So deaktivieren Sie den Remotezugriff unter Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie befürchten, dass jemand unbefugt auf Ihren Windows 10-PC zugreifen könnte, ist das Deaktivieren des Fernzugriffs eine einfache, aber effektive Maßnahme. Im Grunde geht es darum, Remote-Verbindungen zu unterbinden, damit niemand aus der Ferne auf Ihre Dateien zugreifen kann. Der Haken dabei ist jedoch: Es ist nicht immer so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Manchmal behält Windows Einstellungen bei oder lässt Änderungen rückgängig machen, insbesondere wenn Ihr System über ein Netzwerk verwaltet wird. Diese Anleitung führt Sie durch die praktischen Schritte zum Deaktivieren des Fernzugriffs und enthält einige Tipps, die hilfreich sein können, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. Wenn Sie diese Schritte befolgen, ist Ihr PC nur noch zugänglich, wenn Sie physisch davor sitzen, was für die meisten Heimkonfigurationen in der Regel ausreicht.

So stoppen Sie den Fernzugriff auf meinen Computer unter Windows 10

Holen Sie sich zuerst Ihre Systemeinstellungen, hier beginnt die ganze Magie

Öffnen Sie die Einstellungen (klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Start“ und anschließend auf das Zahnradsymbol).Dort finden Sie unter „System“ alle wichtigen Optionen, darunter auch die für den Fernzugriff. Bei manchen Systemen ist die Remotedesktop-Option möglicherweise ausgegraut oder sieht je nach Windows-Version (Home oder Pro) unterschiedlich aus. Stellen Sie sicher, dass Sie die Version verwenden, die Remotedesktop unterstützt (im Wesentlichen Pro).Unter Windows 10 Home ist Remotedesktop standardmäßig deaktiviert, aber andere Remotefunktionen oder Apps von Drittanbietern könnten trotzdem verfügbar sein.

Suchen Sie die Remotedesktopeinstellungen – denn dort geschieht die Magie

Wählen Sie im Systemmenü die Option „Remotedesktop“. Falls diese Option nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zu Einstellungen > System > Remotedesktop gehen oder im Suchfeld nach „Remote“ suchen. Auf manchen Systemen müssen Sie möglicherweise „Remotedesktop aktivieren“ deaktivieren oder „Remoteverbindungen zu diesem Computer zulassen“ deaktivieren.

Fernzugriff deaktivieren – das eigentliche Herunterfahren

Stellen Sie den Schalter auf Aus. Dadurch werden Remotedesktopverbindungen abgeschaltet. Manchmal, insbesondere auf einem Unternehmens- oder verwalteten Gerät, kann diese Einstellung jedoch hartnäckig aktiviert bleiben oder durch Richtlinien oder Updates zurückgesetzt werden. In diesem Fall ist es an der Zeit, etwas Ernsteres zu tun.

Bestätigen Sie, dass Ihre Änderung wirksam ist – denn Windows kann hinterhältig sein

Wenn ein Popup mit der Aufforderung zur Bestätigung erscheint, klicken Sie einfach auf Bestätigen. Einige Benutzer haben festgestellt, dass der Remotedesktop nach dem Deaktivieren weiterhin so angezeigt wird, als wäre er aktiviert. In diesem Fall lohnt es sich möglicherweise, Ihre lokalen Gruppenrichtlinien oder Registrierungseinstellungen zu überprüfen. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.

Überprüfen Sie die Gruppenrichtlinie (für Windows 10 Pro oder Enterprise).

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein gpedit.mscund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Remotedesktopdienste > Remotedesktop-Sitzungshost > Verbindungen.
  • Suchen Sie nach „Benutzern die Remoteverbindung über Remotedesktopdienste erlauben“. Doppelklicken Sie darauf und stellen Sie es auf „Deaktiviert“.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.

Dies ist eine verbesserte Methode, die sicherstellt, dass der Remotedesktop wirklich ausgeschaltet ist – insbesondere, wenn die Standardeinstellungen nicht ausreichen.

