manchmal stört sie auch. Wenn Sie ungewöhnliche Probleme bemerkt haben oder die Funktion vorübergehend deaktivieren müssen, finden Sie in dieser Anleitung eine Anleitung. Wichtig: Die Deaktivierung kann zusätzliche Schwachstellen schaffen.Überlegen Sie es sich also gut, bevor Sie sie einfach deaktivieren. Mit diesen Schritten können Sie die lästigen Kompatibilitätsprobleme beheben und Ihre Hardware oder Software möglicherweise wieder reibungslos zum Laufen bringen.
So deaktivieren Sie die Kernisolierung in Windows 11
Öffnen Sie Windows Security (und warum es sich lohnt)
Zuerst müssen Sie sich in die Windows-Sicherheit einloggen. Dort werden viele Sicherheitseinstellungen verwaltet, darunter auch die Kernisolierung. Normalerweise finden Sie die Funktion im Startmenü, manchmal ist sie aber etwas versteckt, wenn Sie Ihr Setup angepasst haben. Geben Sie einfach „Windows-Sicherheit“ in die Suchleiste im Startmenü ein und drücken Sie die Enter. Das Dashboard erscheint; es ist recht übersichtlich. Bei manchen Setups benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte. Sobald Sie sich eingeloggt haben, sind Sie fast am Ziel. Rechnen Sie mit ein paar Klicks, um zu den gewünschten Optionen zu gelangen.
Navigieren Sie zu Gerätesicherheit
Suchen Sie als Nächstes links nach der Registerkarte „Gerätesicherheit“. Dort speichert Windows die für Ihre Hardware relevanten Sicherheitsoptionen – wie TPM und Core-Isolation. Wenn Windows oder Ihr Gerät von einer Organisation verwaltet wird, können diese Optionen manchmal gesperrt sein oder fehlen. In diesem Fall wird wahrscheinlich eine Meldung zu Richtlinien oder zur Verwaltung angezeigt. Klicken Sie darauf, falls diese verfügbar ist. Hier liegt der Schlüssel – oder das Problem.
Klicken Sie auf „Core Isolation Details“ (und was dort steht).
Suchen Sie in der Gerätesicherheit nach dem Link „Core Isolation Details“. Ein Klick darauf führt zu genaueren Informationen über den Schutz und Optionen zum Deaktivieren. Manche Nutzer sind hier etwas verwirrt, weil der Link etwas versteckt ist. Wenn Sie ihn nicht sehen, unterstützt Ihr Gerät diese Funktion möglicherweise nicht oder sie ist aufgrund von IT-Richtlinien deaktiviert, was in Unternehmen häufig vorkommt. Bei einem Setup funktionierte es problemlos, bei einem anderen nicht. Lassen Sie sich also nicht entmutigen.
Deaktivieren Sie die Speicherintegrität (die letzte Hürde)
Auf der Seite „Core Isolation Details“ finden Sie einen Schalter für Memory Integrity. Wenn Sie diesen ausschalten, wird die Core Isolation deaktiviert. Es ist ein einfacher Schalter, aber manche Systeme verweigern dies, wenn Sie nicht als Administrator angemeldet sind. Klicken Sie auf den Schalter, bestätigen Sie alle angezeigten Eingabeaufforderungen und – zack – Ihr System deaktiviert diese Sicherheitsebene. Manchmal meldet Windows einen Neustart, um die Änderungen zu übernehmen. Stellen Sie sich daher auf einen Neustart ein. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal nach einem Neustart funktioniert und manchmal nicht, aber ein Neustart behebt in der Regel bestehende Probleme.
Denn natürlich muss Windows das Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen viel komplizierter als nötig gestalten. Auf manchen Rechnern funktioniert es problemlos, auf anderen muss man in der Registrierung herumbasteln oder PowerShell-Befehle für mehr Kontrolle verwenden. Wenn diese Methode nicht funktioniert, greifen viele auf PowerShell zurück oder ändern sogar die Gruppenrichtlinieneinstellungen, aber das ist eine andere Geschichte für ein anderes Mal.
