So deaktivieren Sie die Copilot-Taste auf Ihrer Laptop-Tastatur

Das Herumspielen mit der Copilot-Taste auf neueren Windows-Geräten kann schnell lästig werden, besonders wenn sie immer wieder in den ungünstigsten Momenten auftaucht. Sie soll Microsofts KI-Assistenten oder eine kontextsensitive Funktion starten. Wenn versehentliche Tastendrücke jedoch zu häufig vorkommen, ist es an der Zeit, sie zu deaktivieren oder neu zu belegen – andernfalls lenkt sie nur ab. Im Folgenden finden Sie einige Methoden, um dieses Problem zu beheben, je nachdem, wie tief Sie einsteigen möchten oder welche Tools Sie bevorzugen.

So beheben Sie das Copilot-Schlüsselproblem unter Windows

Methode 1: Deaktivieren Sie Copilot mit dem Gruppenrichtlinien-Editor

Dies funktioniert, wenn Sie Windows Pro oder Enterprise verwenden. Es schaltet Copilot grundsätzlich auf Systemebene ab, sodass es nicht mehr gestartet werden kann. Gut, wenn Sie die Pop-ups stören und eine schnelle Lösung wünschen. Manchmal funktioniert diese Option bei bestimmten Setups nicht beim ersten Versuch, und ein Neustart ist möglicherweise erforderlich. Es ist jedoch unkompliziert.

  • Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein gpedit.mscund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Navigieren Sie zu: Benutzerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Copilot.
  • Doppelklicken Sie auf Windows Copilot deaktivieren.
  • Wählen Sie „Aktiviert“ aus und klicken Sie dann auf „Übernehmen“ und „OK“.

Starten Sie anschließend Ihren PC neu, um zu prüfen, ob das Copilot-Popup Sie nicht mehr stört. Wenn nicht, fahren Sie mit der nächsten Methode fort.

Methode 2: Copilot über den Registrierungseditor deaktivieren

Dies ist eine raffinierte Methode, wenn Sie lieber an der Registrierung herumbasteln als an der Gruppenrichtlinie. Sie ist etwas direkter, aber auch anfälliger – manchmal können Updates oder Resets die Funktion wieder aktivieren. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber auf manchen Rechnern bleibt diese Änderung auch nach einem Neustart bestehen. Denken Sie daran, dass Sie an der Registrierung herumbasteln. Sichern Sie sie daher, wenn Sie paranoid sind.

  • Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein regeditund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Navigieren Sie zu diesem Pfad: HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das rechte Feld und wählen Sie dann Neu > DWORD-Wert (32-Bit).
  • Nennen Sie es TurnOffWindowsCopilot.
  • Doppelklicken Sie auf diesen neuen Wert, setzen Sie die Wertdaten auf 1und klicken Sie auf OK.

Danach hilft ein Neustart normalerweise dabei, dass die Registrierungsänderungen wirksam werden. Es ist ein bisschen ein manueller Ansatz, aber effektiv, sobald er eingerichtet ist.

Methode 3: Den Copilot-Schlüssel mit PowerToys neu zuordnen oder deaktivieren

Das ist am coolsten, wenn Sie eine dedizierte Copilot-Taste haben und mehr Kontrolle wünschen. Microsoft PowerToys verfügt über eine Tastatur-Manager-Funktion, mit der Sie Tasten neu belegen oder einfach ganz deaktivieren können. Je nach Hardware ist es manchmal Glücksache, aber einen Versuch ist es wert.

  • Laden Sie Microsoft PowerToys herunter und installieren Sie es. Es ist kostenlos und ehrlich gesagt stabiler als das Herumspielen mit Registry-Hacks.
  • Öffnen Sie PowerToys und gehen Sie dann in der Seitenleiste zum Tastatur-Manager.
  • Klicken Sie auf „Einstellungen öffnen“. Aktivieren Sie den Tastatur-Manager und schalten Sie ihn auf „Ein“.
  • Klicken Sie auf „Taste neu zuordnen“.
  • Klicken Sie auf „Neuzuordnung hinzufügen“, drücken Sie dann auf das Feld „Erster Schlüssel“ und klicken Sie auf „OK“.
  • Drücken Sie die Copilot-Taste (auf manchen Tastaturen ist dies eine dedizierte Taste) und klicken Sie dann auf OK.
  • Weisen Sie aus der Dropdown-Liste eine neue Funktion zu, beispielsweise „Deaktiviert “, oder blenden Sie sie einfach aus.
  • Klicken Sie erneut auf „OK“, um zu speichern. Nun bewirkt diese Taste entweder die von Ihnen eingestellte Funktion oder gar nichts.

Diese Methode ist je nach Tastatur-Firmware ein Glücksspiel. Manchmal funktioniert die Neubelegung einwandfrei, manchmal ist ein Neustart oder eine erneute Anwendung erforderlich. So oder so ist es besser als versehentliche Popups.

Da Windows und Hardware manchmal eigenartig sind, kann es einige Versuche erfordern, bis alles richtig funktioniert. Mit diesen Optionen lässt sich das Problem jedoch hoffentlich beheben.