So deaktivieren Sie den abgesicherten Modus in Windows 11 mühelos

Das Deaktivieren des abgesicherten Modus in Windows 11 ist zwar kein Hexenwerk, bringt aber die Leute häufiger ins Stolpern als nötig. Im Grunde ist der abgesicherte Modus wie ein minimales Setup – nur wichtige Treiber und Dienste werden ausgeführt, was sich hervorragend für die Fehlerbehebung eignet. Aber wann soll ich wieder in den Normalzustand zurückkehren? Ja, das kann etwas knifflig sein, wenn man nicht weiß, wo man suchen soll. Normalerweise hilft ein einfacher Neustart, aber manchmal bleibt die Einstellung bestehen, oder Sie haben den abgesicherten Modus manuell eingerichtet. Diese Anleitung zeigt Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie Windows wieder in seinen vollen Funktionsumfang zurückversetzen, damit Sie nicht in der Diagnose-Hölle stecken bleiben.

So deaktivieren Sie den abgesicherten Modus in Windows 11

Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig)

Dies ist die Lösung, wenn Ihr PC auch nach einem Neustart immer wieder im abgesicherten Modus startet. Warum? Weil der abgesicherte Modus oft über die Systemkonfiguration aktiviert wird – wie durch Umschalten eines Schalters. Wenn Windows den normalen Start weiterhin ignoriert, können Sie das Problem wie folgt beheben.

  • Gehen Sie zu Start, geben Sie dann msconfigin das Dialogfeld Ausführen ( Windows + R) ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Wechseln Sie zur Registerkarte „Boot“.
  • Deaktivieren Sie „Abgesicherter Start“. Dies ist der geheime Schalter, der Windows im abgesicherten Modus festhält.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“.
  • Sie werden aufgefordert, Ihr System neu zu starten. Führen Sie diesen Neustart durch. Dann geschieht der magische Vorgang, und Windows sollte in den Normalmodus zurückkehren.

Dieser Schritt ist wichtig, da der abgesicherte Modus hier manchmal dauerhaft aktiviert wird, insbesondere wenn Windows aufgrund eines Problems im eingeschränkten Modus hängen bleibt. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Kontrollkästchen wirklich deaktivieren, da das System sonst dauerhaft oder bis zu Ihrer Aktivierung im abgesicherten Modus bootet.

Methode 2: Neustart im Normalmodus über die erweiterten Startoptionen

Ihr Setup will einfach nicht mitmachen? Manchmal hilft die gute alte msconfig nicht, oder der abgesicherte Modus ist über Einstellungen aktiviert, die Windows nicht automatisch ändern möchte. Keine Sorge – die erweiterten Startoptionen können Abhilfe schaffen.

  • Klicken Sie auf das Startmenü, gehen Sie dann zu Einstellungen und wählen Sie System.
  • Klicken Sie in der Seitenleiste auf Wiederherstellung.
  • Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Ihr Computer wird neu gestartet und zeigt ein Optionsmenü an.
  • Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten.
  • Wenn der Neustart erneut erfolgt, drücken Sie, um „Abgesicherten Modus aktivieren4 “ auszuwählen. In unserem Fall möchten Sie jedoch die Option zum normalen Starten wählen, die möglicherweise unter „Abgesicherten Modus deaktivieren“ zu finden ist, oder Sie können zum Beenden einfach einen Neustart durchführen.

Bei manchen Setups werden dadurch die Starteinstellungen zurückgesetzt und Windows zum normalen Start gezwungen. Sollte der abgesicherte Modus danach immer noch störrisch sein, müssen Sie möglicherweise die Startoptionen in der Systemkonfiguration überprüfen.

Methode 3: Verwenden Sie die Befehlszeile, um den Boot-Eintrag zu entfernen

Für technisch versierte Benutzer oder diejenigen, die gerne mit Befehlen herumstöbern, bcdeditkönnen die Startoptionen mit diesem Befehl manuell angepasst werden. Wenn der abgesicherte Modus weiterhin besteht, weil Windows dies beim Start so eingestellt hat, wird diese Einstellung gelöscht.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator – klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin)“ oder „cmd.exe (Admin)“.
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
  • Starten Sie Ihren PC neu. Er sollte nun normal booten. Merkwürdigerweise schlägt dieser Befehl auf manchen Rechnern beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart.
  • Nur ein kleiner Hinweis: Wenn Sie keine Änderung feststellen, überprüfen Sie die aktuelle Boot-Konfiguration bcdeditund suchen Sie nach entsprechenden Safeboot-Einträgen. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.

