So deaktivieren Sie den Ruhemodus unter Windows 10 effektiv

Den Ruhemodus unter Windows 10 zu deaktivieren, klingt ziemlich einfach, oder? Aber manchmal hilft es nicht, einfach herumzuklicken, oder man stößt auf seltsame Einstellungen, die sich scheinbar nicht ändern lassen. Egal, ob Sie Ihren PC während langer Downloads oder Präsentationen wach halten möchten oder es einfach hassen, wenn er unerwartet herunterfährt – diese Anleitung soll Klarheit schaffen. Oft erscheinen die Einstellungen intuitiv, aber Windows hat die Angewohnheit, sie zu verbergen oder zurückzusetzen. Außerdem können andere Dienstprogramme oder Updates Ihre Einstellungen in manchen Fällen ohne Vorwarnung zurücksetzen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr Computer jederzeit wach bleibt, ohne den Akku zu entladen oder andere seltsame Probleme zu verursachen. Denn natürlich macht Windows diese Dinge gerne etwas komplizierter als nötig.

So deaktivieren Sie den Ruhemodus unter Windows 10

Methode 1: Energieeinstellungen über die Systemsteuerung ändern (die altbewährte Methode)

Diese Methode ist hilfreich, da sich die Anpassung dieser Einstellungen direkt darauf auswirkt, wie Windows den Ruhezustand im Leerlauf verwaltet. Sie ist in der Regel die zuverlässigste Methode, insbesondere wenn Ihr System ständig zurückgesetzt wird oder Standardoptionen ignoriert. Wenn Ihr PC immer wieder zu ungünstigen Zeiten einschläft oder Sie möchten, dass er dauerhaft aktiv bleibt, ist diese Methode genau das Richtige für Sie.

  • Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Normalerweise können Sie dazu auf das Windows-Symbol klicken, „ Systemsteuerung “ eingeben und es aus den Suchergebnissen auswählen.
  • Gehen Sie dort zu „Hardware und Sound“. Ja, das ist eine Art Wundertüte mit allem, aber hier versteckt Windows seine Power-Tricks.
  • Klicken Sie auf Energieoptionen.
  • Wählen Sie anschließend den Plan aus, den Sie aktuell verwenden, und klicken Sie auf Planeinstellungen ändern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es wahrscheinlich der Plan mit dem Punkt daneben oder der blau hervorgehobene Plan.
  • Hier ist der Schlüssel: Suchen Sie nach dem Dropdown-Menü neben „Computer in den Ruhezustand versetzen“. Die Standardeinstellung beträgt normalerweise etwa 15 oder 30 Minuten.
  • Stellen Sie sowohl „Akkubetrieb“ als auch „Netzbetrieb“ auf „Nie“. Dadurch wird der automatische Ruhezustand Ihres PCs gestoppt. Vergessen Sie anschließend nicht, auf „Änderungen speichern“ zu klicken.

Ja, so einfach ist es eigentlich. Aber manchmal ist Windows stur, oder Ihr Energiesparplan wird durch andere Dinge überschrieben. Fahren Sie in diesem Fall mit der nächsten Methode fort.

Methode 2: Optimieren Sie erweiterte Energieoptionen für mehr Kontrolle

Hier geschieht die wahre Magie, wenn die grundlegenden Schritte nicht funktionieren. Die erweiterten Einstellungen ermöglichen Feinabstimmungen, insbesondere wenn Ihr PC die grundlegenden Änderungen ignoriert oder nach einem Neustart zurücksetzt.

  • Befolgen Sie die vorherigen Schritte, bis Sie zu „Energiesparplaneinstellungen ändern“ gelangen, und klicken Sie dann auf den Link „ Erweiterte Energieeinstellungen ändern“.
  • Es öffnet sich ein neues Fenster. Scrollen Sie nach unten zu „Schlafen“ und erweitern Sie es mit einem Klick auf das Pluszeichen.
  • Suchen Sie nach Optionen wie „Schlafen nach “ – stellen Sie diese auf „Nie“, um zu verhindern, dass Sleep-Timer aktiviert werden.
  • Überprüfen Sie außerdem die Einstellung für Hybrid-Ruhezustand zulassen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Ihr PC nicht zwischen Ruhezustand und Energiesparmodus wechseln soll.
  • Vergessen Sie nicht, auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“ zu klicken.

Diese Methode ist hilfreich, da die Standardeinstellungen von Windows manchmal versteckte Einstellungen enthalten, die Ihre einfachen Änderungen überschreiben. Mit diesen Anpassungen sollten diese heimlichen Schlafauslöser gestoppt werden.

