So beheben Sie Probleme mit dem Energiesparmodus, wenn Ihr PC unter Windows 11 nicht sleepen will

Fehlerbehebung: Warum funktioniert der Energiesparmodus in Windows 11 nicht?

Ich muss das einfach mal loswerden – Das Umstellen auf den Energiesparmodus in Windows 11 kann richtig knifflig sein, vor allem nach Updates oder Treiberaktualisierungen. Man denkt, es sollte doch einfach funktionieren, oder? Falsch gedacht. Das System weigert sich oft, in den Schlafmodus zu wechseln, egal was man versucht. Hier teile ich meine Erfahrung, wo ich an meine Grenzen gestoßen bin und wie ich das Problem letztlich lösen konnte, falls jemand anderes das gleiche Problem hat.

Prüfen, ob Maus oder andere USB-Geräte das Aufwachen des PCs auslösen

Das war für mich der entscheidende Punkt. Manchmal wecken Maus oder sogar ein drahtloser USB-Dongle den Rechner, wenn die automatische Aufwache-Funktion aktiviert ist. Windows lässt Geräte den PC aufwecken, ohne dass man es direkt merkt. Das findet man im Geräte-Manager, ist aber nicht auf den ersten Blick offensichtlich.

So geht’s: Rechtsklicken Sie auf das Startmenü, wählen Sie Geräte-Manager oder geben Sie devmgmt.msc in die Suche ein. Suchen Sie den Abschnitt Mäuse und andere Zeigegeräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Maus oder das Zeigegerät und wählen Sie Eigenschaften. Gehen Sie dann auf den Energieverwaltung-Tab. Dort finden Sie eine Checkbox mit der Aufschrift „Gerät darf den Computer aufwecken“. Wenn sie aktiviert ist, entfernen Sie das Häkchen. Das Gleiche tun Sie bei allen Geräten in der Liste – besonders bei kabellosen Mäusen, Bluetooth-Geräten oder anderen, die das unerwünschte Aufwecken verursachen könnten.

Manchmal bleibt die Einstellung auch nach Deaktivierung in der Geräteverwaltung aktiv, weil der Treiber sie überschreibt oder nach einem Treiberupdate wieder aktiviert wird. Bei einigen Systemen, etwa meinem älteren ASUS-Notebook, war die Einstellung tief in den erweiterten Optionen versteckt. Bei mir hat es genügt, das automatische Aufwecken in der Geräteverwaltung zu deaktivieren.

Energiesparpläne zurücksetzen oder anpassen

Eine komische Erfahrung – nach einem Treiberupdate für die Grafikkarte wollte der Schlafmodus einfach nicht mehr funktionieren. Ich habe mir die Energiespareinstellungen angeschaut. Windows bietet vordefinierte Profile, die manchmal nach Updates durcheinander geraten.

Öffnen Sie die Systemsteuerung (suchen Sie nach „Systemsteuerung“ im Startmenü), dann gehen Sie zu Energieoptionen. Dort sehen Sie Ihren aktuellen Plan, z.B. Ausbalanciert. Klicken Sie auf Energiesparplaneinstellungen ändern, dann auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern. Im neuen Fenster suchen Sie nach Energie sparen. Erweitern Sie den Abschnitt und prüfen Sie die Einstellungen bei Energie sparen nach und Hybridmodus zulassen. Diese Werte können nach einem Update auf seltsame Werte zurückgesetzt werden, besonders wenn die Stromquelle wechselt (z.B. Akku auf Netzstrom).

Eine schnelle Lösung ist, auf den Button Voreinstellungen des Plans wiederherstellen zu klicken. Das setzt alle versteckten Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. Nach dem Anwenden habe ich den Schlafmodus erneut getestet, und er hat auf Anhieb funktioniert. Das lohnt sich definitiv, wenn Ihr PC nach Windows- oder Treiber-Updates schlapp macht.