Tipps zum Deaktivieren der Kernisolierung in Windows 11
- Sichern Sie wichtige Daten : Bevor Sie die Sicherheitseinstellungen ändern, ist es ratsam, diese zu sichern. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Überprüfen Sie die Systemanforderungen : Bei manchen Hardware- oder Windows-Editionen ist das Deaktivieren möglicherweise überhaupt nicht möglich.
- Aktualisieren Sie Ihre Treiber : Manchmal liegt die Ursache nicht in der Kernisolierung, sondern in fehlerhaften Treibern. Eine Aktualisierung kann die Kompatibilität beheben, anstatt sie zu deaktivieren.
- Behalten Sie die Stabilität im Auge : Beobachten Sie nach der Deaktivierung, ob Ihr Computer instabiler wird oder sich die Leistung verbessert. Wenn die Leistung nachlässt, sollten Sie die Funktion möglicherweise wieder aktivieren.
- Bei Bedarf erneut aktivieren : Keine Schande – wenn die Deaktivierung Probleme verursacht, schalten Sie sie einfach wieder ein. Es ist schließlich reversibel.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Kernisolierung?
Es handelt sich um eine praktische Sicherheitsfunktion in Windows 11, die wichtige Teile Ihres Systems vor potenzieller Malware schützt. Sie isoliert Kernprozesse und erschwert es Angreifern so, Ihr Betriebssystem zu manipulieren. Allerdings kommt es manchmal zu Konflikten mit bestimmten Treibern oder Sicherheitstools, was ein Nachteil ist.
Kann ich es später wieder einschalten, wenn ich es mir anders überlege?
Absolut. Befolgen Sie einfach die gleichen Schritte und aktivieren Sie die Speicherintegrität wieder. Es ist ein Sicherheitsnetz. Zögern Sie also nicht, es nach der Fehlerbehebung oder Aktualisierung Ihrer Treiber wieder zu aktivieren.
Wird das Ausschalten der Kernisolierung mein System beschleunigen?
Nicht wirklich; es könnte die Kompatibilität verbessern oder Abstürze beheben, aber es geht hauptsächlich um Sicherheitskompromisse. Ihr System könnte dadurch etwas anfälliger werden, also wägen Sie das ab, bevor Sie es fallen lassen.
Ist es sicher? Sollte ich es tun?
Das Deaktivieren der Kernisolierung kann das Risiko bestimmter Malware oder Exploits erhöhen und ist daher nur im Notfall zu empfehlen. Wenn die Funktion kritische Probleme verursacht, ist das verständlich. Andernfalls lassen Sie sie nach Möglichkeit aktiviert.
Was ist, wenn ich die Option nicht sehe?
Wenn die Optionen zur Kernisolierung nicht vorhanden sind, unterstützt Ihr Gerät die Funktion möglicherweise nicht oder wird von einer Organisation, beispielsweise einem Arbeitsplatz, verwaltet. In diesem Fall sind Sie möglicherweise nicht berechtigt, diese Einstellungen zu ändern.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Windows-Sicherheit über das Startmenü.
- Navigieren Sie zu Gerätesicherheit.
- Klicken Sie auf „Details zur Kernisolierung“.
- Schalten Sie die Speicherintegrität aus.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren der Kernisolierung in Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber etwas versteckt und manchmal knifflig. Wenn Sie jedoch auf App- oder Treiberkonflikte stoßen, kann dies die Lösung sein. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Sicherheitsfunktionen Risiken birgt. Es empfiehlt sich, die Funktion nach Behebung des Problems wieder zu aktivieren. Halten Sie Ihre Treiber auf dem neuesten Stand und sichern Sie Ihre Daten – das lohnt sich in jedem Fall. Hoffentlich erspart dies jemandem ein paar Stunden Kopfschmerzen. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.