Der lästige Fehler „Zeitüberschreitung der Minecraft-LAN-Serververbindung“ kommt häufiger vor, als man denkt. Besonders, wenn man versucht, mit Freunden über ein lokales Netzwerk zu spielen, und plötzlich keine Verbindung mehr hergestellt werden kann. Das Problem kann verschiedene Ursachen haben – schlechte Internetverbindung, Firewalls, die den Datenverkehr blockieren, veraltete Spielversionen oder sogar seltsame Netzwerkeinstellungen. Zum Glück gibt es einige zuverlässige Lösungen, die meist Abhilfe schaffen. Diese Anleitung hilft Ihnen, Ihre Multiplayer-Sitzung wieder zum Laufen zu bringen, damit Sie nicht ewig auf die „Zeitüberschreitung“-Meldung starren müssen.
So beheben Sie das Zeitlimit für die Verbindung zum Minecraft-LAN-Server
Lösung 1: Stellen Sie sicher, dass Ihr Internet stabil ist
Das liegt eigentlich auf der Hand, aber eine langsame oder instabile Verbindung kann Ihre LAN-Verbindungen völlig ruinieren. Minecraft ist auf stabile Netzwerkbedingungen angewiesen, insbesondere im lokalen Multiplayer-Modus. Führen Sie einen schnellen Geschwindigkeitstest auf Speedtest.net durch. Bei hohem Ping oder niedrigen Download-/Upload-Geschwindigkeiten kann ein Neustart Ihres Routers oder Modems helfen. Manchmal behebt ein kurzer Neustart der Hardware seltsame Netzwerkprobleme, die zu Verbindungsabbrüchen führen. Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter – möglicherweise liegt ein größerer Ausfall oder ein Drosselungsproblem vor.
Lösung 2: Antivirus und Firewall ausschalten oder vorübergehend deaktivieren
Kennen Sie das? Antivirusprogramme oder die Windows-Firewall blockieren manchmal den Datenverkehr von Minecraft. Es ist seltsam, aber manche Sicherheitssoftware kennzeichnet Minecraft als Malware, auch wenn es keine ist. Gehen Sie unter Windows zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit und klicken Sie dann auf Viren- und Bedrohungsschutz. Wählen Sie „Einstellungen verwalten“ und deaktivieren Sie den Echtzeitschutz. Denken Sie daran, ihn anschließend wieder zu aktivieren – schließlich möchten Sie Ihr System nicht langfristig ungeschützt lassen.
Für die Firewall gehen Sie zu Systemsteuerung > Windows Defender Firewall. Klicken Sie auf „App oder Feature durch Windows Defender Firewall zulassen“. Suchen Sie Minecraft in der Liste und stellen Sie sicher, dass sowohl „Privat“ als auch „Öffentlich“ aktiviert sind. Falls Minecraft nicht vorhanden ist, müssen Sie es möglicherweise manuell hinzufügen, indem Sie auf „Andere App zulassen“ klicken und zur ausführbaren Datei des Spiels navigieren.
Lösung 3: Bestätigen Sie, dass Minecraft in Ihrem Netzwerk zulässig ist
Dies ist eines dieser kleinen Details, die viele Leute ins Stolpern bringen. In manchen Fällen blockiert Windows Minecraft möglicherweise, insbesondere nach einem Windows-Update oder wenn Sie kürzlich Netzwerkprofile geändert haben.Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Klicken Sie dann auf Ihr aktuelles Netzwerk (z. B.WLAN oder Ethernet) und wählen Sie Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern. Stellen Sie unter „Privat“ sicher, dass die Netzwerkerkennung sowie die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert sind. Auf diese Weise kann Ihr System problemlos lokale Server finden und sich mit ihnen verbinden.
Lösung 4: Überprüfen Sie, ob der Minecraft-Server tatsächlich aktiv ist
Das ist eine Art Abwarten. Manchmal liegt das Problem nicht bei dir – Server können wegen Wartungsarbeiten oder unerwarteten Problemen ausfallen. Schau dir den Minecraft-Serverstatus an. Gib einfach die IP-Adresse oder den Domänennamen deines Servers ein und schau, ob er online angezeigt wird. Wenn der Server offline ist, hilft keine Reparatur deines Setups, bis er wieder online ist. Geduld ist hier der Schlüssel.
