So behebt man den „Diese App kann auf deinem PC nicht ausgeführt werden“-Fehler in Windows 11/10/8/7

So löst du den „App kann auf deinem PC nicht ausgeführt werden“-Fehler in Windows 11, 10, 8 und 7

Kennst du das auch? Du startest eine App, und plötzlich kommt die nervige Meldung, dass sie auf deinem PC nicht ausgeführt werden kann — besonders nach einem Windows-Upgrade oder Neuinstallation. Keine Sorge, du bist nicht allein. Dieser Fehler taucht auf allen Windows-Versionen auf und lässt manche Programme plötzlich für inkompatibel oder kaputt erscheinen. Ich selbst stand schon oft vor diesem Rätsel und habe gefühlt alle Tricks ausprobiert. Das Gute: Es gibt ein paar einfache Hacks, die oft schon helfen. Manchmal braucht’s nur ein bisschen Tüftelei. In meinen Tests war es meist eine Mischung aus Trial and Error, also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen!

Die Benutzerkontensteuerung (UAC) anpassen

Erster Schritt: Die User Account Control — kurz UAC — kann die Übeltäterin sein. Diese kleine Abfrage, ob du einer App wirklich Vertrauen schenkst, blockiert manchmal Programme, die nicht digital signiert sind oder als Altlasten gelten. Ein bisschen an den Einstellungen drehen, kann helfen.

Öffne dazu die Windows-Suche (Win + S) und tippe „Änderung der Benutzerkontensteuerung“. Falls du das nicht sofort findest, kannst du auch die Systemsteuerung aufrufen und dort unter Benutzerkonten > Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern gehen. Beim Aufruf siehst du einen Schieberegler: von „Immer benachrichtigen“ bis „Niemals benachrichtigen“. Für den Anfang reicht oft, den Schieberegler eine Position nach unten zu schieben — ungefähr auf „Nur Benachrichtigen, wenn apps versuchen, Änderungen an meinem PC vorzunehmen“. Das ist meist eine gute Balance, um Apps wieder zum Laufen zu bringen, ohne gleich die Sicherheitsrechte zu verlieren.

Je nach Windows-Version kann die Bezeichnung leicht variieren, aber das Grundprinzip bleibt gleich. Nach dem Verschieben auf die gewünschte Position klickst du „OK“ und bestätigst eventuell noch eine Sicherheitsabfrage. Manchmal hilft es auch, den Windows Explorer neu zu starten: Strg + Shift + Esc drücken, im Task-Manager den Eintrag Windows Explorer finden, rechtsklicken und auf Neu starten klicken. Das aktualisiert die Oberfläche, ohne einen kompletten Neustart zu erfordern. Falls’s nicht klappt, hilft manchmal nur ein vollständiger Reboot.

Probier’s nachher nochmal mit der App. Wenn’s immer noch nicht funktioniert, kommen später noch ein paar fortgeschrittene Tipps.

Die lokalen Sicherheitsrichtlinien checken

Hier wird’s etwas kniffliger, aber auch effektiver. Du brauchst das Tool secpol.msc, um in die lokalen Sicherheitsrichtlinien zu gelangen. Nicht alle Windows-Editionen — vor allem Home — haben das von Haus aus. Wenn doch, drücke Win + R und tippe secpol.msc. Damit öffnet sich der Editor. Alternativ kannst du das in die Suche eingeben, falls du’s finden musst.

Sobald das Fenster offen ist, erweitere den Menüpunkt Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen. Jetzt kommt der knifflige Part: Du suchst nach Einträgen wie „Benutzerkontensteuerung: Admin-Bestätigung in den Modi für den integrierten Administrator”. Wenn diese auf „Deaktiviert“ stehen, kannst du sie auf „Aktivieren” setzen. Klar, klingt komisch, aber gerade in den neueren Windows-Versionen ist das oft nötig, um Admin-relevante Apps zum Laufen zu bringen. Außerdem solltest du bei „Benutzerkontensteuerung: Alle Administratoren im Admin-Bestätigungsmodus ausführen” den Haken setzen — das erleichtert die Sache erheblich.

Ein weiterer Punkt ist „Benutzerkontensteuerung: UIAccess-Anwendungen dürfen um Erhöhung bitten, ohne den sicheren Desktop zu nutzen”. Das aktivierst du am besten ebenfalls, wenn Apps immer wieder blockiert werden. Um an diese Einstellungen zu kommen, kannst du durch die Liste scrollen oder die Suchfunktion nutzen – manche Optionen sind echt verschachtelt. Einfach rechtsklicken, auf Eigenschaften klicken und entsprechend anpassen.

Wenn alles erledigt ist, mach einen Neustart deines Systems. Besser noch: einen kompletten Neustart, keine Sperrung nur durch Abmelden. Alternativ kannst du in der Eingabeaufforderung (als Administrator) gpupdate /force eingeben — das aktualisiert die Gruppenrichtlinien sofort.

Weitere Tipps und Hindernisse

Wenn die bisherigen Schritte nicht geholfen haben, solltest du prüfen, ob die App mit deiner Windows-Version überhaupt kompatibel ist. Mach dazu einen Rechtsklick auf die .exe-Datei, wähle „Eigenschaften“ und dann den Tab „Kompatibilität“. Hier kannst du z. B. Windows 8 oder sogar Windows 7 im Kompatibilitätsmodus aktivieren. Funktioniert zwar nicht immer, aber viele alte Programme laufen so wieder stabil. Alternativ kannst du die App auch immer „als Administrator“ starten: Rechtsklick, „Als Administrator ausführen“ — manchmal ist das der entscheidende Trick.

Manchmal ist es auch sinnvoll, die App zu deinstallieren und neu zu installieren oder Windows auf den neuesten Stand zu bringen. Doch in meinen Tests hat vor allem das Anpassen der UAC- und Sicherheitseinstellungen den Unterschied gemacht, vor allem bei Apps, die nach einem Update oder Neuinstallation zicken. Aber Vorsicht: Diese Einstellungen beeinflussen dein System und seine Sicherheit. Nimm nur Änderungen vor, wenn du weißt, was du tust, und erstelle idealerweise einen Systemwiederherstellungspunkt, bevor du tiefer eingreifst.

Für die User, die sich mit der Kommandozeile auskennen: Den Befehl secpol.msc kannst du auch direkt in PowerShell oder im Run-Dialog eingeben, um schnell reinzukommen. Das spart Zeit und ist praktisch bei mehreren Geräten.


Kurzes Fazit — prüfe deine UAC-Einstellungen, schraube an den Security-Optionen in secpol.msc und führe bei Bedarf einen gpupdate /force durch. Oft liegt das Problem in fehlenden Berechtigungen oder falschen Admin-Einstellungen. Wenn alles nichts hilft, liegt’s wahrscheinlich an der Programmkompatibilität oder einer kaputten Datei. Mit den genannten Tipps lassen sich die meisten Launch-Probleme aber beheben.

Hoffentlich hilft’s dir weiter! Es hat bei mir teilweise echt gedauert, bis ich den Trick raus hatte — super nervig, aber machbar. Viel Erfolg und drück die Daumen!