So beheben Sie VPN-Fehler, die durch eine fehlgeschlagene Domänennamenauflösung verursacht werden

Dieses Problem tritt häufig bei der Verwendung des Cisco AnyConnect Secure Mobility Clients auf. Die Meldung „VPN-Fehler aufgrund fehlgeschlagener Domänennamenauflösung“ bedeutet in der Regel, dass das VPN aufgrund eines DNS-Problems keine ordnungsgemäße Verbindung herstellen kann. Ihr System kann den Domänennamen des VPNs nicht in eine IP-Adresse übersetzen, wodurch die Verbindung nicht hergestellt werden kann. Manchmal liegt es nicht einmal an einem DNS-Problem, sondern an einem Fehler im Client-Setup selbst. Die gute Nachricht: Meistens lassen sich die Probleme mit ein paar Anpassungen der DNS-Einstellungen oder der Korrektur von Konfigurationsdateien beheben.

Es lohnt sich, zu überprüfen, ob der AnyConnect-Client korrekt installiert und vollständig aktualisiert ist. Stellen Sie sicher, dass es sich nicht nur um ein Verbindungsproblem aufgrund veralteter oder beschädigter Dateien handelt. Wenn alles in Ordnung ist, kann das Ändern der DNS-Einstellungen oder das Reparieren der Konfigurationsdateien hilfreich sein. Für manche ist eine Neuinstallation des gesamten Betriebssystems der letzte Ausweg – ja, das ist drastisch, aber manchmal macht Windows alles einfach unnötig kompliziert.

Beste Möglichkeiten zum Beheben der VPN-Verbindung, die aufgrund eines DNS-Fehlers fehlgeschlagen ist

Methode 1: DNS-Einstellungen ändern

Wenn Ihr Standard-DNS-Server instabil ist, kann die Umstellung auf einen Server wie Google DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder OpenDNS (208.67.222.222 und 208.67.220.220) Abhilfe schaffen. Manchmal funktioniert der DNS Ihres Internetanbieters nicht gut mit dem VPN, was zu Namensauflösungsfehlern führt. Der Wechsel zu einem zuverlässigen öffentlichen DNS schafft oft Abhilfe und hilft dem VPN, den Weg zu finden.

Da Windows es natürlich noch ein wenig verwirrender machen muss, erfahren Sie hier, wie es geht:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Netzwerk und Internet.
  • Klicken Sie unter Erweiterte Netzwerkeinstellungen auf Adapteroptionen ändern.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr aktives Netzwerk (WLAN oder Ethernet) und wählen Sie Eigenschaften.
  • Scrollen Sie nach unten und doppelklicken Sie auf Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4).
  • Wählen Sie im neuen Fenster Folgende DNS-Serveradressen verwenden aus.
  • Geben Sie beispielsweise 8.8.8.8und 8.8.4.4für Google DNS ein. Sie können auch OpenDNS ausprobieren, wenn Sie möchten.
  • Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie dann die Netzwerkeinstellungen.

Dies hilft, da Sie Ihr System von dem DNS fernhalten, das die Ursache des Problems sein könnte. Nur ein kleiner Hinweis: Manchmal funktioniert diese Lösung beim ersten Versuch, manchmal ist ein Neustart erforderlich, da Windows sich bei der Anwendung neuer Einstellungen hartnäckig zeigt. Ich habe Fälle erlebt, in denen die Umstellung auf DNS das Problem automatisch behob, dann aber beim Neustart plötzlich wieder abstürzte – stellen Sie sich das vor.