Methode 3: Suchen Sie nach Dienstprogrammen oder Updates von Drittanbietern, die die Energieoptionen zurücksetzen könnten

Manchmal können Ihr PC-Hersteller oder andere Programme (wie herstellerspezifische Energieverwaltungen oder Hardware-Dienstprogramme) Windows-Einstellungen überschreiben. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Einstellungen nach einem Neustart oder Update wiederhergestellt werden, ist das ein Warnsignal.

  • Suchen Sie nach installierten Dienstprogrammen. Diese finden Sie häufig unter Einstellungen > Apps > Installierte Apps. Suchen Sie beispielsweise nach Elektrowerkzeugen des Herstellers (Dell Power Manager, HP Power Control usw.).
  • Falls gefunden, öffnen Sie die Apps und suchen Sie nach Optionen für den Ruhezustand oder die Energieverwaltung. Manchmal reicht es aus, die automatische Energieverwaltung in diesen Apps einfach zu deaktivieren.
  • Aktualisieren Sie außerdem Ihre Windows-Treiber und Firmware, da veraltete Hardwaresteuerungen die Energiesparpläne beeinträchtigen können. Verwenden Sie Windows Update oder besuchen Sie direkt die Website des Herstellers.

Und natürlich sind manche Rechner mit ihren BIOS/UEFI-Einstellungen einfach etwas seltsam. Wenn sich der Ruhezustand einfach nicht deaktivieren lässt, überprüfen Sie Ihr BIOS auf Hinweise zur Energieverwaltung oder zu ACPI-Einstellungen – stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie tun, bevor Sie dort herumstochern.

Tipps und Vorsichtsmaßnahmen

  • Seien Sie vorsichtig mit den Optionen für den hybriden Ruhezustand und den Schnellstart. Manchmal verursachen diese Probleme im Ruhezustand oder erwecken den Eindruck, dass die Einstellungen nicht gespeichert werden.
  • In manchen Fällen kann das Zurücksetzen Ihrer Energiesparpläne auf die Standardeinstellungen und eine erneute Anpassung helfen, widersprüchliche Einstellungen zu beheben.
  • Wenn Sie einen Laptop verwenden, bedenken Sie, dass die vollständige Deaktivierung des Ruhezustands Ihren Akku schneller entlädt, möglicherweise mehr als Sie denken.

Häufig gestellte Fragen

Warum bleibt mein Windows 10 im Ruhezustand, auch nachdem ich es ausgeschaltet habe?

Dies liegt häufig an einer versteckten oder überschriebenen Einstellung, entweder im Standardenergiesparplan, in den erweiterten Optionen oder in einem Drittanbieterprogramm. Das Zurücksetzen aller Energieeinstellungen auf die Standardwerte und eine Neukonfiguration können das Problem beheben.

Kann ich meinen PC ohne Probleme komplett wach halten?

Sicher, aber es ist riskant, wenn Sie vergessen, es auszuschalten – die Hardware kann überhitzen oder schneller verschleißen, wenn es ständig eingeschaltet ist. Nutzen Sie es vor allem, wenn Sie es wirklich brauchen, z. B.für lange Downloads oder Fernzugriffsaufgaben.

Ist es sicher, den Ruhezustand vollständig zu deaktivieren?

Meistens ja, wenn Sie sich der Konsequenzen bewusst sind. Es geht hauptsächlich um Strom- und Wärmeprobleme. Ansonsten wird die Leistung Ihres Systems nicht wirklich beeinträchtigt. Denken Sie daran, dass Windows diese Einstellungen manchmal zurücksetzt oder überschreibt.Überprüfen Sie sie daher regelmäßig.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen.
  • Wählen Sie Ihren Plan > Planeinstellungen ändern > Erweiterte Energieeinstellungen ändern.
  • Stellen Sie Sleep-Timer und Hybrid-Sleep-Optionen auf „Nie“.
  • Wenn die Probleme weiterhin bestehen, überprüfen Sie alle Dienstprogramme von Drittanbietern oder BIOS-Einstellungen.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Ruhemodus unter Windows 10 ist nicht immer schnell erledigt, insbesondere wenn Ihr System diese Einstellungen ablehnt oder zurücksetzt. Mit einer Mischung aus einfachen und erweiterten Optimierungen ist es jedoch machbar. Beachten Sie jedoch, dass die ständige Stromversorgung Ihres Geräts weder den Energieverbrauch noch die Lebensdauer der Hardware beeinträchtigt. Gehen Sie daher mit Bedacht vor. Bei manchen Konfigurationen ist es etwas fummelig, aber sobald alles eingerichtet ist, sollte Ihr PC bei Bedarf aktiv bleiben, ohne unerwartet einzuschlafen. Wir drücken die Daumen, dass dies für einen reibungslosen Betrieb sorgt!