    Tipps zum Deaktivieren des abgesicherten Modus in Windows 11

    • Speichern Sie Ihre Arbeit immer – ein guter Rat, aber besonders wichtig, wenn Sie an Konfigurationen herumbasteln.
    • Wenn das System nach diesen Schritten immer noch im abgesicherten Modus startet, überprüfen Sie noch einmal, ob das Kontrollkästchen „Abgesicherter Start“ in msconfig deaktiviert ist.
    • Informieren Sie sich, wo Ihr System diese Einstellungen verbergen kann – das erspart Ihnen beim nächsten Mal Kopfschmerzen.
    • Und ja, halten Sie Windows auf dem neuesten Stand – manchmal handelt es sich bei diesen Problemen um Fehler, die behoben werden.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist der abgesicherte Modus in Windows 11?

    Es handelt sich im Grunde um eine schnelle Möglichkeit, Windows mit nur den wichtigsten Treibern zu starten. Hilft herauszufinden, ob ein Treiber oder eine App Chaos verursacht, da alles andere deaktiviert ist.

    Warum startet mein PC immer im abgesicherten Modus?

    Möglicherweise ist die Option „Sicherer Start“ in der Systemkonfiguration noch aktiviert. Oder ein fehlgeschlagenes Update hat Windows veranlasst, in den Notfallmodus zu wechseln. Normalerweise behebt das Deaktivieren dieser Option oder das Zurücksetzen der Startkonfigurationen das Problem.

    Kann ich meinen PC im abgesicherten Modus weiterhin normal verwenden?

    Naja, nicht ganz. Der abgesicherte Modus dient der Fehlerbehebung. Daher sind viele Funktionen deaktiviert und manche Programme laufen einfach nicht. Er dient hauptsächlich der Problembehebung, nicht dem alltäglichen Gebrauch.

    Ist es sicher, den abgesicherten Modus zu deaktivieren?

    Absolut. Sobald Sie die Fehlerbehebung abgeschlossen haben, ist das Ausschalten der nächste logische Schritt. Stellen Sie jedoch sicher, dass alle Probleme behoben sind, bevor Sie den Vorgang rückgängig machen. Andernfalls landen Sie beim nächsten Start möglicherweise wieder im abgesicherten Modus.

    Wie bestätige ich, dass ich den abgesicherten Modus verlassen habe?

    Achten Sie auf den schwarzen Desktop-Hintergrund und den „Abgesicherten Modus“ in den Ecken oder gehen Sie einfach zu Einstellungen > System > Info und prüfen Sie, ob es wie normales Windows aussieht. Außerdem könnte die Leistung etwas schneller sein.

    Zusammenfassung

    • Starten Sie Ihren Computer neu.
    • Öffnen Sie msconfig über Ausführen ( Windows + R).
    • Deaktivieren Sie „Abgesicherter Start“.
    • Übernehmen und neu starten.
    • Überprüfen Sie, ob es anschließend normal geladen wird.

    Zusammenfassung

    Den abgesicherten Modus zu verlassen, ist gar nicht so schwer, wenn man weiß, wo man suchen muss. Manchmal behält Windows diese Einstellung einfach bei; manchmal ist es ein hartnäckiger Fehler. So oder so sollten diese Methoden Ihr System wieder einsatzbereit machen. Bei manchen Setups funktionierte es sofort, bei anderen … ein oder zwei Neustarts können nötig sein, aber nichts Schlimmes. Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist bei Bedarf nützlich, aber versuchen Sie immer, den vollständigen Modus wiederherzustellen. Hoffentlich hilft das – bei mir hat es auf einigen Rechnern funktioniert, also hoffe ich, dass es bei Ihnen auch funktioniert.