Treiber: Das A und O

Treiber sind häufig die Übeltäter. Gerade nach Updates checke ich nochmal den Geräte-Manager, vor allem bei Systemgeräten und Grafikkarten. Manchmal hilft es, den Treiber auf eine ältere Version zurücksetzen oder auf die neueste Version zu aktualisieren, um Schlafprobleme zu beheben. Bei mir war der Microsoft ACPI-konformer Kontrollmanager für Batterie in der Kategorie Batterien nach einem Treiber-Update problematisch, also habe ich ihn zuerst zurückgesetzt. Wenn Sie eine dedizierte Grafikkarte nutzen, holen Sie sich die neuesten Treiber von NVIDIA, AMD oder Intel – aber Vorsicht, manchmal sind die neuesten Treiber nicht immer die besten.

Treiber regelmäßig aktualisieren oder bei Problemen zurückrollen – das kann den Schlafmodus oft wieder zum Laufen bringen. Wenn kein aktuelles Update vorhanden ist, holen Sie sich die neuesten Treiber direkt vom Hersteller. Es ist eine kleine Wette, aber meistens lohnt es sich, um ein reibungslos funktionierendes Aufwecken zu gewährleisten.

Den Windows-Energie-Problembe handler laufen lassen

Ich habe auch den integrierten Windows-Tool zum Erkennen von Energiespareproblemen benutzt – funktioniert überraschend gut. Gehen Sie dazu in Einstellungen, dann unter System > Troubleshoot > Weitere Problembehandlungen. Dort finden Sie Energie und klicken auf Ausführen. Das Programm durchsucht das System nach Konflikten oder falschen Einstellungen. Manchmal hilft es, den PC neu zu starten, damit alles wieder richtig funktioniert. Ich habe es mehrmals laufen lassen, um sicherzugehen, und es hat einige kleine Fehler behoben, die ich selbst nicht gefunden hätte.

Multimedia-Einstellungen anpassen

Das hat mich überrascht – Windows kann das Schlafen auch verhindern, weil es Hintergrundmedien oder Videos wiedergeben möchte. Im Dialog Erweiterte Energieeinstellungen finden Sie unter Multimediaeinstellungen den Punkt Beim Teilen von Medien. Setzen Sie ihn auf Computer darf schlafen. Ist die Einstellung anders, bleibt Windows wach, weil es denkt, es muss Medien teilen oder wiedergeben. Einfach nur diese Einstellung zu ändern, hat bei mir ausgereicht, um den Schlafmodus wieder zum Laufen zu bringen. Nicht unterschätzen!

Netzwerkadapter: Schlafkiller Nummer eins

Zuletzt sind auch Netzwerkadapter gern Übeltäter. Öffnen Sie im Geräte-Manager den Abschnitt Netzwerkadapter. Für jeden Adapter gehen Sie auf Eigenschaften > Energieverwaltung. Entfernen Sie das Häkchen bei Gerät darf den Computer aufwecken. Besonders bei WLAN- oder Ethernetadaptern, die auf Netzwerkaktivität reagieren, kann das Deaktivieren dieses Features helfen, den Schlaf wieder zu ermöglichen.

Manche Netzwerkgeräte besitzen eigene Steuerpanels (z.B. Intel PROSet). Dort können Sie auch die Wake-Optionen ausschalten. Bei mir hat das das Problem endgültig gelöst. Seltsam, aber manchmal ist weniger mehr.


Im Grunde genommen sind Probleme mit dem Energiesparmodus bei Windows 11 eine Mischung aus kleinen Einstellungen, Treiberproblemen und manchmal Firmware-Bugs. Es hat eine Weile gedauert und war viel Probieren, bis ich alles zum Laufen gebracht habe. Überprüfen Sie die Geräte-Manager-Einstellungen, setzen Sie die Energieplan-Vorgaben zurück, aktualisieren oder rollen Sie Treiber zurück, und schauen Sie sich auch versteckte Optionen wie Medienfreigabe und Netzwerk-Wake zu Hause an. Ich hoffe, diese Tipps helfen – es hat bei mir deutlich länger gedauert, das Rätsel zu lösen. Viel Erfolg – und möge Ihr PC jetzt wieder ruhig schlafen!