So deaktivieren Sie Cortana unter Windows 10 ganz einfach

Cortana unter Windows 10 zu deaktivieren, mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist es ganz einfach – etwas seltsam, aber es funktioniert. Wenn es Ihnen wie vielen anderen geht, ist Ihnen vielleicht schon aufgefallen, dass Cortana im Hintergrund läuft, Ressourcen verbraucht oder einfach nur nervt, wenn es ungebeten auftaucht. Das Problem ist, dass es nicht immer klar ist, wie man es vollständig abschaltet, da Windows dies nicht ganz offensichtlich macht, insbesondere da es durch aktuelle Updates immer wieder zurückgeschmuggelt wird oder Optionen versteckt werden. Hier also ein praxisnäherer Ansatz – Schritte, die Ihnen helfen, Cortana tatsächlich zu deaktivieren, damit es Sie nicht mehr stört, Ihren PC weniger verlangsamt und hoffentlich Ihre Privatsphäre ein wenig schützt. Aber Vorsicht: Bei manchen Setups ist möglicherweise ein Neustart oder eine erneute Anmeldung erforderlich, damit alles bleibt, insbesondere nach großen Systemupdates.

So deaktivieren Sie Cortana unter Windows 10

Methode 1: Verwenden des Gruppenrichtlinien-Editors (am besten, wenn Sie Windows 10 Pro oder Enterprise haben)

Dies ist wahrscheinlich die zuverlässigste Methode, Cortana dauerhaft zu deaktivieren. Es stoppt Cortana im Kern, sodass es nicht wiederhergestellt werden sollte, es sei denn, Sie machen dies rückgängig. Wenn Sie jedoch mit der Home-Edition nicht weiterkommen, müssen Sie die Registrierung anpassen oder andere Workarounds ausprobieren.

  • Geben Sie gpedit.msc in das Feld Ausführen ( Win + R) ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der Editor für lokale Gruppenrichtlinien wird geöffnet.
  • Navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Suchen.
  • Suchen Sie im rechten Bereich nach „Cortana zulassen“.
  • Doppelklicken Sie darauf, setzen Sie es auf „Deaktiviert“ und klicken Sie dann auf „Übernehmen“ und „OK“.

Diese Optimierung sollte Cortana größtenteils daran hindern, nach einem Neustart zu starten und wieder zu erscheinen. Es ist, als würde man Windows sagen, dass es Cortana einfach ignorieren soll. In manchen Fällen läuft es möglicherweise noch ein wenig im Hintergrund, aber die meisten Nutzer berichten, dass es recht gut funktioniert.

Methode 2: Verwenden der Registrierung (wenn keine Gruppenrichtlinie verfügbar ist)

Aufgrund von Windows 10 Home oder einfach, wenn Sie Registrierungsänderungen bevorzugen, ist dies der Backup-Plan. Allerdings ist es etwas riskanter – Sie machen Fehler, und wer weiß, was passiert. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Registrierung sichern, bevor Sie herumspielen.

  • Öffnen Sie den Registrierungseditor ( regedit im Feld „Ausführen“).
  • Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search. Wenn der Windows-Suchschlüssel nicht vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Windows, wählen Sie Neu > Schlüssel und nennen Sie ihn Windows Search.
  • Erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Namen AllowCortana.
  • Setzen Sie den Wert auf 0, um Cortana zu deaktivieren.
  • Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie Ihren PC neu.

Ich weiß nicht genau, warum es funktioniert, aber auf manchen Rechnern verhindert dies allein schon den Start von Cortana. Bedenken Sie jedoch, dass Registrierungsänderungen manchmal seltsame Störungen verursachen können, wenn Sie nicht aufpassen.

Methode 3: Verwenden des Taskplaners und der Systemdienste (für schnelle, vorübergehende Lösungen)

Wenn Sie Cortana vorerst einfach entfernen und sich nicht mit Richtlinien herumschlagen möchten, können Sie die geplanten Aufgaben deaktivieren und zugehörige Dienste beenden. Dies ist zwar nicht narrensicher und wird nach Updates möglicherweise wieder aktiviert, funktioniert aber als schnelle Lösung.

  • Geben Sie „Taskplaner“ in das Startmenü ein und öffnen Sie ihn.
  • Navigieren Sie zu Taskplanerbibliothek > Microsoft > Windows > Speech_Attention.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Deaktivieren.
  • Suchen Sie auf ähnliche Weise unter „Suchen“ nach Aufgaben oder nach Cortana-bezogenen Einträgen und deaktivieren Sie diese ebenfalls.

Für Dienste drücken Sie Windows + R, geben ein services.mscund drücken die Eingabetaste. Suchen Sie nach Windows Search oder anderen Cortana-bezogenen Diensten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und deaktivieren Sie sie . Dies kann dazu beitragen, Cortanas Kernfunktionen zu deaktivieren, insbesondere wenn Sie sich nicht mit detaillierten Systemkonfigurationen auskennen.

Weitere Tipps für die totale Kontrolle

  • Wenn Sie Enterprise oder Pro nutzen, ist die Gruppenrichtlinie Ihr bester Freund. Für Home sind Registrierungsoptimierungen und das Deaktivieren von Aufgaben weiterhin möglich, diese sind nach großen Updates jedoch möglicherweise nicht dauerhaft.
  • Sichern Sie immer Ihre Registrierung oder erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt, bevor Sie diese Änderungen vornehmen. Windows hat manchmal die seltsame Angewohnheit, unerwartete Dinge zu tun.
  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand, insbesondere wenn Sie manuelle Optimierungen vornehmen, da Updates einige dieser Einstellungen rückgängig machen oder Cortana neu installieren können.
  • Beachten Sie, dass sich einige Suchfunktionen möglicherweise anders verhalten oder weniger schnell reagieren, wenn Cortana vollständig ausgeschaltet ist, insbesondere die Teile des digitalen Assistenten.

Bei einem Setup war das Deaktivieren von Cortana etwas umständlicher – manchmal schleicht es sich nach Updates wieder ein. Sollte es also wieder auftauchen, wiederholen Sie die Schritte oder suchen Sie nach Windows-Updates, die Ihre Einstellungen zurücksetzen könnten. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber so ist Windows nun einmal – es macht es immer ein bisschen komplizierter als nötig.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie gpedit.msc, um Cortana über Gruppenrichtlinien (Pro/Enterprise) zu deaktivieren.
  • Wenn Sie sich im Home-Modus befinden, optimieren Sie die Registrierung oder deaktivieren Sie geplante Aufgaben.
  • Starten Sie neu und prüfen Sie, ob Cortana noch läuft. Manchmal sind mehrere Versuche erforderlich.
  • Denken Sie daran, die Konfigurationen zu sichern, bevor Sie große Änderungen vornehmen.

Zusammenfassung

Cortana zu deaktivieren ist in manchen Windows-10-Versionen nicht so einfach wie das Umlegen eines Schalters, aber mit diesen Methoden ist es machbar – manchmal erfordert es etwas Geduld oder ein paar Neustarts. Es ist irgendwie befriedigend, endlich die Kontrolle über die Hintergrundprozesse zu haben. Hoffentlich bringt das ein Update in die richtige Richtung und Sie erhalten die gewünschte Ruhe und Privatsphäre. Hoffentlich erspart das jemandem da draußen ein paar Stunden Frust.