Lösung 5: Versuchen Sie, eine ältere oder andere Version von Minecraft auszuführen
Auf einem Rechner funktionierte es mit dem neuesten Update, auf einem anderen nicht so gut. Manchmal führen Updates zu Fehlern, die LAN-Funktionen beeinträchtigen.Öffnen Sie Ihren Minecraft Launcher, gehen Sie zu Installationen und erstellen Sie eine neue Installation oder bearbeiten Sie ein bestehendes Setup. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine ältere Version – beispielsweise 1.19 statt der neuesten 1.20. Speichern und starten Sie diese. Viele Server unterstützen mehrere Versionen, wodurch Kompatibilitätsprobleme vermieden werden können.
Lösung 6: Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung und Dateifreigabe
Diese kleine Einstellung ist für Anfänger vielleicht etwas schwer zu finden, aber es lohnt sich, sie zu überprüfen.Öffnen Sie Einstellungen > Netzwerk & Internet > Erweiterte Netzwerkeinstellungen und klicken Sie dann auf Netzwerk- und Freigabecenter. Klicken Sie auf Ihre Verbindung und dann auf Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern. Aktivieren Sie unter „Privat“ die Optionen „Netzwerkerkennung“ und „Datei- und Druckerfreigabe“. Dadurch erkennt Ihr PC andere Geräte in Ihrem Netzwerk und umgekehrt, was die LAN-Nutzung vereinfacht.
Lösung 7: Netzwerkeinstellungen zurücksetzen (manchmal notwendig)
Dies kann ungewöhnliche Routing-Probleme, DNS-Probleme oder IP-Konflikte beheben.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator ( Windows key + X> Windows-Terminal (Admin) oder Eingabeaufforderung (Admin) ).Führen Sie anschließend die folgenden Befehle nacheinander aus:
ipconfig /release ipconfig /flushdns ipconfig /renew netsh int ip reset netsh winsock reset
Starten Sie anschließend das System neu. Das ist so ähnlich, als würden Sie Ihre Netzwerkeinstellungen aktualisieren – manchmal ist das nötig, um alte Daten wirklich zu löschen.
Fix 8: Aktualisieren Sie Ihre Netzwerktreiber
Wenn Ihre Netzwerkkartentreiber veraltet oder fehlerhaft sind, können die Verbindungen instabil sein. Um das zu beheben, öffnen Sie den Geräte-Manager (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und wählen Sie es aus).Doppelklicken Sie auf „ Netzwerkadapter“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Netzwerkgerät und wählen Sie „Treiber aktualisieren“. Aktivieren Sie „Automatisch nach Treibern suchen“. Windows sucht automatisch nach Updates und installiert diese bei Bedarf. Das ist zwar nicht immer die Lösung, aber einen Versuch wert.
Lösung 9: Minecraft neu installieren (wenn nichts anderes funktioniert)
Letzter Ausweg, aber manchmal behebt eine Neuinstallation das Problem. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Programme und Funktionen, suchen Sie nach Minecraft, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Deinstallieren. Laden Sie es anschließend erneut von der offiziellen Minecraft-Website herunter oder nutzen Sie den Microsoft Store, falls das einfacher ist. Dadurch werden die Konfigurationen zurückgesetzt und beschädigte Dateien gelöscht, die möglicherweise die Timeout-Probleme verursachen.
Abschluss
Letztendlich decken diese Fixes die meisten Szenarien ab, in denen Probleme mit der LAN-Verbindung auftreten. Meistens liegt es an einer kleinen Einstellung oder einem Netzwerkfehler. Wenn Sie diese Methoden ausprobieren, sollte Ihre Multiplayer-Session wieder funktionieren. Bedenken Sie jedoch, dass Netzwerk-Setups sehr unterschiedlich sein können. Was auf einem Rechner funktioniert hat, muss auf einem anderen möglicherweise angepasst werden. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Kopfzerbrechen. Viel Glück und viel Spaß beim Minen!
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und starten Sie Ihren Router bei Bedarf neu.
- Stellen Sie sicher, dass Minecraft nicht durch eine Firewall oder ein Antivirenprogramm blockiert wird.
- Stellen Sie sicher, dass der Server nicht ausgefallen ist, oder versuchen Sie es mit einer älteren Spielversion.
- Aktivieren Sie die Netzwerkerkennung und setzen Sie die Netzwerkeinstellungen bei Bedarf zurück.
- Aktualisieren Sie die Netzwerktreiber und installieren Sie Minecraft neu, wenn nichts anderes hilft.