Überprüfen Sie die Windows-Firewall-Regeln

Manchmal bleiben die Regeln der Windows-Firewall bestehen und lassen Remoteverbindungen auch dann noch zu, wenn Sie glauben, sie deaktiviert zu haben. Um ganz sicherzugehen:

  • Gehen Sie zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Defender Firewall > Erweiterte Einstellungen.
  • Sehen Sie sich die eingehenden Regeln für alles an, was mit Remote Desktop oder RemoteFX zu tun hat.
  • Deaktivieren oder löschen Sie diese Regeln. Normalerweise heißt die Regel Remotedesktop – Benutzermodus (TCP-In) oder ähnlich.

Das ist vielleicht übertrieben, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht – vor allem, wenn Sie Angst vor unsichtbaren Verbindungen haben.

Weitere Tipps zum Sperren des Fernzugriffs

  • Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Windows auf dem neuesten Stand ist. Manchmal können Fehler dazu führen, dass Remote-Funktionen nicht mehr verfügbar sind oder neue Sicherheitslücken entstehen.
  • Verwenden Sie für Ihr Benutzerkonto ein sicheres, eindeutiges Passwort – denn wenn sich jemand Zugang verschafft, ist Ihr Passwort die erste Verteidigungslinie.
  • Erwägen Sie, alle Remoteunterstützungsfunktionen oder Remotetools von Drittanbietern zu deaktivieren, wenn Sie sie nicht verwenden – sie werden oft übersehen.
  • Und schließlich behalten Sie Ihre aktiven Sitzungen im Auge, indem Sie den Task-Manager öffnen und prüfen, was ausgeführt wird – insbesondere unter der Registerkarte Benutzer.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Fernzugriff?

Im Grunde genommen ermöglicht es Ihnen, Ihren PC von einem anderen Ort aus zu steuern – eine Remote-Sitzung. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann niemand auf Ihr System zugreifen, es sei denn, er sitzt physisch davor.

Warum sollte ich den Fernzugriff deaktivieren wollen?

Denn es ist ein häufiger Einstiegspunkt für Hacker oder nicht autorisierte Benutzer, wenn Ihr Computer nicht richtig gesichert ist. Außerdem ist es besser, es ausgeschaltet zu lassen, wenn Sie es nicht täglich verwenden.

Kann ich den Fernzugriff später wieder aktivieren?

Sicher, geh einfach zurück zu den Einstellungen, schalte den Schalter wieder ein und alles ist gut. Vergiss aber nicht, die Sicherung erneut durchzuführen, wenn du das tust – es ist immer gut, die Sicherheit hochzuhalten.

Woher weiß ich, ob jemand per Fernzugriff auf meinen PC zugegriffen hat?

Achten Sie auf ungewöhnliche Aktivitäten, wie z. B.das Ausführen unbekannter Programme, unerwartete Popups oder manipulierte Dateien. Bei manchen Systemen kann die Überprüfung der Ereignisanzeige Hinweise liefern, aber das ist komplexer.

Wird mein Internet durch die Deaktivierung des Fernzugriffs zerstört?

Nein, es werden nur Remote-Verbindungen unterbrochen. Ihre Internetverbindung selbst bleibt intakt, sodass Sie weiterhin surfen, streamen usw.können.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu System
  • Suchen Sie nach Remote Desktop und schalten Sie es aus
  • Passen Sie bei Bedarf die Gruppenrichtlinien und Firewall-Regeln an
  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand und verwenden Sie sichere Passwörter
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre aktiven Sitzungen

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Fernzugriffs ist nicht immer ideal, aber für die meisten, die neugierige Blicke abwehren möchten, eine gute Lösung. Manchmal ist Windows störrisch oder Sicherheitsrichtlinien stören, aber mit etwas Recherche in den Gruppenrichtlinien und Firewall-Regeln bleiben die meisten Einstellungen erhalten. Danach ermöglicht nur noch der physische Zugriff die Kontrolle – was für den Heimgebrauch meist ausreicht. Hoffentlich helfen diese Tipps, die Sicherheit etwas zu verbessern, und ja – drücken wir die Daumen, dass sie jedem helfen, der ein sichereres Setup anstrebt. Viel Erfolg!