Das Beenden des abgesicherten Modus in Windows 11 mag einfach klingen, aber glauben Sie mir, es ist schon seltsam, wie sich Windows manchmal weigert, diesen Diagnose-Limbo ohne einen kleinen Anstoß zu verlassen. Möglicherweise haben Sie nach einer Fehlerbehebungssitzung in den abgesicherten Modus gebootet, und nun bleiben Sie bei jedem Neustart dort hängen. Normalerweise erfordert die Lösung das Anpassen einiger grundlegender Einstellungen, aber gelegentlich sind ein paar zusätzliche Schritte erforderlich – insbesondere, wenn das System nach dem Herunterfahren immer wieder in den abgesicherten Modus wechselt. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
So beheben Sie den abgesicherten Modus in Windows 11
Methode 1: Der schnelle Neustart (funktioniert normalerweise, wenn sonst nichts schiefgeht)
Dies ist für die meisten die einfachste Methode. Manchmal reicht ein normaler Neustart des Computers aus. Es lohnt sich, es zuerst zu versuchen, da es schnell geht. Stellen Sie sicher, dass Sie keine ungespeicherten Dateien haben, da ein Neustart zu unerwarteten Systemabstürzen führen könnte. Nach dem Neustart sollte das System normal booten, sofern keine ungewöhnlichen Störungen vorliegen.
Wenn der Computer immer noch im abgesicherten Modus startet, ist es an der Zeit, die Konfiguration genauer zu überprüfen. Möglicherweise hängt etwas im Systemkonfigurationstool (auch msconfig genannt) fest.
Methode 2: Windows ausdrücklich anweisen, nicht im abgesicherten Modus zu bleiben
Hier öffnen Sie das Systemkonfigurationsprogramm und deaktivieren das Kontrollkästchen. Manchmal speichert Windows die Einstellung für den sicheren Start, nachdem Sie sie zur Fehlerbehebung verwendet haben, und benötigt eine Erinnerung zum Zurücksetzen.
- Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ aufzurufen.
- Geben Sie ein
msconfig
und drücken Sie Enter. - Das Fenster „Systemkonfiguration“ wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte „Boot“.
- Suchen Sie nach dem Kontrollkästchen „ Sicherer Start “.Wenn es aktiviert ist, deaktivieren Sie es.
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu.
Der Grund dafür ist: Wenn Sie „Abgesicherter Start“ deaktivieren, wird Windows beim nächsten Mal normal gestartet. Manchmal bleibt diese Einstellung aktiviert, wenn Windows abgestürzt ist oder Sie den abgesicherten Modus manuell aktiviert haben. Dies ist also eine schnelle Lösung. Bei manchen Setups kann dies beim ersten Versuch fehlschlagen, insbesondere wenn anhaltende Probleme oder Startoptimierungen erforderlich sind.
Methode 3: Verwenden der Eingabeaufforderung oder PowerShell, wenn die GUI fehlschlägt
Wenn die grafische Methode nicht funktioniert oder Sie Windows überhaupt nicht normal öffnen können, müssen Sie die Änderung möglicherweise über die Kommandozeile erzwingen. Das ist zwar etwas aufwendiger, wirkt aber Wunder, wenn die GUI nicht mitspielt.
- Starten Sie wie gewohnt im abgesicherten Modus oder rufen Sie die Wiederherstellungsoptionen auf, wenn Windows nicht normal startet.
- Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
- Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster Folgendes ein:
- Drücken Sie Enter. Dieser Befehl entfernt die Safe Boot-Einstellung aus dem aktuellen Boot-Eintrag.
- Schließen Sie die Eingabeaufforderung und starten Sie Ihren Computer neu. Er sollte jetzt im Normalmodus starten.
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
Diese Methode stellt sicher, dass Windows nicht mehr automatisch im abgesicherten Modus startet. Der bcdedit
Befehl ist praktisch, aber Vorsicht – Fehler können die Sache verkomplizieren. Außerdem müssen Sie bei einigen Setups die Eingabeaufforderung als Administrator aus der Wiederherstellungsumgebung ausführen, wenn der normale Windows-Start nicht funktioniert.
Zusätzliche Tipps, wenn der abgesicherte Modus immer wieder zurückkehrt
Manchmal wird der abgesicherte Modus aufgrund hartnäckiger Treiberprobleme oder Hardwarekonflikte immer wieder angezeigt. Wenn die Verwendung von msconfig den Fehler nicht bcdedit
behebt, lohnt es sich möglicherweise, Ihre Gerätetreiber oder Hardware zu überprüfen. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Startmanager oder Antivirenprogramme von Drittanbietern die Boot-Konfigurationen überschreiben.
Und wenn Sie völlig feststecken, ist das Booten in die Wiederherstellungsphase und die Systemwiederherstellung möglicherweise der letzte Ausweg – vergessen Sie das nicht, wenn Sie Zugriff auf die Windows-Wiederherstellungsoptionen haben. Manchmal ist ein gründlicherer Scan oder eine Reparatur erforderlich, insbesondere wenn Malware oder beschädigte Systemdateien im Spiel sind.
Zusammenfassung
- Versuchen Sie zunächst einen normalen Neustart – manchmal reicht das schon aus.
- Öffnen Sie msconfig, gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und deaktivieren Sie „Sicherer Start“.
- Wenn das nicht funktioniert,
bcdedit
löschen Sie die Safeboot-Einstellung mithilfe der Eingabeaufforderung. - Überprüfen Sie Treiber und Hardware, wenn im abgesicherten Modus nach diesen Schritten immer noch Fehler auftreten.
Zusammenfassung
Das Verlassen des abgesicherten Modus kann etwas nervig sein, wenn Windows immer wieder in den Standardmodus zurückkehrt. Normalerweise reicht es aber aus, ein oder zwei Einstellungen anzupassen. Die Kommandozeile bietet zusätzliche Kontrolle, falls die Dinge wirklich hartnäckig sind. Diese Methoden sind erprobt und zumindest ausreichend, um Windows wieder voll funktionsfähig zu machen. Bedenken Sie jedoch, dass das System manchmal etwas mehr Pflege benötigt – wie Treiberaktualisierungen oder Hardwareprüfungen –, insbesondere wenn der abgesicherte Modus immer wieder zurückkehrt. Hoffentlich erspart dies jemandem stundenlangen Frust.