Methode 2: Reparieren Sie die anyconnect.xmlDatei

Das ist zwar ungewöhnlich, aber manchmal anyconnect.xmlwird die von Cisco verwendete Konfigurationsdatei beschädigt. In diesem Fall kann der VPN-Client die Domäne nicht korrekt auflösen, was zu dem Fehler führt. Um dies zu beheben, muss der Cisco-Client in der Regel vollständig entfernt, Reste entfernt und anschließend alles von Grund auf neu installiert werden.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Deinstallieren Sie Cisco AnyConnect über Systemsteuerung > Programme > Programm deinstallieren oder über Einstellungen > Apps.
  • Navigieren Sie zum Installationsverzeichnis (normalerweise unter C:\Program Files\Cisco\Cisco AnyConnect Secure Mobility Client) und löschen Sie alle verbleibenden Dateien, falls diese noch vorhanden sind.
  • Starten Sie den PC neu, um den Cache zu löschen.
  • Laden Sie die neueste Version von Cisco AnyConnect vom Portal Ihres Unternehmens oder VPN-Anbieters herunter und installieren Sie sie sorgfältig. Befolgen Sie dabei alle Anweisungen.
  • Stellen Sie sicher, dass während der Installation die Einstellungen für Namensauflösung und VPN-Profile korrekt sind, und prüfen Sie anschließend, ob die Verbindung funktioniert. Manchmal reicht es aus, das Profil neu zu erstellen, um die Konfigurationen zurückzusetzen und beschädigte Dateien zu reparieren.

Bei einem Setup wurde das Problem sofort behoben, bei einem anderen blieb es jedoch bis zu einer Neuinstallation bestehen. Aufgrund der Eigenheiten von Windows berichten einige Benutzer, dass das anyconnect.xmlmanuelle Bearbeiten oder Löschen nicht einfach ist, sodass eine vollständige Neuinstallation in der Regel zuverlässiger ist.

Methode 3: Installieren Sie das Betriebssystem neu

Wenn nichts anderes hilft, klingt eine Neuinstallation von Windows vielleicht übertrieben, setzt aber alle Netzwerkeinstellungen und -konfigurationen auf die Standardeinstellungen zurück. Außerdem werden alle beschädigten Dateien oder Fehlkonfigurationen gelöscht, die immer wieder DNS- oder VPN-Probleme verursachen. Sichern Sie vorher Ihre Dateien – niemand möchte Datenverlust.

Eine Neuinstallation von Windows kann mühsam sein, ist aber manchmal die einzige Möglichkeit, hartnäckige Probleme mit VPN- und DNS-Handshake-Fehlern wirklich zu beheben. Installieren Sie nach der Installation die neueste Cisco-Client-Version, überprüfen Sie Ihre Netzwerkkonfigurationen und versuchen Sie anschließend erneut, eine VPN-Verbindung herzustellen. Normalerweise ist damit alles wieder in Ordnung und der Vorgang kann fortgesetzt werden.

Vom Schreibtisch der Redaktion

Ehrlich gesagt sind diese Probleme weniger frustrierend, wenn man die Fehlerbehebung Schritt für Schritt beherrscht. Die häufigsten Ursachen sind falsch konfigurierte DNS-Server oder beschädigte Dateien. Methode 1 löst das Problem in der Regel für die meisten Benutzer. Andernfalls ist möglicherweise eine Neuinstallation des VPN-Clients oder sogar von Windows erforderlich. Bedenken Sie jedoch, dass manche Setups ungewöhnlich sind. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie mehrere Lösungen ausprobieren müssen. Viel Erfolg!

Zusammenfassung

  • Wechseln Sie Ihr DNS zu einem zuverlässigen öffentlichen Server wie Google DNS.
  • Installieren Sie die anyconnect.xmlKonfigurationsdatei neu oder reparieren Sie sie.
  • Installieren Sie Windows neu, wenn die zugrunde liegenden Konfigurationsprobleme nicht anders behoben werden können.

Zusammenfassung

Das Ganze kann sich wie ein ewiges Hin und Her anfühlen, aber die meisten VPN-DNS-Fehler lassen sich mit ein paar Handgriffen beheben. DNS-Änderungen sind schnell und oft effektiv, und die Reparatur der Konfigurationsdateien kann viel Ärger ersparen. Wenn Sie wirklich nicht weiterkommen, setzt eine Neuinstallation des Betriebssystems alles zurück – ja, das ist die nukleare Lösung, aber es funktioniert. Hoffentlich erspart das jemandem stundenlangen Frust.