Das Deaktivieren des abgesicherten Modus in Windows 10 scheint einfach zu sein, führt aber häufiger zu Problemen als man denkt. Der abgesicherte Modus ist ein praktisches Tool zur Fehlerbehebung, das Windows mit minimalen Treibern lädt – gerade genug, um Probleme zu beheben oder hartnäckige Malware zu entfernen. Der Haken ist, dass Windows manchmal in diesem Modus hängen bleibt oder die Verwendung von msconfig nicht funktioniert. Hier ist also eine Zusammenfassung basierend auf praktischen Erfahrungen, um all jenen zu helfen, die nach einem Neustart immer noch im abgesicherten Modus booten, egal was sie versuchen. Es ist nicht immer so einfach, wie ein Kontrollkästchen zu deaktivieren, insbesondere bei manchen Setups, bei denen das System nach Abstürzen oder Treiberproblemen hartnäckig in den abgesicherten Modus zurückfällt. Aber diese Methoden sollten Sie wieder in den normalen Betrieb bringen.
So deaktivieren Sie den abgesicherten Modus unter Windows 10
Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig) – der übliche Weg
Meistens funktioniert dies, wenn der abgesicherte Modus über die Systemkonfiguration aktiviert wurde. Warum ist das hilfreich? Weil der abgesicherte Start dort aktiviert wird und das Entfernen dieser Einstellung in der Regel ausreicht. Wenn der abgesicherte Modus nach einem Absturz oder einem erzwungenen Neustart hängen bleibt, sollten Sie dies als Erstes versuchen. Ihr PC startet danach normal neu, sofern kein zugrunde liegendes Hardware- oder Treiberproblem vorliegt, das den abgesicherten Modus weiterhin erzwingt.
- Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ihre gesamte Arbeit gespeichert haben. Starten Sie dann Ihren PC neu, falls er derzeit nicht funktioniert. Sie möchten einen Neustart.
- Drücken Sie Windows key + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Wenn die Tastenkombinationen nicht funktionieren, klicken Sie einfach auf „Start“ und suchen Sie nach „Ausführen“.
- Geben Sie ein
msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das Fenster Systemkonfiguration geöffnet. - Wechseln Sie zur Registerkarte „Boot“. Hier können Sie den abgesicherten Modus ein- bzw.ausschalten.
- Suchen Sie nach dem Kontrollkästchen „ Sicherer Start“. Deaktivieren Sie es, falls es aktiviert ist. Manchmal ist es hinter einer zweiten Option wie „Minimal“ oder „Netzwerk“ versteckt.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“, dann auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu.
Dadurch wird Windows normalerweise aus dem abgesicherten Modus gezwungen. Bei einigen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl, oder das System bootet einfach weiter im abgesicherten Modus, egal was passiert. Fahren Sie in diesem Fall mit der nächsten Methode fort.
Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung – gründlicher
Wenn msconfig nicht funktioniert – vielleicht wurde der abgesicherte Modus manuell über den Bootloader oder eine Registrierungsänderung aktiviert – kann es hilfreich sein, die Eingabeaufforderung als Administrator zu starten und einige Befehle auszuführen. Dadurch können alle verbleibenden Flags für den abgesicherten Modus gelöscht werden, die über die normalen Einstellungen hinaus bestehen bleiben.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenüsymbol und wählen Sie Windows-Terminal (Admin) oder Eingabeaufforderung (Admin). Sie benötigen hierfür Administratorrechte.
- Geben Sie im Terminal Folgendes ein:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
und drücken Sie die Eingabetaste. - Dieser Befehl entfernt die Option „Sicherer Start“ aus den aktuellen Boot-Konfigurationsdaten (BCD).Funktioniert gut, wenn der abgesicherte Modus aufgrund der BCD-Einstellungen hängen bleibt.
- Starten Sie den PC normal neu und prüfen Sie, ob Windows jetzt im Vollmodus startet.
Manchmal erspart Ihnen dieser spezielle Befehl das erneute Herumhantieren mit msconfig. Bedenken Sie, dass die unsachgemäße Verwendung von bcdedit zu Bootproblemen führen kann. Verwenden Sie diesen Befehl daher nur, wenn Sie mit Terminalbefehlen vertraut sind. Beachten Sie, dass manche Maschinen zusätzliche Aufräumarbeiten benötigen, beispielsweise das Löschen von Registrierungsschlüsseln. Dies ist jedoch ein fortgeschritteneres Thema.
Methode 3: Suchen Sie in der Registrierung nach Einträgen für den dauerhaften abgesicherten Modus
Ja, Windows speichert einige Starteinstellungen in der Registrierung. Diese können Benutzereinstellungen überschreiben, wenn sie beschädigt oder manuell geändert werden. Für einen kurzen Blick öffnen Sie den Registrierungseditor ( regedit ) und sehen sich diese Pfade an:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot
Seien Sie hier vorsichtig. Wenn Sie unter SafeBoot Schlüssel entdecken, die mit dem abgesicherten Start in Zusammenhang stehen, könnten diese Einträge im abgesicherten Modus erzwingen. Das Löschen oder Ändern dieser Schlüssel kann dazu führen, dass Windows beim Start nicht mehr im abgesicherten Modus startet. Aber im Ernst: Sichern Sie vorher Ihre Registrierung, denn Manipulationen können zu Boot-Schleifen oder Schlimmerem führen.
Extra-Tipps: Manchmal ist es nur eine Störung
Wenn keine dieser Maßnahmen hilft und Windows hartnäckig im abgesicherten Modus verharrt, sollten Sie eine Systemreparatur oder -wiederherstellung durchführen.Überprüfen Sie außerdem, ob Treiberprobleme oder aktuelle Updates vorliegen, die dazu führen können, dass Windows standardmäßig wieder in den abgesicherten Modus zurückkehrt – insbesondere nach kleineren Fehlern oder Systemabstürzen.
Ein weiterer guter Trick: Manchmal hilft es, Peripheriegeräte wie Drucker oder externe Laufwerke einfach zu trennen und einen Neustart durchzuführen, wenn der abgesicherte Modus durch Hardwareprobleme ausgelöst wird. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
Zusammenfassung
- Versuchen Sie, mit msconfig den abgesicherten Start zu deaktivieren und neu zu starten.
- Verwenden Sie den Befehl
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
von einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten. - Überprüfen Sie die Registrierungseinträge, wenn der abgesicherte Modus weiterhin besteht.
- Stellen Sie sicher, dass beim Booten keine Hardwareprobleme den abgesicherten Modus erzwingen.
Zusammenfassung
Das Verlassen des abgesicherten Modus ist in vielen Fällen unkompliziert, auf manchen Rechnern ist es jedoch ein kleines Rätsel. Der Schlüssel liegt darin, zunächst die einfacheren Lösungen auszuprobieren und dann bei Bedarf tiefer zu gehen. Normalerweise reicht es aus, die Safe Boot-Flags in msconfig oder BCD zu löschen. Andernfalls liegen möglicherweise zugrunde liegende Treiber- oder Hardwareprobleme vor, die behoben werden müssen.
Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, aus dem Labyrinth des abgesicherten Modus herauszukommen. Denn ja, es ist ärgerlich, wenn Ihr System sich weigert, normal zu starten, aber mit diesen Tricks sollte die Rückkehr zu Ihrem normalen Windows-Setup machbar sein.